URI: 
       # taz.de -- Extinction Rebellion in Dresden: Alle fühlen sich wohl
       
       > Mehr als 30 junge Menschen beteiligen sich am Mittwoch bei einer
       > Klimaschutz-Aktion in Dresden. Hierarchien gibt es keine, alles wird im
       > Plenum besprochen.
       
   IMG Bild: Auch die Protestform „Die-In“ haben die jungen Demonstrant*innen am Mittwochabend gemacht
       
       DRESDEN taz | Am Mittwochnachmittag brennt die Sonne auf den Vorplatz des
       Dresdner Kulturpalastes. Am Brunnen, der an diesem Tag kein Wasser spuckt,
       steht eine Gruppe junger Menschen. Sie gehören zur Klimabewegung Extinction
       Rebellion. Ihre heutige Mission: „Swarming“, Ausschwärmen. Kira, ein junges
       Mädchen mit Zopf und in Blumentop und Rock erklärt der Gruppe, was es damit
       auf sich hat: Sieben Minuten lang soll der Autoverkehr aufgehalten werden.
       
       Wer radikale Blockaden erwartet, wird enttäuscht. Da der Kampf gegen den
       Klimawandel keine individuelle, sondern eine Veränderung im System brauche,
       werden Autofahrende mit selbstgebackenem Kuchen besänftigt und „herzlich
       eingeladen“ sich der Bewegung anzuschließen.
       
       Faltblätter aus Recyclingpapier erklären ihre Forderungen: Den Ausruf des
       ökologischen Notstands, null CO-Emissionen bis 2025 und eine
       sozialverträgliche Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen.
       
       Ihre Kapitalismuskritik, aber auch die Aktionsformen und die offenere
       Entscheidungsfindung reichten über Fridays for Future hinaus, erklären vier
       SchülerInnen, während Sonnencreme verteilt wird. Neben ihnen macht ein
       Junge Yogaübungen – er ist der „Polizeibeauftragte“. Kira ist Koordinatorin
       für den Ablauf des Nachmittags.
       
       Hierarchien gibt es nicht. In Arbeitsgruppen werden Stimmungsbilder
       erhoben. Nach einer ersten Swarming-Runde, die neben Hupen der
       AutofahrerInnen und schüchternem Gesang der der KlimaschützerInnnen – „We
       float the streets with justice“ – ruhig abläuft, ist wieder Plenum.
       
       Ihre erste Aktion feiern alle Beteiligten mit zustimmenden Handzeichen,
       danach wird wieder gesungen. Der Plan, nun eine Hauptverkehrsstraße zu
       blockieren, wird verworfen. Auf der ruhigeren Straße zwischen zwei
       Fußgängerzonen hätten sich alle wohlgefühlt, also wird hier auch die zweite
       Blockaderunde eingeleitet, sagt Kira.
       
       ## Die Polizei ist verwirrt
       
       In der Zwischenzeit sind die pink gekleideten TrommlerInnen der Gruppe
       „Rythms of Resistance“ gekommen. PassantInnen applaudieren, im Hintergrund
       kommen sechs Mannschaftswagen angefahren. Ob der Applaus der Blockade oder
       der Trommlergruppe gilt, bleibt unklar.
       
       Die Polizei ist verwirrt, wohl weil ihre Mannschaftsstärke eine
       Eins-zu-eins-Betreuung der rund dreißig Beteiligten zuließe. Die Polizei
       fragt, ob die Klimaschützer nun eine Demo anmelden wollen. Doch auch das
       wollen die DemonstrantInnen erstmal im Plenum beraten, wie sie der Polizei
       freundlich mitteilen und sich artig bei ihr bedanken. Der Grundsatz „alle
       sind willkommen, so wie sie sind“ scheint auch für die Polizei zu gelten.
       
       Das Plenum, der Polizeibeauftragte, der inzwischen kein Yoga mehr macht,
       und die Polizei einigen sich auf die Anmeldung einer Spontandemonstration.
       Der Anregung der Polizei, diese auf die Fußwege der Dresdner Altstadt zu
       beschränken, kommen die KlimaschützerInnen bereitwillig nach. Als sie zum
       Schluss auf dem Schlossplatz einlaufen, singt eine Straßenmusikantin
       Puccinis Arie „O mio babbino caro“.
       
       Die KlimaschützerInnen klatschen begeistert, dann ziehen sie sich zum
       Biertrinken der „Regenerations-AG“ zurück. Die will wissen, wie sich alle
       bei der Aktion gefühlt haben. Kira ist zufrieden: Swarming, Die-In, Demo –
       „alle Aktionsformen an einem Tag geschafft“, sagt sie.
       
       22 Aug 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Stendera
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Extinction Rebellion
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Umweltschutz
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024
   DIR Wahlen in Ostdeutschland 2024
   DIR Türkei
   DIR Extinction Rebellion
   DIR Greta Thunberg
   DIR Extinction Rebellion
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fridays for Future in der Türkei: Greta ist überall
       
       Die 11-jährige Deniz Çevikus aus Istanbul streikt wöchentlich fürs Klima.
       Doch es ist schwer, auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen.
       
   DIR Straßenblockade in Harburg: Auf dem braven Weg zur Revolution
       
       Die Bewegung „Extinction Rebellion“ blockiert eine Kreuzung in Harburg.
       Dabei sollen die AktivistInnen vor allem eines – sich wohlfühlen.
       
   DIR Klimaprotestler drängen in die Politik: Fridays for Gemeinderäte
       
       Fridays for Future wollen die Klimawende. Eine „Klimaliste“ aus Erlangen
       möchte das jetzt auf kommunaler Ebene umsetzen – und tritt bei Wahlen an.
       
   DIR Großspenden für Umweltbewegungen: Geld braucht Kontrolle
       
       Nicht sexy, aber nötig: Extinction Rebellion braucht Hierarchien, klare
       Regeln und eine Satzung, wenn die Bewegung langfristig erfolgreich sein
       will.
       
   DIR Geld für Klima-AktivistInnen: Rebellen-Streit über Großspenden
       
       Eine hohe Spendensumme aus den USA an Extinction Rebellion stößt in
       Deutschland auf Vorbehalte. Ein Kompromiss soll Frieden schaffen.
       
   DIR Forderung nach radikaler Verkehrswende: Aktion Autofrei blockiert VW
       
       Klimaaktivisten protestieren 24 Stunden gegen Europas größten Autobauer.
       Auch die Zugverbindung und der Mittellandkanal waren gesperrt.