URI: 
       # taz.de -- Flucht von Tunesien nach Lampedusa: Hunderte jeden Tag
       
       > Italiens Insel Lampedusa ist Hauptziel der neuen Migrationsbewegung aus
       > Tunesien. Die lokalen Behörden nennen die Situation „unkontrollierbar“.
       
   IMG Bild: Lampedusa am 24. Juli: ein Flüchtlingsboot kommt im Hafen an
       
       Berlin taz | Im Juli sind fast so viele Flüchtlinge und MigrantInnen
       [1][auf Lampedusa angekommen] wie im ganzen ersten Halbjahr. Nach Zahlen
       der Vereinten Nationen erreichten in den vergangenen vier Wochen 5.067
       Menschen über das Meer Italien, die meisten gingen auf Lampedusa an Land.
       In den gesamten sechs Monaten zuvor waren insgesamt 6.653 Menschen nach
       Italien gelangt.
       
       Lampedusas Bürgermeister Totò Martello nannte die Situation
       „unkontrollierbar“. Wenn die Regierung es nicht tue, werde er den
       Ausnahmezustand ausrufen. Auf der 20 Quadratkilometer großen Insel befanden
       sich am Wochenende mehr als 1.000 MigrantInnen, es gibt dort nur ein
       einziges Aufnahmelager mit Platz für 95 Menschen.
       
       Bei den Ankommenden handelt es sich in der Regel nicht um Flüchtlinge, die
       an der libyschen Küste in See gestochen sind. Es sind vielmehr Boote, die
       von verschiedenen Orten Tunesiens aus auf die nur 140 Kilometer entfernte
       Insel Lampedusa übersetzen. Sie kommen auf Holzbooten, die vergleichsweise
       seetüchtig sind und auf denen in der Regel zwischen 20 und 40 Menschen
       Platz haben.
       
       Das bedeutet allerdings nicht, dass es keine Unglücke gibt: Die Initiative
       Alarm Phone hat allein in den letzten Tagen drei bis vier Unfälle zwischen
       Tunesien und Lampedusa gezählt. Wie viele Menschen dabei ums Leben gekommen
       sind, ist unklar.
       
       ## Küstenwache hielt an einem einzigen Tag 17 Boote auf
       
       In den Booten nach Lampedusa sitzen viele tunesische MigrantInnen, die
       sogenannten Harraga. Laut dem italienischen Innenministerium machten
       tunesische Staatsangehörige in diesem Jahr rund 39 Prozent aller über das
       Meer Ankommenden in Italien aus. Sie waren damit die mit Abstand größte
       Gruppe, gefolgt von Bengalen (14 Prozent) und Ivorern (6 Prozent).
       
       Ein Teil der aus Tunesien kommenden Boote wird nach Beobachtung des Alarm
       Phone und der NGO Sea-Watch von der tunesischen Küstenwache abgefangen und
       zurück nach Tunesien geschleppt. Im ersten Halbjahr könnten etwa genauso
       viele Menschen auf diese Weise nach Tunesien zurückgebracht worden sein,
       wie in Italien angekommen sind, schätzt Alarm Phone.
       
       Die Besatzung des von Sea-Watch betriebenen Aufklärungsflugzeugs „Moonbird“
       hatte am 16. Juni eine solche Aktion mit Fotos aus der Luft dokumentiert.
       An diesem Tag wurden die Insassen eines Bootes nach vier Tagen auf See von
       der tunesischen Küstenwache zurück in den Hafen von Zarzis gebracht –
       obwohl es bereits in europäischen Gewässern war. Nach Angaben von Sea-Watch
       waren die italienische Küstenwache und Frontex an der Aktion beteiligt.
       
       Im Juni hatte die tunesische Küstenwache nach UNHCR-Angaben an einem
       einzigen Tag 17 Boote aufgehalten, die versuchten, nach Italien zu
       gelangen, und Hunderte der Insassen verhaftet.
       
       ## Von Lampedusa nach Catania
       
       Tunesien ist eines der Länder, die seit langer Zeit eng mit Italien in
       Sachen Grenzschutz kooperieren. Seit der Herrschaft des 2011 gestürzten
       Diktators Ben Ali sind Gesetze in Kraft, auf deren Grundlage subsaharische
       MigrantInnen in Haft genommen werden können, um eine Überfahrt nach Italien
       zu verhindern.
       
       Auch tunesischen StaatsbürgerInnen ist die Ausreise nach Italien ohne
       Papiere untersagt. Die Rechtsgrundlage für die Beziehungen zwischen der EU
       und Tunesien ist bis heute das 1998 in Kraft getretene
       Assoziierungsabkommen, in dem der Kampf gegen „illegale“ Migration und eine
       Ausweitung der Rückführungen von Tunesier*innen bereits explizit vorgesehen
       sind.
       
       Italien bringt die Ankommenden derzeit unter anderem nach Catania auf
       Sizilien, von wo aus sie im Land weiter verteilt werden. Die EU-Kommission
       habe von Italien ein Gesuch erhalten, bei dem es um eine Umverteilung in
       andere EU-Länder gehe, sagte ein EU-Sprecher am Dienstag in Brüssel. Die
       Kommission sei nun in Kontakt mit den anderen Mitgliedstaaten.
       
       ## Salvini spricht von „organisierter Invasion“
       
       Ida Carmina von der mitregierenden Fünf-Sterne-Bewegung sprach sich für
       Luftbrücken aus, die Menschen von Lampedusa in andere Gebiete bringen
       könnten. Ein vor Sizilien „vor Anker gehendes [2][Quarantäne-Schiff] mit
       1.000 Plätzen“ lehnte sie hingegen ab. Das berge Risiken für den Tourismus.
       Das Innenministerium will mit einem solchen Schiff die Aufnahmezentren in
       Süditalien entlasten.
       
       „Wir müssen die Mechanismen für die Rückführung nach Tunesien sofort wieder
       aktivieren“, sagte Außenminister Luigi Di Magio. Er spricht sich damit für
       eine schnellere Abschiebung nach Tunesien aus – die entsprechenden
       Vereinbarungen waren nie ausgesetzt worden.
       
       Wenig originell nannte Italiens früherer Innenminister und Chef der extrem
       rechten Lega [3][Matteo Salvini] die Ankünfte auf Lampedusa eine
       „organisierten Invasion“. Er dürfte darauf spekulieren, dass ihm die
       Situation bei seinem anstehenden Prozess hilft. Am Donnerstag stimmt der
       Senat darüber ab, ob Salvinis Immunität aufgehoben wird. Die
       Staatsanwaltschaft will ihm den Prozess machen, weil er im August 2019 als
       Innenminister fast drei Wochen lang dem Rettungsschiff „Open Arms“, das 150
       Flüchtlinge an Bord hatte, die Einfahrt in einen italienischen Hafen
       verweigerte.
       
       30 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5695369
   DIR [2] /Aufnahme-von-Gefluechteten-in-Italien/!5693898
   DIR [3] /Italiens-Migrationspolitik-unter-Salvini/!5699437
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Lampedusa
   DIR Sea-Watch
   DIR Matteo Salvini
   DIR Tunesien
   DIR Mittelmeer
   DIR Französischer Comic
   DIR Tunesien
   DIR Tunesien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Tunesien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Lesbos
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Seenotrettung
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Comickünstler über Workshop in Bremen: „Was Farbe im Comic vermag“
       
       Tiefe und Nuance erzielen per Aquarell-Technik: Der Graphic-Novel-Künstler
       Gaspard Njock kommt für einen Workshop ans Bremer Institut Français.
       
   DIR Geflüchtete in Tunesien: „Stiller Exodus, stilles Massaker“
       
       Immer mehr Menschen aus Afrika bleiben bei ihrem Versuch, nach Europa zu
       gelangen, in Tunesien hängen. Die Zahl der Toten auf dem Mittelmeer steigt.
       
   DIR Bootsunglück vor Tunesiens Küste: Dutzende ertrinken in Fischerbooten
       
       Trotz schlechter Wetterlage versuchen Flüchtende über das Mittelmeer zu
       gelangen. Die Coronakrise hat die Situation in Tunesien verschlechtert.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Italien: Prozess gegen Salvini beginnt
       
       Vorwurf: Freiheitsberaubung. Weil er 131 Geflüchtete tagelang nicht an Land
       ließ, muss sich Italiens Ex-Innenminister vor Gericht verantworten.
       
   DIR Neue Zahlen zu Flüchtlingen: 2020 deutlich weniger Abschiebungen
       
       Wegen Corona wurde in diesem Jahr deutlich weniger abgeschoben. Wie die taz
       berichtet, steigen die Zahlen inzwischen aber wieder.
       
   DIR Migration aus Tunesien: Die junge Generation geht
       
       Die Fluchtroute von Tunesien nach Europa ist weitgehend unbewacht. Bis zu
       30 Prozent seiner Schüler würden verschwinden, erzählt ein Lehrer.
       
   DIR Anklage gegen Matteo Salvini: Weg frei für Prozess
       
       Der italienische Senat hat die Immunität des früheren Innenministers
       aufgehoben. Salvini hatte das Rettungsschiff „Open Arms“ auf See
       festgehalten.
       
   DIR Flüchtlinge in Moria: Unwürdiges Geschacher
       
       Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Berlins Angebot, mehr Geflüchtete
       aufzunehmen, eine Absage erteilt. Bei Initiativen kocht die Wut hoch.
       
   DIR Migration und Tod in Zeiten von Corona: Auch im Leben gleich
       
       Es ist kein Naturgesetz, dass Migration so oft in den Tod führt. Und gerade
       in Coronazeiten gibt es für das Nichtstun keine Entschuldigung.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Italiens kaltherziges Kalkül
       
       Italien hält erneut ein Schiff von Seenotretter*innen fest. Das hört erst
       auf, wenn auch andere EU-Staaten zur Aufnahme von Geflüchteten bereit sind.
       
   DIR Aufnahme von Geflüchteten in Italien: Quarantäne-Schiff für Geflüchtete
       
       Nach Suizidversuchen auf der Ocean Viking will Italien den Geflüchteten
       helfen. Das Tauziehen zwischen Regierung und NGOs geht aber weiter.