URI: 
       # taz.de -- Fernsehen
       
   DIR Diverses Fernsehen: Eine total heterogene Truppe
       
       Das deutsche Fernsehen ist diverser geworden. Was hat das Berliner Maxim
       Gorki Theaters damit zu tun?
       
   DIR Jimmy Kimmel ist zurück: Keine Zeit für Scherze
       
       Die Rückkehr der Show des Late-Night-Stars Jimmy Kimmel zeigt, dass die
       Demokratie in den USA vielleicht doch noch nicht verloren ist.
       
   DIR Aus für „Jimmy Kimmel Live“: Die Nächte werden länger
       
       US-Late-Nights waren einst freies Terrain für die ironische Selbstbefragung
       einer ganzen Gesellschaft. Das Ende von Kimmels Show ist ein Desaster.
       
   DIR Privatsender ProSiebenSat.1.: Nun übernimmt Berlusconi die Regie
       
       Nach einem langen Bieterstreit und einem gescheiterten ersten Anlauf ist
       der Weg nun frei: Der italienische Konzern MediaForEurope sichert sich die
       Mehrheit an ProSiebenSat.1.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Schweißen der Hämmer
       
       Die Affäre Klöckner-Pilawa wird jetzt fürs Fernsehen verfilmt – mit Anthony
       Hopkins. Ein tränenreicher und nervenzehrender Schmachtfetzen im ZDF.
       
   DIR Die Wahrheit: Erbauung durch Frohsinn
       
       Die große Dreißigerjahre-Schau im Zweiten Deutschen Fernsehen: Ein Festival
       der braunen Laune mit allem Guten aus dem wiederentdeckten Jahrzehnt.
       
   DIR Übernahme von ProSiebenSat.1: Berlusconi-Konzern MFE will Sender kaufen
       
       Der italienische Medienriese MFE könnte bald ProSiebenSat.1 übernehmen. Die
       Manager aus Unterföhring haben ihren Widerstand aufgegeben.
       
   DIR Erinnerung an „Löwenzahn“: Peter Lustig als Coping-Strategie
       
       Vor 45 Jahren kam unser Kolumnist aus Kabul nach Berlin, im Fernsehen
       startete „Löwenzahn“. Dessen Titelmelodie, meint er, kann in schweren
       Zeiten helfen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wieso gibt es den Berliner Fernsehturm?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Melvin Can, 6 Jahre alt.
       
   DIR „Tagesschau“ soll länger werden: Ein gewagtes Experiment
       
       Die „Tagesschau“ um Punkt 20 Uhr ist eine Institution. Intern überlegt man
       nun, die Sendung um eine Viertelstunde zu verlängern. Ob das funktioniert?
       
   DIR Papst-Beisetzung im Fernsehen: Die Trauer der Anderen
       
       Eine Papstbeerdigung war das allererste Fernseherlebnis unserer Autorin.
       Seither kann sie sich dem Zauber pompöser Bestattungen nicht entziehen.
       
   DIR Debatte über Öffentlich-Rechtliche: Hier läuft etwas schief
       
       Die AfD will die öffentlich-rechtlichen Medien abschaffen. Doch die größte
       Gefahr liegt woanders. Die Sender sind von innen heraus bedroht.
       
   DIR Erinnerung an Hans Rosenthal zum 100.: Dalli, dalli, kick
       
       Hans Rosenthal war leidenschaftlicher Kicker. Eine nach ihm benannte
       Charity-Elf ehrt das Andenken der vor 100 Jahren geborenen Showlegende.
       
   DIR Die Wahrheit: Und Bob sah, dass es gut war …
       
       Er war einer der ganz Großen der populären Fernsehkunst, der Pinsel und
       Spachtel schwingende Maler Bob Ross mit der durchdringend sanften Stimme.
       
   DIR ARD-Serie „Marzahn, mon amour“: Auf Augenhöhe mit dem Hornhauthobel
       
       Den Bestseller-Roman „Marzahn, mon amour“ gibt es jetzt als Serie. Im
       Zentrum steht die Fußpflegerin Kathi in der Berliner Plattenbausiedung
       Marzahn.
       
   DIR Die Wahrheit: Gesundes Schwenkfutter
       
       Per Glotze fit und virenfrei: Heilen von ansteckenden Krankheiten durch
       bloßes Weggucken des verschnupften und verhusteten Programms.
       
   DIR Nach der Debatte um Thilo Mischke: Kultur für alle? Ja, aber nicht so
       
       Die Gesellschaft braucht engagierte öffentlich-rechtliche Kulturberichte.
       Doch die ARD sollte erst einmal den Fall Thilo Mischke aufarbeiten.
       
   DIR Netflix-Show „Love is Blind: Germany“: Zu viel Fremdscham
       
       Die wahrscheinlich beste Show „Love is Blind“ hat einen deutschen Ableger,
       der nicht überzeugt. Wieso ist Reality-TV hierzulande eigentlich so cringe?
       
   DIR Nach Skandal: Thilo Mischke wird doch nicht „ttt“-Moderator
       
       Der Druck wurde immer größer: Nach Kritik von Kulturschaffenden an Thilo
       Mischke wird er nun doch nicht die ARD-Kultursendung „ttt“ moderieren.​
       
   DIR Vorwürfe und Protest gegen Thilo Mischke: Man muss sich die Augen reiben
       
       Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn
       ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer
       Kulturbegriff sein?
       
   DIR Demokratie früher und heute: Die Wahl der Qual
       
       Wahlen gehören zur Demokratie. Aber die aktuellen Wahlmöglichkeiten treiben
       einen zum Weinen in den Keller. Ein fiktives Gespräch beim Glühwein.
       
   DIR Die Wahrheit: Zuckende Schatten hinter Stahltüren
       
       Neue Bunker braucht das Land. Nach Nancy Faesers Beichte sieht die Zukunft
       des Bevölkerungsschutzes im Ernstfall nicht gerade rosig aus.
       
   DIR Die Wahrheit: Alle Leichen nach Münster
       
       Nach Karl Lauterbachs abgenickter Krankenhausreform: Jetzt geht es trotz
       massiver Proteste aus Publikum und Politik den Fernsehkliniken an den
       Kragen.
       
   DIR Ost-Preise nur für Wessis: Nur zu Besuch
       
       Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis wurden Reportagen aus Ostdeutschland
       ausgezeichnet – produziert von Westdeutschen. Das sieht man den Filmen an.
       
   DIR Schau zu Samuel Becketts Fernsehstücken: Wozu das Fernsehen einmal fähig war
       
       Der Württembergische Kunstverein Stuttgart zeigt Samuel Becketts
       Fernsehstücke für den SDR in einer Ausstellung. Sie sind so abstrakt wie
       durchdacht.
       
   DIR 3sat droht das Ende: Wie kulturfern soll es denn sein?
       
       Wenn 3sat tatsächlich eingestellt wird, verliert das öffentlich-rechtliche
       System an Legitimation. Die Quote allein darf nicht zählen.
       
   DIR Live-Stream von schwedischem TV: Die Elche wandern wieder
       
       Ein schwedischer Sender überträgt das live ins Internet. Unsere Autorin war
       auf einer Exkursion an den Drehorten und hat einen ganzen Kosmos entdeckt.
       
   DIR Hochstaplerin Anna Sorokin: Cha-Cha-Cha mit Fußfessel
       
       Anna Sorokin wurde als Hochstaplerin und Betrügerin bekannt. Ihre
       Geschichte wurde verfilmt. Nun tanzt sie in der US-Sendung „Dancing with
       the Stars“.
       
   DIR Frauenboxen: Nach dem Durchbruch
       
       Ex-Weltmeisterin Regina Halmich boxt wieder gegen Stefan Raab. Früher
       machte das ihren Sport bekannt. Heute droht der Rückfall zum Kirmesboxen.
       
   DIR Die Wahrheit: Hitler und Hitze
       
       Im deutschen Fernsehsommer ist der Führer nie weit. Man könnte vermuten,
       dass er in Deutschland irgendwann mal tatsächlich an der Macht war.
       
   DIR Verbraucherschützer gegen Anbieter: Abmahnung wegen TV-Kosten
       
       Früher mussten Mieter TV-Kosten über die Miet-Nebenkosten begleichen. Damit
       ist seit Juli Schluss. Doch manche Mieter sollen trotzdem weiterzahlen.
       
   DIR Die Wahrheit: Europameisterin im Sofahüpfen
       
       Die Fußball-EM führt zu außergewöhnlichen Leistungen in den Bereichen
       Chipsessen oder Staatsführung. Da muss manch andere Aktivität zurückstehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Der kabellose Salat
       
       Am 1. Juli 2024 gab es den großen Kabelbruch. Nun müssen sich die
       Fernsehwilligen eigenständig um ihre Verträge kümmern. Mit internetten
       Folgen.
       
   DIR Neue WDR-Intendantin: Preußische Tugenden
       
       Es steht kein*e Journalist*in mehr an der WDR-Spitze. Mit Katrin Vernau
       kommt eine Wirtschaftswissenschaftlerin die schon beim RBB aufräumte.
       
   DIR Parallelspiele bei der EM: Dämliche Konferenz
       
       Zum Glück gibt es bei der Fußball-EM ab dem Achtelfinale keine Spiele mehr,
       die zeitgleich laufen. Das erleichtert die Kommunikation mit meiner Frau.
       
   DIR Science-Fiction-Film „Lola“ auf DVD: Der hohe Preis des Zeitreisens
       
       Im SciFi-Film „Lola“ entdecken zwei britische Schwestern, wie Fernsehen die
       Zukunft verändern kann. Nicht alle Folgen sind dabei erwünscht.
       
   DIR Umstrittener Lokalsender tv.berlin: Erotikclips und rechte Stimmen
       
       Beim Lokalsender tv.berlin bekommen Rechte genauso eine Plattform wie
       aserbaidschanische Abgeordnete. Was steckt dahinter?
       
   DIR Pressefreiheit in Tunesien: Kein fabelhaftes Land
       
       Die tunesische TV-Moderatorin Sonia Dahmani wurde nach einem
       regierungskritischen Spruch verhaftet. Ihre Kollegen sehen die
       Pressefreiheit in Gefahr.
       
   DIR Schauspieler Fritz Wepper ist tot: Darling des deutschen Massenfilms
       
       Fritz Wepper, der spätestens seit seiner Rolle in Bob Fosses Film „Cabaret“
       international hochrespektiert war, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
       
   DIR Neue Talkshow mit Caren Miosga: Kleine Leuchte am großen Tisch
       
       In ihrer ersten TV-Talksendung plaudert Caren Miosga freundschaftlich mit
       Friedrich Merz. Der journalistische Blizzard kommt von einer anderen.
       
   DIR US-Fernsehpreis Emmy: Welche Serien dominierten?
       
       Am Montag fand in Los Angeles die 75. Emmy-Verleihung statt. Die Serien
       „Succession“, „The Bear“ und „Beef“ räumten besonders viele Auszeichnungen
       ab.
       
   DIR TV-Show „Big Brother“ in Brasilien: Ein Land schaut auf sich selbst
       
       In Deutschland ist die Sendung „Big Brother“ eine alte Kamelle, in
       Brasilien ein Massenphänomen. Die Reality-Show zeigt das Land wie durch ein
       Brennglas.
       
   DIR Netflix ändert seine Strategie: Weniger Masse, dafür Klasse
       
       Netflix bringt weniger Eigenformate heraus. Eine Tendenz, die auch bei
       anderen Plattformen zu beobachten ist. Was passiert da in der Branche?
       
   DIR Regisseurin über feministische Filme: „Nur Männer werden Genies genannt“
       
       Für Regisseurin Katharina Mückstein ist die Fernsehbranche weiter vom
       männlichen Blick dominiert. Sie will diversere Figuren, Casts und
       Mitwirkende.
       
   DIR Letzte „Anne Will“-Sendung: Abschied ohne Tamtam
       
       Nach „Wetten, dass..?“-Moderator Thomas Gottschalk hat jetzt auch noch
       Talkmasterin Anne Will ade gesagt. Fehlen wird vor allem ihre Ironie.
       
   DIR Sorgen um die Zukunft: Grimmig in Grimmes Zukunft
       
       Das Grimme-Institut ist in der Finanzkrise. Die Jurymitglieder fürchten
       Stellenkürzungen und ein Ende des Preises.
       
   DIR Rechter Fernsehsender Auf1: Doch keine „Medienrevolution“
       
       Der Sender Auf1 verbreitet Verschwörungsmythen und rechte Hetze. In
       Deutschland darf er das aber nicht länger über Satellit.
       
   DIR Leitlinie zu Bildschirmzeit von Kindern: Lasst den Eltern doch die Displays
       
       „Gestresste Eltern“ sollen schuld sein an der zu hohen Bildschirmzeit von
       Kindern. Doch Druck auf die Eltern hilft nicht – sie brauchen
       Unterstützung.
       
   DIR Rupert Murdoch tritt ab: Bin Freitagnachmittag im Büro
       
       Medienunternehmer Rupert Murdoch (92) ist zurückgetreten. Zukünftiger Chef
       der Fox-Gruppe wird sein Sohn. Den Journalismus wird das kaum verändern.
       
   DIR Nach Vergewaltigungsfällen in Italien: Hetze auch vom Ehemann
       
       Wer nicht trinkt, wird auch nicht vergewaltigt: Das rät TV-Moderator Andrea
       Giambruno und Partner von Premier Meloni Frauen.