# taz.de -- FDP bei der Bundestagswahl: Bloß nicht mehr lindnern
> Die FDP kommt bei der Wahl wohl auf knappe 12 Prozent – die Chance einer
> Regierungsbeteiligung ist groß. Zur Freude von Chef Lindner.
IMG Bild: Christian Lindner bei der FDP-Wahlparty am Sonntag
BERLIN taz | Am Wahlabend sind Jubelrufe und Klatschen im
Hans-Dietrich-Genscher-Haus in Berlin-Mitte zu hören. Auf knapp 12 Prozent
kommt die FDP nach der ersten Hochrechnung der Forschungsgruppe Wahlen.
„Die FDP hat eines ihrer besten Wahlergebnisse in ihrer Geschichte
erzielt“, sagt FDP-Chef Christian Lindner. Die politische Mitte sei
gestärkt, die Ränder geschwächt. „Es ist Zeit für einen Aufbruch“.
Die Chance der FDP, an der nächsten Regierung beteiligt zu sein, ist groß.
Aber Parteichef Lindner, 42, ist auch eine unberechenbare Größe. 2013 – die
Liberalen flogen damals aus dem Bundestag – übernahm er eine zutiefst
zerstrittene und totgesagte Partei. Vier Jahre später führte er sie mit
10,7 Prozent zurück ins Parlament.
Als er dann aber die [1][Jamaika-Sondierungen] mit den Worten platzen ließ:
„Es ist besser, nicht zu regieren, als schlecht zu regieren“, war die Häme
groß. Immerhin: Nicht jeder kann von sich behaupten, eine Wortschöpfung
begründet zu haben. Das Verb lindnern bedeutet heute in etwa: sich aus der
Verantwortung stehlen.
## FDP ohne Lindner undenkbar
Die FDP ohne Christian Lindner, das ist derzeit undenkbar. Alle Macht
konzentriert sich auf ihn. Er ist Parteivorsitzender,
Fraktionsvorsitzender, Spitzenkandidat. Er selbst hat in diesem Wahlkampf
keine Gelegenheit ausgelassen zu betonen, [2][dass er bereit ist zu
regieren,] am liebsten als Finanzminister.
Insgesamt war während der Pandemie ein Strategiewechsel zu beobachten,
inhaltlich wie performancemäßig. Recht staatsmännisch trat der FDP-Chef
jüngst auf. Niemand, das muss man ihm lassen, kann so telegen und ernsthaft
besorgt vor einem Linksrutsch warnen wie er. Zeiten, in denen er Fridays
for Future zuraunte, man [3][solle Klimaschutz doch lieber Profis
überlassen], oder mit [4][sexistischen Witzen] auffiel, scheinen passé.
Inhaltlich wurde der Markenkern der FDP als Bürgerrechtspartei wieder
betont. Die FDP will weg vom Image, eine kaltherzige Partei für Reiche zu
sein – was [5][ihre Steuerpläne] zwar immer noch nahelegen, aber das
Angebot wurde erweitert.
## Abgrenzung nach Rechts
In der Pandemie leugnete die Partei die Gefahr des Coronavirus nicht,
grenzte sich nach rechts ab, aber fragte immer wieder nach der
Verhältnismäßigkeit von Grundrechtseinschränkungen. Von Lindners Versuch
während der sogenannten Flüchtlingskrise, die FDP rechts von der Union zu
positionieren, ist wenig übrig geblieben.
Und der politische Dammbruch, als sich [6][FDP-Mann Thomas Kemmerich in
Thüringen mit den Stimmen der AfD kurzzeitig zum Ministerpräsidenten wählen
ließ], wird bestmöglich unter den Teppich gekehrt. Der neue Kurs hat sich
offenbar ausgezahlt. Zudem profitiert die FDP von der Schwäche der Union.
Denkbar wäre nun: Eine [7][unter FDPler:innen unbeliebte Ampelkoalition]
mit SPD und Grünen oder die von der FDP präferierte Option eines
Jamaika-Bündnisses. Steuererhöhungen soll es mit Lindner nicht geben, ein
Aufweichen der Schuldenbremse auch nicht. Gewagt ist das allemal: Noch mal
lindnern kann er nicht.
26 Sep 2021
## LINKS
DIR [1] /Sondierungen-gescheitert/!5465454
DIR [2] /FDP-Chef-Lindner-ueber-Klimapolitik/!5797246
DIR [3] /FDP-Chef-kritisiert-Schuelerstreiks/!5579467
DIR [4] /FDPlerin-ueber-Lindners-sexistischen-Witz/!5715226
DIR [5] /FDP-stellt-Wahlprogramm-vor/!5760949
DIR [6] /Thueringer-Ex-Ministerpraesident/!5719200
DIR [7] /Moegliches-Buendnis-aus-SPD-Gruenen-FDP/!5794253
## AUTOREN
DIR Jasmin Kalarickal
## TAGS
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Bundestag
DIR Wahlen
DIR Christian Lindner
DIR GNS
DIR Kolumne Die Woche
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Mietendeckel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahl, Tankstellenmord, Der Dritte Weg: Lindner muss liefern
Die Entscheidung im Wahlkampf fällt wie bei der EM durch Eigentore. Und die
Possierlichkeit des Sockenschusses endet bei Gewalt.
DIR Blick der EU auf Bundestagswahl: Worst Case Finanzminister Lindner
Rechtsstaatsklausel, Klimakrise, Afghanistan – die EU hat nach Merkels
Abgang viele Herausforderungen. Wie blickt Brüssel auf die deutsche Wahl?
DIR Die Wahl für Mieter:innen: Nur die Linke will den Deckel
Die Wohnungsnot in vielen Städten ist groß: CDU und FDP wollen vor allem:
Bauen. SPD, Grüne und Linke wollen auch noch höhere Mieten begrenzen.