# taz.de -- Fleisch
DIR Das Dilemma mit den Namen: Ein Likör, ein Gericht und die Eierfrage
Ein Schnapsproduzent braut einen Eierlikör ohne Ei – und wird verklagt.
Aber das Gericht gibt ihm recht. Gute Nachrichten für vegane
Schnapsdrosseln.
DIR Fleisch von Eigenmarken: Aldi Süd setzt auf mehr Tierschutz
Die Supermarktkette Aldi Süd schmeißt Fleisch aus der schlechtesten
Tierhaltung ab Januar weitgehend aus dem Sortiment. Das begrüßt sogar
Greenpeace.
DIR Veggiefleisch muss umbenannt werden: Es geht nicht um die Wurst – sondern um Profite
Das EU-Gesetz ist kein Sieg für Verbraucherschutz oder die deutsche
Sprache. Die Fleischindustrie hat sich einfach gegen die Konkurrenz
durchgesetzt.
DIR Preisanstieg stärker als Inflation: „Klimakiller“ Rindfleisch ist teurer geworden
Die Rinderhaltung verursacht besonders viel Treibhausgas. Deshalb sehen
Umweltschützer höhere Preise positiv.
DIR EU-Ausschuss will schärfere Regeln: Burger? Da muss Fleisch drin sein
Der Agrarausschuss des EU-Parlaments will Bezeichnungen wie Burger exklusiv
für Fleisch beanspruchen. Die finale Entscheidung steht noch aus.
DIR CSU-Politiker Alois Rainer: Agrarminister dreht Klimafakten durch den Fleischwolf
Klimaschutz habe nichts mit dem Verzehr von Schnitzeln oder Würsten zu tun,
behauptet Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Wissenschaftler sagen
das Gegenteil.
DIR Starkes Wachstum von Hähnchenfleisch: Mehr Snackification, mehr Chicken
Daten zeigen: Wenn Fleisch, dann geht der Trend zum Chicken. Was hat das
tote Huhn, was andere tote Tiere nicht haben?
DIR Krimi-Autor über Tiersprachen: „Es gibt ein Interesse, dass Tiere nicht verstanden werden“
Ein Konzern aus China hat ein Patent zum Entschlüsseln von Tiersprachen
angemeldet. In Tibor Rodes Krimi „Animal“ verstehen Mensch und Tier sich
schon.
DIR Verurteilung zweier Tierschützer: Don’t shoot the messenger
Das Urteil gegen zwei Tierrechtler wegen Videos aus einem Schlachthof ist
unverhältnismäßig – ihre Aufnahmen zeigen furchtbare Tierqualen.
DIR Fleisch im Supermarkt: Koalition will Tierhaltungs-Kennzeichnung verschieben
Die Regierungsfraktionen wollen das staatliche Tierhaltungslabel später
vorschreiben als derzeit geplant. Die Union will es komplett überarbeiten.
DIR Besonders klimaschädliche Lebensmittel: Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Umweltschützer kritisieren den CSU-Politiker Alois Rainer: Selbst der
Bauernverband habe einer leichten Erhöhung der Mehrwertsteuer zugestimmt.
DIR Konsum von Geflügelfleisch: Der Chickenboom ist gefährlich für Mensch und Tier
Die Industrie bewirbt Geflügelfleisch als gesund und nachhaltig. Die
Realität ist aber eine ganz andere.
DIR „Neues Fleisch“ im Deutschen Theater: Gefährlicher Hunger nach Nähe
Mit seiner Virtual-Reality-Produktion lädt Theatermacher Arne Vogelgesang
Besucher*innen in ein psychologisches Labor zum Thema Kannibalismus.
DIR Neue Statistik: Fleischverzehr 2024 leicht gestiegen
Die Menschen in Deutschland haben im Schnitt 0,6 Prozent mehr Fleisch
gegessen. Vegetarier fordern mehr Engagement von der künftigen
Bundesregierung.
DIR Londons Fleischmarkt wird geschlossen: Ein Juwel aus Fleisch
„Es ist klar, dass der Markt weiterleben wird“, beteuert Greg Lawrence,
Sprecher der Händler. Aber wo? Aus dem Zentrum soll Londons Fleischmarkt
weg.
DIR Europäische Umweltagentur warnt: Zu viel Methan schädigt Klima, Gesundheit und Ernten
Die EU-Umweltagentur fordert, mehr gegen den Ausstoß des Gases zu
unternehmen. Als Ozon-Vorläuferstoff schade Methan der Gesundheit – und den
Ernten.
DIR Kampf gegen Tierkrankheit: Vieh wegen Maul- und Klauenseuche gekeult
Um den Virusausbruch in Brandenburg zu stoppen, wird möglicherweise
infiziertes Vieh getötet. Nicht-EU-Länder könnten deutsche Agrarimporte
verbieten.
DIR Bauern nach Mercosur-Abkommen: Übertrieben und scheinheilig
Europäische Bauern fürchten, der Markt könne überschwemmt werden. Dabei ist
es die EU, die Produkte in rauen Mengen subventioniert und exportiert.
DIR Kesselfleisch: Bis es fast zerfällt
Früher landete bestimmtes Fleisch bei Hofschlachten sofort in heißem
Wasser, weil es verderblich war. Heute macht unser Wirt daraus eine
Delikatesse.
DIR Elefantenschlachtung in Simbabwe: Elefantenfleisch soll Hunger stillen
In Simbabwe gibt es viele Elefanten – und wenig Essen. Die Dürre hat die
Bauern ihre Ernte gekostet. Nun sollen 200 Dickhäuter geschlachtet werden.
DIR Studie von Lebensmittelforschern: Wurst fettiger als vor 7 Jahren
Müsliriegel und Wurstwaren hatten laut einer Studie zuletzt höhere
Fettgehalte als 2016. Verbraucherschützer fordern, Junkfood-Werbung zu
begrenzen.
DIR Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Warnung vor veganer Ernährung fällt
Ein pflanzlicher Speiseplan kann für gesunde Erwachsene gut sein, wenn er
sorgfältig gestaltet ist. Das sagt die DGE in einem neuen Positionspapier.
DIR Doppeltes Spiel des Agrarverbandes: Bauernschlaue Lobbyisten
Der Bauernverband verspricht in der Zukunftskommission Naturschutz, handelt
aber dagegen. Umweltverbände fürchten jetzt Ähnliches auf EU-Ebene.
DIR Boom bei Fleischersatzprodukten: Schön viel Schweinfrei
Die Erzeugung von Fleischersatzprodukten ist 2023 stark gestiegen. Bauern
sollten sich anpassen!
DIR Inflation in Deutschland: Es normalisiert sich
Die Kaufpreise steigen nicht mehr so rasant wie noch vor kurzem. Und doch
profitieren nicht alle Menschen gleich von der abflauenden Inflation.
DIR Ökologisch reisen in Norwegen: Fossilfrei bis zur Tiefkühltheke
Der Urlaub in Norwegen war klimamäßig einwandfrei: Anreise mit dem Zug,
E-Mietauto, Ökostrom in der Sauna. Doch dann diese Steaks im Supermarkt!
DIR Mehrwertsteuer auf Tierprodukte: Fleisch soll teurer werden
Die Zukunftskommission Landwirtschaft rät, die Mehrwertsteuer auf tierische
Lebensmittel zu erhöhen. Das soll eine bessere Viehhaltung finanzieren.
DIR Neue Ernährungsempfehlungen der DGE: Aus Angst zu viel Fleisch
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hätte geringere Mengen des
Klimakillers Fleisch empfehlen können. Aber sie steht unter Druck von
Rechts.
DIR Herkunftskennzeichnung wird ausgeweitet: Mehr Infos über Fleisch und Honig
Die Herkunftskennzeichnung wird ausgeweitet. Künftig sind Länderangaben
etwa auch bei Honigmischungen und losem Schweinefleisch Pflicht.
DIR Statt Veganismus: Neuer Vertrag von Mensch und Tier
Bei der Grünen Woche in Berlin geht es auch ums Tierwohl. Doch die Debatte
kommt nicht voran. Ein neuer Vorschlag.
DIR Ernährungsstrategie der Bundesregierung: Hehre Ziele, unklarer Weg
Die Ampelkoalition will Lebensmittel ohne Fleisch und Milch fördern sowie
Bauern entlasten. Aber wie? Das lässt die Regierung immer noch offen.
DIR Südkorea beschließt Hundeschlachtverbot: Guten Appetit!
Über das Verbot werden sich alle freuen, die es begrüßen, wenn auch andere
Teile der Welt unserer Ethik folgen. Doch das greift zu kurz.
DIR Linken-Kandidatin über vegane Ernährung: Gegen die „Currywurst-Linke“
Die Linke brauche eine vegane Kandidatin fürs EU-Parlament, sagt Didem
Aydurmuş – und empfiehlt sich selbst. Fleischesser seien nicht glaubwürdig.
DIR Italien verbietet Laborfleisch: Nein zu synthetischem Fleisch
Italiens Rechtsregierung setzt die Herstellung und den Verkauf von
künstlichem Fleisch aus. Für Lega-Politiker geht es um „Traditionsschutz“.
DIR Besuch in Kassel: Wir machen mal weiter
In Kassel bekommt man einen Hauch Normalität ab – und viele gute
Fleischwaren. Aber auch hier haben einige ihre persönliche Brandmauer
eingerissen.
DIR Ernährung und Genuss in Bayern: Blasse Würste und Stierhoden
Wer nach Bayern kommt, ist schnell vollständig von Fleisch- und Wurstwaren
umgeben – warum nur? Eine Abrechnung mit der bayerischen Gastronomie.
DIR Keine Werbung für Fleisch mehr: „McDonald’s zeigt Veggie-Burger“
Das niederländische Haarlem verbietet Fleischwerbung auf öffentlichen
Flächen. Lokalpolitikerin Ziggy Klazes hofft, dass andere Kommunen
nachziehen.
DIR Pestizidverbote und mehr Artenvielfalt: Bauern gegen EU-Naturschutzpläne
Pestizidverbote in Schutzgebieten vernichteten Höfe, so Verbandschef
Rukwied. Mehr Flächen für Artenvielfalt zu reservieren gefährde die
Ernährung.
DIR Neues Label für Schweinefleisch: Mehr, als Merkel geschafft hat
Das Pflichtsiegel für Schweinefleisch kommt. Die Reform hat Lücken, aber
mehr Tierschutz auf einmal ist in dieser Koalition nicht möglich.
DIR Gesetz zur Kennzeichnung der Tierhaltung: Özdemirs Fleischsiegel kommt
Der Bundestag beschließt am Freitag, dass auf frischem Schweinefleisch
stehen muss, wie das Tier gehalten wurde. Tierschützer sind unzufrieden.
DIR Irreführender BILD-Artikel über Fleisch: Wurst en masse bleibt erlaubt
Laut Bild-Zeitung will die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) nur
noch 10 Gramm Fleisch pro Tag empfehlen. Doch die DGE dementiert das.
DIR Neue Herkunftskennzeichnung für Fleisch: Interessiert doch jede Sau
Die Bundesregierung will die Herkunftskennzeichnung zunächst auf loses
Schweine- und Geflügelfleisch ausweiten. Weitere Lebensmittel sollen
folgen.
DIR Umweltbelastung durch Tierhaltung: Ferkel sind keine Billigware
Die Umweltkosten bei konventioneller Tierhaltung liegen bei 22 Milliarden
Euro im Jahr. Organisationen fordern daher höhere Mehrwertsteuern.
DIR Markt für Fleischersatz gewachsen: Mehr Tofu, weniger Fleisch
2022 wurde in Deutschland 6,5 Prozent mehr Fleischersatz als im Vorjahr
produziert. Regulierung dürfe diesen Trend nicht behindern, so Greenpeace.
DIR Fleischkonsum 2022 auf Rekordtief: Weckruf für die Bauern
Dass der Fleischverzehr auf ein Rekordtief gefallen ist, muss die Landwirte
wachrütteln. Sie sollten aufhören, mehr Tierschutz zu blockieren.
DIR Laborfleisch der Zukunft: Lecker Frikadelle vom Mammut
Ausgestorbene Spezies auf dem Teller – so wollen PR-Leute die Diskussion
über Laborfleisch fördern. Doch dessen Klimabilanz ist durchwachsen.
DIR Die Wahrheit: Gelbwurst vom Dealer
Der heiße Scheiß in München, aber außerhalb Bayerns inzwischen vollkommen
verboten: Fleisch und Wurst. Eine satte Erzählung aus dem Süden.
DIR Bio-Essen in Bremer Kantinen: Billigfleischbremse darf was kosten
Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber
bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld
rein.
DIR Fleischproduktion im Rückgang: Klasse statt Masse
Wenn die deutsche Fleischbranche nicht bald tier- und umweltfreundlicher
wird, wird sie zusammenbrechen. Das zeigen die jüngsten
Produktionsrückgänge.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klimanews der Woche
Eine NGO wirft der Regierung einen zu engen Kontakt zur Gaslobby vor. Die
EU-Pläne für CO2-ärmere Lkw reichen nicht für die Klimaziele.