URI: 
       # taz.de -- Favoritin des Eurovision Song Contest: Jetzt schon ein Star
       
       > Netta Barzilai liefert Israels heißesten Beitrag zu #metoo. Sie performt
       > in Lissabon „Toy“ – eine vernichtende Kritik am Männlichkeits- und
       > Schönheitswahn.
       
   IMG Bild: Netta Barzilai bei einem ihrer Auftritte
       
       Am Wochenende wurde ihr Lied geleakt – Tage vor der offiziellen
       Veröffentlichung: Auf Anhieb wurde „[1][Toy]“ in den internationalen
       Wettbüros als heißester Kandidat für den Sieg beim Eurovision Song Contest
       in Lissabon gehandelt. Netta Barzilai, 25 Jahre alt, ist in Israels
       Popszene keine große Nummer gewesen, sie sang in Clubs und auf Hochzeiten –
       nun ist sie zum Star geworden. Ihre performative Güte unterstrich sie in
       der Castingshow „Rising Star“ mit Liedern wie „[2][What Is Love?]“ oder
       „[3][Sing Hallelujah]“ – Publikum samt Juroren waren entzückt.
       
       Barzilai sieht nicht aus wie eine Frau, die sich an einem weiblichen
       Schönheitsideal aus der Schule Heide Klums orientiert. Die junge Frau sieht
       aus wie eine warmherzige und absolut selbstbewusste Mischung aus Tracy
       Turnblad (die göttliche Hauptrolle in John Waters' „[4][Hairspray]“ aus dem
       Jahre 1988), Alison Moyet in einer cool-entgrenzten Variante und Beth
       Ditto. Sie ist eine junge, alle Stylesheets mit dünnkörprigen Vorschriften
       ignorierende Israelin, die mit größter Selbstverständlichkeit auf der Bühne
       ihre Frau steht.
       
       In den [5][Wettbüros Europas] ist Netta Barzilai auf Platz eins, seit Tagen
       thront ihre Nummer dort: Ihre Kritik am Männlichkeits- wie Schönheitswahn
       unter dem Titel „Toy“ ist eingebettet in eine absolut zeitgenössische Wall
       of Sound. Die Nummer klingt wie eine Mischung aus Gangnam-Style und
       Elektroentgrenzung. Ihre sehr präzise eingesetzten scratchartig gerappten
       Stimmpartien machen den Song zu einem optimistisch-zupackenden Ding in
       Sachen Selbstbestimmung.
       
       Barzilai sagte einem israelischen ESC-Onlineforum, sie wünsche sich nun
       nichts sehnlicher als zu gewinnen. Zunächste muss sie sich am 8. Mai in der
       ersten Qualifikationsrunde in Lissabon für das Finale am 12. Mai
       qualifizieren – das gilt als mehr als nur höchstwahrscheinlich. Im Falle
       des Sieges möchte sie, wie Dana International es 1998 bei ihrem
       [6][ESC-Sieg auch tat], diesen ihrem Land widmen, zu dessen 70. Geburtstag.
       
       13 Mar 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.timesofisrael.com/netta-barzilai-to-sing-toy-at-2018-eurovision/
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=YOeBeUynsFk
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=I4h5AZDScq4
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=fdKTHL0PMGw
   DIR [5] https://eurovisionworld.com/odds/eurovision
   DIR [6] https://www.youtube.com/watch?v=huVww6TZoUw
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Israel
   DIR Lissabon
   DIR Netta Barzilai
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
   DIR Israel
   DIR ESC 2017
   DIR Schwerpunkt Eurovision Song Contest
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eurovisão am Tejo, Folge 3: Sie ist eine Wucht
       
       Netta Barzilai, Kandidatin aus Israel, weiß um ihren Favoritinnenstatus.
       Der ESC-Gewinn wäre ihr Geschenk an den 70. Geburtstag des Landes.
       
   DIR Eurovisão am Tejo, Folge 2: Seht her, so geht es nicht
       
       Es gibt Länder, die können nicht gewinnen. Wenn beispielsweise Montenegro
       mal was reißen will, müsste es moderneres Zeug zum ESC schicken.
       
   DIR Eurovisão am Tejo, Folge 1: Die Proben laufen wie am Schnürchen
       
       Portugal ist gut auf den ESC vorbereitet – und die Künstler*innen proben
       fleißig. Nur die Favoritin gönnt sich eine Pause.
       
   DIR Reform des israelischen Rundfunks: Einmal komplett abgeschaltet
       
       Beim ESC kündigte der israelische Sender IBA die eigene Schließung an.
       Dennoch lesen dieselben Gesichter und Stimmen noch immer die Nachrichten.
       
   DIR Finale des Eurovision Song Contests: Kein bisschen Frieden
       
       Die Auseinandersetzungen um den Eurovision Song Contest in Kiew sind dieses
       Jahr politischer denn je. Gesungen wird trotzdem. Die Platzierungen.
       
   DIR ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 10: Der queere Wahnsinn
       
       Der Israeli Hovi Star glänzt nicht nur mit seinem Namen. Er gilt vielen als
       Held der Repräsentation in der queeren Angelegenheit.