# taz.de -- Flüchtlinge vor Libyens Küste: 22 Menschen sterben im Mittelmeer
> 61 weitere Flüchtlinge wurden lebend von Libyens Küstenwache geborgen.
> Das Mittelmeer ist eine der tödlichsten Routen für Menschen auf der
> Flucht.
IMG Bild: Rettungsaktion vor der libyschen Küste am 27. Juni dieses Jahres
Genf afp | Bei einem erneuten Unglück vor der [1][libyschen] Küste sind
nach Angaben der Vereinten Nationen 22 Menschen ums Leben gekommen. Die
Internationale [2][Organisation für Migration (IOM)] erklärte am Dienstag,
die libysche Küstenwache habe 61 Überlebende von einem Schlauchboot
gerettet, das sich bereits seit neun Tagen im Mittelmeer befunden habe.
„Nach Angaben der Überlebenden starben während der Reise 22 Migranten, alle
aus Mali“, sagte IOM-Sprecherin Safa Msehli. Die Todesopfer seien demnach
ertrunken oder verdurstet. „Unter den Toten sind drei Kinder.“
Einige der Überlebenden seien in einem sehr schlechten Gesundheitszustand
geborgen und in Krankenhäuser gebracht worden, sagte Msehli. Die anderen
Überlebenden wurden in ein libysches Haftzentrum für Migranten
eingeliefert. Die Flüchtlingsgruppe war demnach am 22. Juni in der
libyschen Hafenstadt Suwara nahe der Grenze zu Tunesien ins Meer gestochen.
Die Überquerung des zentralen Mittelmeers gilt als eine der [3][weltweit
tödlichsten Routen] für Migrant:innen und Geflüchtete. Dennoch wagen
jährlich Zehntausende auf oft kaum seetüchtigen Booten in der Hoffnung auf
ein besseres Leben in Europa die Überfahrt. Knapp 2000 Menschen kamen nach
Angaben der Internationalen Organisation für Migration im vergangenen Jahr
beim Versuch einer Überfahrt ums Leben oder gelten als vermisst.
6 Jul 2022
## LINKS
DIR [1] /Proteste-in-Libyen/!5862195
DIR [2] https://www.iom.int
DIR [3] /Flucht-nach-Europa/!5861114
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Libyen
DIR Mali
DIR Mittelmeer
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Fotografie
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bewegungstermine in Berlin: Zivilcourage und Aufklärung
Hinschauen und Einmischen sind nicht optional, Schweigen ist nicht immer
Gold. Das untersteichen die Bewegungstermine der kommenden Tage.
DIR Fotobuch zum „Dschungel von Calais“: Ein stillstehender Transit
Der französische Fotograf Bruno Serralongue besuchte die Menschen, die im
„Dschungel von Calais“ ausharrten. Daraus ist ein Buch entstanden.
DIR Flucht nach Europa: Atemberaubender moralischer Verfall
Griechenland praktiziert brutale und illegale Pushbacks gegen
Migrant:innen. Eine Recherche zeigt: Dafür werden auch Flüchtlinge in
Dienst genommen.
DIR Migration und Flucht im Mittelmeer: 500 Menschen aus Seenot gerettet
Nach Rettungen im Mittelmeer sucht die „Sea-Eye 4“ einen Hafen in Europa.
Staatliche Akteure hätten den Notruf eines Bootes ignoriert, sagt Sea-Eye.