URI: 
       # taz.de -- Feiertagsdebatte Berlin: Da wäre noch der 9. November
       
       > Die Liste der möglichen Daten für Berlins zusätzlichen Feiertag wird
       > immer länger, jetzt kommt der Tag des Mauerfalls dazu.
       
   IMG Bild: Nicht nur, aber auch ein Tag des Jubelns: Der 9. November
       
       In der seit Frühjahr geführten Debatte über einen zusätzlichen Feiertag für
       Berlin gibt es einen neuen Vorschlag. Der Landesbeauftragte zur
       Aufarbeitung der SED-Diktatur meldete sich am Wochenende zu Wort und
       brachte – wohl inspiriert vom Blick in den Kalender – den 9. November ins
       Spiel. Der Tag, an dem sich sowohl der Mauerfall 1989 als auch die
       Reichspogromnacht 1938 jähren, könnte laut Sello Feiern und Gedenken
       zugleich möglich machen.
       
       Lange Zeit war Berlin mit Bremen und Hamburg in Sachen Feiertagsarmut in
       bester Gesellschaft. Doch seitdem sich in den beiden anderen Stadtstaaten
       nun auch der Reformationstag ausgebreitet hat, ist [1][Berlin mit schmalen
       9 Feiertagen einsames Schlusslicht im Feiertagskalender]. Das schien auch
       den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) umzutreiben, als er
       zunächst in einem Interview und dann beim Landesparteitag im Juni die
       Einführung eines zusätzlichen Feiertags auf die politische Agenda setzte.
       Seitdem gedeiht ein Sammelsurium an Vorschlägen – eine Einigung innerhalb
       der Koalition, Voraussetzung für eine Beschlussvorlage, die das
       Abgeordnetenhaus durchwinken müsste, rückt damit nicht unbedingt näher.
       
       Die Parteien und politischen AkteurInnen jedenfalls verfolgen ganz
       unterschiedliche Ideen: Die Linke hat sich auf einem Parteitag bereits auf
       den 8. Mai, Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur, verständigt.
       Regierungschef Müller favorisiert nach eigenem Bekunden und in Gedenken an
       die Märzrevolution 1848 den 18. März. Andere SPD-KollegInnen haben dagegen
       den etwas aktueller und internationaler daherkommenden Weltfrauentag am 8.
       März im Blick. Die SPD-Abgeordnete Iris Spranger hat in einer
       Online-Petition bereits 28.000 Unterschriften gesammelt und die
       Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen ASF hat für den
       Landesparteitag der SPD Mitte November einen entsprechenden Antrag
       angekündigt.
       
       ## Grüne sind noch uneins
       
       Auch die Grünen hätten anlässlich ihres Parteitags am 24. November
       Gelegenheit, sich auf ein Wunschdatum zu einigen. Neben dem Internationalen
       Frauentag und der Idee, einen der Europatage zu zelebrieren, kursiert bei
       den Grünen auch noch die Möglichkeit, die BerlinerInnen selbst zu befragen
       – vielleicht parallel zur Europawahl im Mai 2019. Ein Vorschlag, der sich
       angesichts großer Skepsis bei den Koalitionspartnern kaum verwirklichen
       lassen wird.
       
       In der Opposition tut man sich gänzlich schwer mit der Idee eines
       zusätzlichen Feiertags. Bei der CDU mag das daran liegen, dass die SPD bei
       ihrem Vorstoß einen religiösen Anlass von Anfang an ausgeschlossen hat. Die
       FDP warnt wenig überraschend vor den Kosten für die Wirtschaft.
       
       Mit dem 9. November bringt der Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-
       Diktatur nun einen weiteren Vorschlag ins Spiel, der es in die engere Wahl
       schaffen könnte. „Wir können an dem Tag ein freudiges Ereignis feiern und
       zugleich innehalten und gedenken – ich sehe da keinen Widerspruch“, so
       Sello gegenüber der Deutschen Presseagentur. Zudem sei der Mauerfall auch
       für die jüngere Generation ein Symbol der Freiheit.
       
       In Thüringen hat man sich übrigens jüngst auf den Internationalen Kindertag
       am 20. September als neuen Feiertag geeinigt – und zwar schon für das
       kommende Jahr. Hierzulande scheinen die EntscheidungsträgerInnen inzwischen
       eher das Jahr 2020 für die Einführung des zehnten Berliner Feiertags zu
       avisieren.
       
       4 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-zu-Berliner-Feiertag/!5545041
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuela Heim
       
       ## TAGS
       
   DIR Feiertage
   DIR Der 9. November
   DIR Frauenkampftag
   DIR Berlin
   DIR Feiertagsdebatte
   DIR Feiertagsdebatte
   DIR Feiertage
   DIR Pogromnacht
   DIR Feiertage
   DIR Weltfrauentag
   DIR Feiertage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar 8. März als Feiertag: Mehr Welt, weniger Kirche
       
       Das Land Berlin will den Frauentag zum Feiertag machen. Gut so, nur
       bräuchte es noch viel mehr säkulare und weniger religiöse Feiertage.
       
   DIR Ausblick auf Berlin 2019: Das Jahr der Hoffnung
       
       Dreißig Jahre Mauerfall – eins der Ereignisse, die 2019 auf Berlin
       zukommen. Große Feierlichkeiten sind bislang nicht geplant – vielleicht
       weil andere Themen die Berliner mehr bewegen.
       
   DIR taz-Adventskalender: „Frohe Botschaft“ (13): Berliner üben seelische Erhebung
       
       Nicht nur der 8. März soll Feiertag werden, die Berlinerinnen kriegen auch
       am 8. Mai 2020 frei. Und das war vielleicht noch nicht alles.
       
   DIR Frauentag als Feiertag: Kämpfen geht auch, wenn frau freihat
       
       Rot-Rot-Grün will den 8. März wohl zum Feiertag erklären. Ausgerechnet das
       Netzwerk Frauen*streik spricht sich dagegen aus.
       
   DIR Berliner Feiertagsdebatte: Die Linke macht den Mai zum März
       
       In der Koalition zeichnet sich der Internationale Frauentag am 8. März als
       neuer gesetzlicher Feiertag ab. Fehlt nur noch die Zustimmung der Grünen.
       
   DIR Kommentar zu Berliner Feiertag: Ihr wollt sonst immer deutsch sein
       
       Was soll eigentlich diese Scheu vor dem 9. November als Feiertag? Er ist
       einfach ein Tag voller Geschichte. Und wer sagt, dass Feiertag gleich
       Jubeltag ist?
       
   DIR Petition zur mentalen Gesundheit: Ein Feiertag ohne Stress und Hektik
       
       Das Bundesland Berlin sucht einen neuen Feiertag. Eine Petition schlägt den
       10. Oktober vor, den Tag der mentalen Gesundheit.
       
   DIR SPD-Fraktionschef zur Feiertagsdebatte: Küsschen, Herr Saleh. Küsschen!
       
       Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh macht sich in der Debatte um einen
       neuen Feiertag für den 8. März stark. Da ist Weltfrauentag. Das passt!
       
   DIR Berlin sucht einen Feiertag: Feste feiern, aber was?
       
       Der von Michael Müller vor drei Monaten versprochene neue Feiertag ist noch
       in weiter Ferne. Eine klare Haltung hat bislang nur die Linke.