URI: 
       # taz.de -- Eurozentrismus
       
   DIR Trump lobt Englischkenntnisse in Liberia: Toller Freund!
       
       Trump lobt das Englisch des Präsidenten von Liberia. Wusste Trump etwa
       nicht, dass Englisch dort Amtssprache ist?
       
   DIR Philosophie-Forschung in Hildesheim: Das Andere sehen
       
       Eine Forschungsgruppe der Uni Hildesheim beschäftigt sich mit
       außereuropäischen Philosophien. Sie möchte so einer globalisierten Welt
       gerecht werden.
       
   DIR Journalistin über den Blick auf die Welt: „Es muss nicht immer alles für Deutschland wichtig sein“
       
       In ihrem Newsletter erzählt Sham Jaff, was gerade auf der Welt passiert –
       abseits vom Eurozentrismus. Über 26.000 Menschen interessiert das.
       
   DIR Rede des EU-Außenbeauftragten: Lektion vom Obergärtner
       
       Europa sei ein Garten, die Welt ein Dschungel: Der EU-Außenbeauftragte
       Borrell stellt sich in eine problematische Tradition westlicher Denkart.
       
   DIR Fußball-WM soll öfter stattfinden: Decolonise mit Infantino
       
       Der Fifa-Chef fordert eine WM alle zwei Jahre, um Afrika öfter teilhaben zu
       lassen. Viel sinnvoller wäre weniger Eurozentrismus im Weltfußball.
       
   DIR Struktureller Rassismus im Alltag: Was läuft falsch in Deutschland?
       
       Der Hamburger Lehrer Philip Oprong Spenner wurde in seiner Schule für einen
       Einbrecher gehalten und verhaftet. Ein Gastbeitrag zum Thema Rassismus.
       
   DIR Privilegien in Corona-Krise: Das Ende der Überlegenheitsarie
       
       Eine arrogante, rassistische und eurozentristische Weltdeutung blendet den
       Grund für die eigenen Privilegien im Umgang mit der Coronapandemie aus.
       
   DIR Vanessa Nakate und das Foto der AP: Davos, eurozentriert
       
       Die Nachrichtenagentur AP hat Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus einem Bild
       geschnitten. Der Fall zeigt die Macht von Fotojournalismus.
       
   DIR Statusverlust des „Westens“: Abschied von der Dominanz
       
       Über die Möglichkeit, auf eine andere Weise weiß zu sein. Oder: Warum wir
       das Weißsein nicht den White Supremacists überlassen dürfen.
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Weiße Dramaturgien
       
       Der Fall Relotius ist der Vorhof des Verbrechens. Wenn sich der europäische
       Blick auf andere Kulturen richtet, werden gern Legenden erzählt.
       
   DIR Ausstellung wider den Eurozentrismus: Zwischen allen Stühlen
       
       Die Hamburger Schau „Mobile Dinge“ sucht das nicht-eurozentrische Museum
       und bietet ein Sammelsurium aus Kolonial- und Wirtschaftsbezügen.
       
   DIR Sachbuch über Süd-Nord-Weltordnung: So finster, so hell
       
       Die Wirtschaft zwischen China und Afrika floriert, der Westen kommt kaum
       noch vor. Andrea Böhm stellt die westliche Weltordnung auf den Kopf.
       
   DIR Tagung über das „Globale Museum“: Exit Through The Gift Shop
       
       Sind westliche Museen provinzieller Teil der Unterhaltungsindustrie?
       Darüber wurde in Berlin im Hamburger Bahnhof diskutiert.
       
   DIR Die Wahrheit: Die geistige Eskimorolle
       
       Ideologen wollen sich der Sprache bemächtigen und mit Verboten ironiefreie
       Zonen der selbstverordneten Entmündigung schaffen.
       
   DIR Ein Watchblog für den Professor: „Blabla auseinandernehmen“
       
       Studierende setzen sich auf einem Blog kritisch mit den Vorlesungen des
       Politikwissenschaftlers Herfried Münkler auseinander. Der ist empört.