URI: 
       # taz.de -- Feminismus
       
   DIR „Trutz Simplex“ von Anna Herms in Berlin: Nach der Schelmin graben
       
       In der Berliner Galerie Paint Shop führt Anna Herms die Werke von
       Schriftstellerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart bildhauerisch vor
       Augen.
       
   DIR Leben als ledige Frau im Dorf: Das Vermächtnis von Liesel Schwab
       
       Ihr Leben lang kämpfte die Tante unserer Autorin um Respekt als
       unverheiratete Frau auf dem Dorf. Das tat sie nicht nur für sich. Eine
       Würdigung.
       
   DIR „No Taxation Without Representation“: Als in Nigeria aus Damen Frauen wurden
       
       Funmilayo Ransome-Kuti begründete mit Widerstand gegen koloniale
       Steuerpraktiken eine feministische Bewegung in Nigeria. Das wirkt bis heute
       nach.
       
   DIR Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“
       
       Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben.
       Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und
       Hexenverfolgung.
       
   DIR Neuer Roman von Nina George: Flucht aus einem Frauenleben
       
       Nina Georges Roman „Die Passantin“ ist ein hartes Buch, voller Wut über
       patriarchale Gewalt. Die Autorin beherrscht ihre Geschichte souverän.
       
   DIR Künstlerin Vásquez de la Horra: „Ich war in allem rebellisch“
       
       Ein Atelierbesuch bei Sandra Vásquez de la Horra in Berlin. Mit „Soy
       Energía“ wird das Haus der Kunst in München das Werk der Chilenin
       präsentieren.
       
   DIR Aggressive Männer im Straßenverkehr: Männer sind ein Risiko
       
       Männer kaufen überdimensionierte Fahrzeuge, sie rasen häufiger und prägen
       die Verkehrspolitik. Es ist Zeit für eine feministisch inspirierte Wende.
       
   DIR Frauen an der Staatsspitze: Rechtspopulistische Politikerinnen lösen Männer ab
       
       Immer mehr Frauen lenken die Geschicke ihrer Länder. Für den Feminismus ist
       das allerdings kein Erfolg – im Gegenteil.
       
   DIR Frankreich beschließt Ja-heißt-Ja: Deutschland muss nachziehen
       
       Die Assemblée nationale hat Konsens in die strafrechtliche Definition von
       Vergewaltigungen aufgenommen. Ein Schritt, der hierzulande überfällig ist.
       
   DIR Justizministerin über Gleichberechtigung: „Frauen müssen viel zu oft zurückstecken“
       
       Stefanie Hubig (SPD) will lesbische Mütter gleichstellen und das
       Sexualstraftrecht verschärfen. Der Fall Pelicot beschäftigt sie noch immer.
       
   DIR Erfolg für Equal Pay: Mitarbeiterin muss sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben
       
       Eine Abteilungsleiterin von Daimler klagte auf Gleichbehandlung bei der
       Bezahlung. Das Bundesarbeitsgericht gab ihr im Wesentlichen Recht.
       
   DIR Gehaltsnachteile von Müttern: 30.000 Euro weniger im Jahr
       
       Frauen mit Kindern verdienen weniger als Frauen ohne Kinder. Eine Studie
       zeigt nun, dass die Unterschiede deutlich größer sind, als bisher
       angenommen.
       
   DIR Album und Ausstellung Chicks On Speed: Widersprüche, Songs und Yoga zum Thema Postwachstum
       
       „HEARTopia“. Chicks on Speed veröffentlichen eine Werkschau und ein neues
       Album. Zudem startet eine große Retrospektive in der Münchner „Villa
       Stuck“.
       
   DIR Töchter-Demo in Berlin: Das Problem mit dem weißen Mann
       
       Tausende folgten am Dienstagabend dem Demoaufruf „Wir sind die Töchter“.
       Unterstützung kam von Luisa Neubauer und Grünen-Politikerin Ricarda Lang.
       
   DIR Friedrich Merz ist kein Feminist: Im Namen der Töchter
       
       Merz sieht Frauen wegen Migration in Gefahr, hat sich aber nie für ihren
       Schutz interessiert. „Die Töchter“ schiebt er als rhetorisches Mittel vor.
       
   DIR Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück
       
       Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das
       Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser
       Ophelia?
       
   DIR Feministische Folklore aus Katalonien: Frauen, die den Teufel umarmen
       
       Der neue Roman der katalanischen Autorin Irene Solá tanzt durch die
       Jahrhunderte – widerspenstig, vulgär und zugleich poetisch.
       
   DIR Pendo Zawose über Musik in Tansania: „Nachts aufzutreten, wird für Frauen als riskant betrachtet“
       
       Musik ist in Tansania eine Männerdomäne. Die Zawose Queens brechen damit.
       Pendo Zawose über Tradition und die allmähliche Anerkennung von
       Musikerinnen.
       
   DIR Mechanikerin über den männlichen Blick: „Ach, Sie sind also die Frau vom Chef“
       
       Katrin Ludwig arbeitet seit fast 14 Jahren als Zweiradmechanikerin. Dass
       sie die Technik beherrscht, können manche Kunden immer noch nicht glauben.
       
   DIR Der Hausbesuch: Denkerin der Gefühle
       
       Ohne den Feminismus wäre Hilge Landweer wohl keine Philosophin geworden.
       Inzwischen ist die Professorin im Ruhestand – und gerne im Garten.
       
   DIR Bügeln gegen Fressschäden: Eine Kla-Motte kommt selten allein
       
       Eine Motte verdirbt unserer Autorin das Wochenende. Denn die Rettung fürs
       Wollsakko schlummert ausgerechnet im Bügeln – ein feministischer Albtraum.
       
   DIR Frauen, Streiks und solidarische Männer: Als Frauen ihre Bosse in die Knie zwangen
       
       Streikende Frauen, das ist schon an sich revolutionär genug. Noch
       revolutionärer, wenn sich die Männer solidarisieren, wie in diesem
       Beispiel.
       
   DIR Kongress zu kritischer Männlichkeit: Das Private ist politisch – aber bitte ohne Presse!
       
       Bei einem Kongress am Wochenende in Berlin haben sich Männer mit Feminismus
       befasst. Wie wichtig das ist, zeigt das Verhalten der Veranstalter selbst.
       
   DIR Feministisches Theater von Neslihan Arol: Dieses Lachen ist ansteckend
       
       Meddah, das osmanische Erzähltheater, war lange Männern vorbehalten.
       Neslihan Arol hat es sich angeeignet und zeigt, wie befreiend Komik sein
       kann.
       
   DIR Autorin Sophia Fritz über Rollenbilder: „Ich werde immer mehr zur Bitch“
       
       Sophia Fritz hat mit ihrem Buch „Toxische Weiblichkeit“ für Debatten
       gesorgt. Derzeit befasst sie sich viel mit Männlichkeitsbildern.
       
   DIR Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen
       
       In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch
       motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was?
       
   DIR Bekämpfung patriarchaler Strukturen: Die echten Feministen
       
       Beim „profeministischen Kongress“ in den Mehringhöfen in Berlin-Kreuzberg
       beschäftigen sich cis-Männer kritisch mit ihrer Männlichkeit und
       Profeminismus.
       
   DIR Choreografin Ursina Tossi: Wege ins Ungewisse
       
       Grenzen ausloten, überschreiten und Exzesse wagen: Die Hamburger
       Choreografin Ursina Tossi setzt das Publikum gern mit auf die Bühne.
       
   DIR Ein Gespräch über Geschlechterrollen: „Ich hätte gern Ballett getanzt“
       
       Männlichkeitsbilder, Gewalt und Feminismus sind die Themen von Fikri Anıl
       Altıntaş. In der Schule spricht der politische Bildner und Schriftsteller
       darüber.
       
   DIR Soziologin zur Menstruation: „Enttabuisierung ist mehr als Ausweitung von Konsum“
       
       Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber
       von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter
       hält.
       
   DIR Zwangsverheiratung in Berlin: Viel Wissen, wenig Ressourcen
       
       Es braucht nicht noch eine Studie zu Zwangsverheiratungen – findet Bahar
       Haghanipour von den Grünen. Die Hilfsprojekte bräuchten aber mehr Geld.
       
   DIR Probetraining beim Touch Rugby: Berührt und abgeschlagen
       
       Ein queeres Berliner Team macht mir den Einstieg ins Touch Rugby leicht.
       Hier sind alle willkommen, unabhängig von Geschlecht oder Körperbau.
       
   DIR Kurz-Doku „Tradwives“ beim ZDF: Hübsche, junge Kulturkämpferinnen
       
       In den USA sind „Tradwives“ ein Trend und die Übergänge zum Trump-Lager
       fließend. Die ZDF-Doku kratzt allerdings nur an der Oberfläche.
       
   DIR Initiative gegen sexualisierte Gewalt: Ein Schutzschild beim Feiern
       
       Die Kölner Initiative Edelgard unterstützt Betroffene von sexualisierter
       Gewalt bei Festivals oder Karneval. Und verweist auf strukturelle Probleme.
       
   DIR Doku über Männer: Radikale Privilegierte
       
       „Shut Up, Bitch“ zeigt unbeabsichtigt, dass die These von der „Krise der
       Männlichkeit“ auf wackligen Beinen steht. Gut ist die ARD-Doku trotzdem.
       
   DIR Schriftstellerin Inger-Maria Mahlke: Schreiben als Widerspruch
       
       Die Autorin Inger-Maria Mahlke wuchs in Lübeck und auf Teneriffa auf. Ihr
       Roman „Unsereins“ antwortet auf Thomas Manns „Buddenbrooks“ und dessen
       Antisemitismus.
       
   DIR Roman „Heimat“ von Hannah Lühmann: Den Zeitgeist korrigieren
       
       Hannah Lühmann hat einen Roman über konservative Hausfrauen, sogenannte
       Tradwives, geschrieben. Warum sehnen sich junge Frauen nach Heim und Herd?
       
   DIR Azubi über Handwerksbranche: „Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
       
       Sexismus im Handwerk: Der Lübecker Tischler-Azubi Linus rechnet anlässlich
       seiner Freisprechungsfeier mit seiner männlich dominierten Branche ab.
       
   DIR Verhütung vor Gericht: Sie dreht die Spirale um
       
       Nach Jahren des Leids klagt eine Frau in Leipzig gegen den
       Verhütungsmittelhersteller Eurogine. Der Ausgang des Verfahrens scheint
       schon klar zu sein.
       
   DIR Femizide in den Niederlanden: Die Dolle Minas sind zurück
       
       In den Niederlanden bringt der Mord an einer 17-Jährigen das Thema Femizid
       in die Schlagzeilen. Auch eine feministische Ikone der 1970er tritt wieder
       auf.
       
   DIR Rapper über Feminismus, Zweifel, Scham: Conny und die Dekonstruktion der Männlichkeit
       
       Der Rapper Conny will mit traditionellen Männlichkeitsbildern aufräumen,
       ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen. Dafür fängt er bei sich selbst
       an.
       
   DIR Mikrofeminismus: Was tun gegen halbnackte Biker?
       
       Mittelalte Männer auf Mountainbikes nerven unsere Autorin im Urlaub.
       Vielleicht helfen kleine Spitzen im Alltag als feministischer Gegenschlag.
       
   DIR Alltag als Frau: Catcalling nervt!
       
       Sexistisches Verhalten führt dazu, dass unsere Autorin misstrauischer
       geworden ist. Dabei würde sie Männern gerne unvoreingenommen begegnen.
       
   DIR Kulturort „R100“ in Friedrichshain: Raum mit Haltung
       
       Auf einer Brache in Berlin-Friedrichshain ist es einem Flinta*-Kollektiv
       gelungen, einen unkommerziellen Kulturort zu schaffen. Doch auch der ist
       wieder bedroht.
       
   DIR Antibabypille wird 65: Geburtstag mit Nebenwirkungen
       
       Lange war sie das Verhütungsmittel Nummer 1: die Antibabypille. Zu ihrem
       65. eine kritische Würdigung und ein Abschied einer ehemaligen Userin.
       
   DIR Das Ende von „Sex and The City“: Das feministische Vermächtnis von Carrie Bradshaw
       
       Eine Ära geht zu Ende: Die letzte Folge „And Just Like That“ läuft. Damit
       findet das „Sex And The City“-Imperium sein Ende. Eine Verneigung
       
   DIR Festival strebt nach Gleichberechtigung: Scheinwerferlicht für Nichtmänner
       
       Das Reeperbahnfestival will ebenso vielen Frauen wie Männern eine Bühne
       bieten. Zusätzlich gibt es ein eigenes Showcase für Flinta*-Künstler*innen.
       
   DIR Patriarchale Schönheitsbilder: Unsere Bäuche gehen Euch nichts an!
       
       Bei Männern gilt etwas Bauch als normal. Frauen unterstellt man hingegen
       oft, sie hätten sich nicht im Griff oder seien schwanger. Nicht normal.
       
   DIR Atelierbesuch bei Evelyn Kuwertz: Sie hat auch Berlin gestaltet
       
       Evelyn Kuwertz ist eine viel zu selten ausgestellte Künstlerin. Im Museum
       Ephraim-Palais ist momentan eines ihrer Berlinbilder zu sehen.
       
   DIR Männer, Männer, Männer: Schafft die Frauen einfach ab
       
       Männer drängeln sich (wieder) nach vorn und drängen Frauen nach hinten.
       Unnötig, denn die Lösung für männliches Allmachtsgebaren ist easy-peasy.