# taz.de -- Flensburger Abtreibungs-Debatte: Selbst gemachte Versorgungskrise
> Wenn Ärzte-Vertreter*innen wollen, dass mehr ihrer Kolleg*innen
> Schwangerschaftsabbrüche machen, müssen sie die Debatte versachlichen.
IMG Bild: Mediziner*innen argumentieren oft wie religiöse Fanatiker*innen emotional
Flensburg ist einer von vielen Orten, in denen [1][die Kommunalpolitik vor
einer unlösbaren Aufgabe] steht. Sie soll die Lücken schließen, die vor 25
Jahren der Bundestag mit dem Abtreibungsparagrafen 218 geschaffen hat:
[2][Es gibt zu wenig Ärzt*innen, die Schwangerschaften abbrechen], und es
werden immer weniger.
Der Hauptgrund: Abtreibungen gelten nach dem Paragrafen 218 als Straftaten
gegen das Leben, niemand beteiligt sich gern an etwas gesellschaftlich so
Geächtetem.
Darauf haben Kommunal- und Landespolitik keinen direkten Einfluss. Sie
können nur wie jetzt in Flensburg den Wenigen die Arbeit erleichtern, die
Schwangerschaftsabbrüche als Bestandteil ihres Berufs begreifen. Anders als
es die Landeschefin des Gynäkolog*innen-Verbands Doris Scharrel glaubt,
gibt es sogar Ärzt*innen, die bereit sind, fast nichts anderes zu machen.
Das berühmteste Beispiel ist die Gießenerin [3][Kristina Hänel]. Hinzu
kommen Ärzt*innen in den vier medizinischen Zentren von Pro Familia. Sie
tun es, weil sich so viele ihrer Kolleg*innen „nicht die Finger schmutzig
machen“ wollen, wie es [4][der letzte Münsteraner Abtreibungsarzt der taz
gesagt hatte].
## Emotionale statt sachliche Argumente
Scharrel hat recht, wenn sie fordert, [5][die Aufgabe auf mehrere Schultern
zu verteilen]. Aber dann müssen sie und andere Ärzte-Vertreter*innen die
Debatte versachlichen und Abtreibungen entdämonisieren.
Dazu gehört, sich von Positionen wie der des Bundesverbands und der
Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie zu distanzieren. Diese [6][hatten im
Juli] betont, wie belastend ein Abbruch für alle Beteiligten sei. Immer,
grundsätzlich.
Er sei eine von „mehreren schlechten Optionen“, für die Frauen „oft
lebenslang einen hohen psychischen und in Einzelfällen auch physischen
Preis“ zahlen würden, steht darin. Solche Prosa trägt dazu bei, dass der
[7][Diskurs über Abtreibungen nicht von medizinischen, sondern emotionalen
Argumenten bestimmt] wird.
23 Oct 2020
## LINKS
DIR [1] /Schwangerschaftsabbruch-in-Flensburg/!5720487
DIR [2] /Schwangerschaftsabbruch-an-Uniklinik/!5695313
DIR [3] /Urteil-gegen-Abtreibungsgegner/!5704237
DIR [4] /Diskussion-um-Paragraf-218/!5565165
DIR [5] /Ausbildung-in-Schwangerschaftsabbruechen/!5694677
DIR [6] https://www.dggg.de/presse-news/pressemitteilungen/mitteilung/zur-forderung-die-bereitschaft-zu-schwangerschaftsabbruechen-als-einstellungsvoraussetzung-festzulegen-1225/
DIR [7] /Abtreibungsgesetze-in-Deutschland/!5693086
## AUTOREN
DIR Eiken Bruhn
## TAGS
DIR Paragraf 218
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
DIR §219a
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Abtreibung
DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
DIR Paragraf 218
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Immer noch Unterversorgung
Durch die Fusion von Kliniken fallen in Flensburg Kapazitäten für
Abtreibungen weg. Das ist lange bekannt, aber es gibt nach wie vor keine
Lösung.
DIR Schwangerschaftsabbruch nach § 218: Quer zur Wirklichkeit
Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar.
Was würde passieren, wäre der Paragraf 218 abgeschafft?
DIR Schwangerschaftsabbruch in Flensburg: Stadt sucht Abtreibungs-Arzt
Weil zwei christlicher Kliniken fusionieren, wird in Flensburg die
Möglichkeit wegfallen, im Krankenhaus abzutreiben. Die Stadt will Ersatz
schaffen.
DIR Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland: Absaugen statt ausschaben
Bislang gibt es in Deutschland keine medizinischen Leitlinien zum
Schwangerschaftsabbruch. Das soll sich laut Bundesgesundheitsministerium
nun ändern.
DIR Abtreibungsgesetze in Deutschland: § 218 schützt kein Leben
Der Kompromiss zum deutschen Abtreibungsrecht wird 25 Jahre alt. Er hält
keines seiner Versprechen, sondern spielt Fundamentalist*innen in die
Hände.