URI: 
       # taz.de -- Festnahmen in der Türkei: Vorwurf: Terrorpropaganda
       
       > Der Fotograf und taz-Stipendiat Uygar Önder Şimşek wurde aufgrund seiner
       > Fotos festgenommen. Nun ist er unter Auflagen frei. Die Anklage bleibt
       > bestehen
       
   IMG Bild: Şimşek ist einer von Hunderten, die seit Beginn der Afrin-Operation festgenommen wurden
       
       Türkische Journalisten und Journalistinnen riskieren ihre Freiheit – wenn
       sie ihre Arbeit im Internet teilen. Diese bittere Erfahrung hat gerade der
       Fotograf Uygar Önder Şimşek gemacht. Polizisten nahmen den 30-Jährigen am
       Donnerstag voriger Woche auf dem Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul fest.
       Şimşek wollte ursprünglich nach Beirut fliegen, er kam aus Berlin.
       
       Bis Dienstag musste Şimşek befürchten, wegen der Anklage „Terrorpropaganda“
       in Untersuchungshaft zu kommen. Das hatte die Staatsanwaltschaft gefordert.
       Am Nachmittag lehnte ein Gericht die Untersuchungshaft jedoch ab, und
       Şimşek wurde unter Sicherheitsauflagen freigelassen. Er darf die Türkei bis
       auf weiteres nicht verlassen und muss sich einmal wöchentlich bei einer
       Polizeidienststelle melden und eine Unterschrift leisten. Die Anklage
       bleibt bestehen.
       
       Zunächst war er nach seiner Festnahme auf die Polizeiwache in Bursa
       transportiert und dort zu den Fotos befragt worden, die er für die
       französische Nachrichtenagentur AFP sowie zahlreiche internationale Medien
       in Kriegsgebieten aufgenommen hatte. Die Staatsanwälte werfen ihm vor, in
       den sozialen Netzen mit seinen Fotos Propaganda für eine terroristische
       Organisation gemacht zu haben.Der Fotograf erklärte, er habe die Fotos aus
       beruflichen Gründen aufgenommen. Sie seien nicht als Terrorpropaganda zu
       bewerten.
       
       ## Einer von 574
       
       Şimşek stritt die Vorwürfe vehement ab, wie sein Anwalt mitteilte. „Ich
       mache diese Fotos im Auftrag von Medienunternehmen. Ich habe sie geteilt,
       um meine Arbeit zu bewerben, nicht um Terrorpropaganda zu betreiben,“ sagte
       Şimşek.
       
       Die türkische Armee greift derzeit die YPG im türkisch-syrischen
       Grenzgebiet an. Sie versucht, die kurdische Hochburg Afrin zu erobern.
       Ankara wirft der Truppe vor, syrischer Ableger der verbotenen Kurdischen
       Arbeiterpartei PKK und deshalb eine terroristische Vereinigung zu sein. Im
       Kampf gegen den IS hatte die US-Armee Waffen und Munition an die YPG
       geliefert.
       
       Şimşek ist nicht der Einzige, der sich in diesen Tagen gegen den Vorwurf
       der Terrorpropaganda wehren musste. Die türkische Polizei hat seit dem 20.
       Januar nach Angaben des Innenministeriums 573 Kritiker der sogenannten
       „Operation Olivenzweig“ festgenommen, sie beschuldigt 449 Personen, über
       soziale Medien Terrorpropaganda verbreitet zu haben. Die übrigen 124 wurden
       bei Protesten gegen die Militäroffensive festgenommen.
       
       ## „Journalismus ist kein Verbrechen“
       
       „Uygar Önder Simsek hat unter großen Risiken die Zustände in Kriegs- und
       Krisenregionen dokumentiert. Dass die türkische Justiz ihm aufgrund seiner
       Arbeit als professioneller Fotograf Terrorpropaganda unterstellt, ist
       schlicht absurd“, sagte der Geschäftsführer von „Reporter ohne Grenzen“,
       Christian Mihr. „Die türkische Justiz muss die haltlosen Anschuldigungen
       gegen ihn fallen lassen.“
       
       Şimşeks Schwester Özlem zeigte sich erleichtert. „Journalismus sollte
       nirgends auf der Welt ein Verbrechen sein. Ich bin froh, dass mein Bruder
       freigelassen wird. Ich hoffe, dass er weiter arbeiten kann.“
       
       Der Fotograf war bis Ende Januar drei Monate Gast der taz-Panter Stiftung
       und von Reporter ohne Grenzen in Berlin. In dem Auszeitprogramm bekommen
       Journalisten aus aller Welt die Gelegenheit, sich zu erholen. Die
       Stipendiaten sind Reporter oder Fotografen, die aus Kriegs- und
       Krisengebieten berichten oder die in Ländern arbeiten, in denen Polizei,
       Geheimdienste oder Rebellengruppen starken Druck auf Journalisten ausüben.
       
       6 Feb 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Lorenz
   DIR Ali Çelikkan
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA