URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingsrettung per Telefon: Hamburgs Ohren auf dem Mittelmeer
       
       > Miriam Edding hat das „Alarmphone“ mit initiiert, das Geflüchtete in
       > Seenot anrufen können. Die psychische Belastung für die Aktivist*innen
       > ist enorm.
       
   IMG Bild: Telefonieren für das Leben: Miriam Edding in ihrem Hamburger Büro
       
       Wenn Miriam Edding anfängt von den Dramen zu erzählen, die jeden Tag auf
       den kleinen Booten und Schiffen auf dem Mittelmeer passieren, dann macht
       sie das sehr aufgeräumt, beinahe nüchtern. Nur selten blitzt die Empörung
       auf, die sie angesichts dieser Zustände empfindet. „Natürlich ist das
       belastend, denn man kann sich jede Szene gut vorstellen. Gleichzeitig ist
       es wichtig, eine Grenze dazu aufzubauen“, sagt sie.
       
       Denn auch wenn sie eine Freiwillige ist, verlangt ihre Aufgabe nüchterne
       Professionalität: Die Hamburgerin hat vor vier Jahren die Initiative „Watch
       the Med“ mitgegründet, die das „Alarmphone“ betreibt. Seitdem erreichen sie
       Notrufe von Geflüchteten, die bei ihrer Überfahrt auf dem Mittelmeer in
       Seenot geraten sind. Die Aktivist*innen am Alarmphone versuchen dann,
       schnellstmöglich Hilfe zu organisieren.
       
       Anlass, einen privaten Notruf auf die Beine zu stellen, waren die
       steigenden Zahlen von Ertrunkenen im Mittelmeer. „Besonders als die EU
       Italien mit seiner Rettungsmission ‚Mare Nostrum‘ im Stich ließ und die
       Mission endete, musste etwas geschehen“, sagt Edding. Seitdem ist das
       Alarmphone rund um die Uhr besetzt. Die Nummer ist in den entsprechenden
       Communitys inzwischen weitgehend bekannt.
       
       ## Flüchtlingsrettung im Schichtbetrieb
       
       Das Netzwerk „Watch the Med“ besteht aus etwa 120 Aktiven, die jeden Tag
       drei Acht-Stunden-Schichten untereinander aufteilen. Die meisten von ihnen
       kommen aus Deutschland, viele auch aus Frankreich, der Schweiz oder Italien
       sowie Marokko und Tunesien. Das Prinzip des Alarmphones funktioniert so,
       dass die französische Nummer, ähnlich wie in einem Callcenter, den Anruf an
       die Personen weiterleitet, die gerade Schicht haben.
       
       Kommt ein Anruf oder einer Whatsapp-Nachricht rein, arbeiteten Edding und
       die anderen Aktivisten einen Aufgabenkatalog ab. „Wir fragen zunächst, wie
       viele Menschen an Bord sind, wie dramatisch die Lage ist und wo genau sie
       sich befinden“, sagt Edding. Anhand der Koordinaten können sie
       herausfinden, welche Küstenwache alarmiert werden muss. Der Kontakt mit den
       Küstenwachen erfordere Fingerspitzengefühl, sagt Edding. Einerseits müssen
       sie Druck machen, andererseits kooperieren. Das ist nicht immer einfach.
       
       Wenn Edding Schicht hat, macht sie das üblicherweise von Hamburg-Altona
       aus, wo sie wohnt. Die zweite aktive Person sitzt meist in einer anderen
       Stadt, meist sogar in einem anderen Land. „Per Skype oder Whatsapp
       kommunizieren wir dann miteinander und organisieren uns“, sagt Edding.
       Letztlich braucht es also nur ein Smartphone und einen Laptop – und viel
       Zeit. Im Schnitt drei Mal im Monat übernehmen die Aktivist*innen eine
       Schicht. Weniger darf es nicht sein. „Unser Versprechen ist, dass wir immer
       erreichbar sind. Wenn wir das nicht einhalten würden, wäre die Arbeit
       hinfällig.“
       
       „Natürlich hat diese Arbeit langfristige Effekte auf einen“, sagt Edding.
       „Irgendwann steht man einfach nur noch unter Anspannung.“ Mittlerweile hat
       sie ein Stück weit Distanz aufgebaut – alles andere wäre wohl auf Dauer
       auch nicht aushaltbar. Als die Situation im Mittelmeer vor zwei Jahren
       eskalierte, gab es manchmal 20 Anrufe in einer Nachtschicht.
       
       Besonders belastend ist es für die Aktiven, wenn die Rettung nicht gelingt.
       Seit 2013 gab es nach Angaben von Hilfsorganisationen jährlich mehrere
       tausend Tote auf dem Mittelmeer. „Es hilft, mit den anderen Aktiven darüber
       zu reden“, sagt Edding. In Hamburg hat ein Psychologe seine Hilfe
       angeboten.
       
       Und dennoch: Mit dieser Arbeit aufzuhören, kommt für Miriam Edding nicht
       infrage. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit Migration und Flucht. Sie ist
       in vielen Initiativen und Vereinen aktiv, vor zwölf Jahren gründete sie die
       Do-Stiftung, die Projekte für Migrant*innen und Geflüchtete fördert. Es ist
       ihr großes Thema.
       
       Dabei zeigt sich allerdings gerade bei der Arbeit mit dem Alarmphone, dass
       der gute Wille allein nicht reicht. „Ich komme auch nicht aus einer
       Generation, die mit Smartphones aufgewachsen ist“, sagt Edding. Eine
       technische Grundahnung sei aber nötig, es müssen etwa Schiffsbewegungen
       getrackt werden, um herauszufinden, welche Schiffe retten können. Das hat
       sie sich im Laufe der Zeit erarbeitet. Natürlich seien Helfer*innen immer
       willkommen, aber: „Man muss gut wissen, was man leisten kann.“ Die
       Einarbeitung dauere Wochen bis Monate, wenn Leute dann wieder abspringen,
       sei das zwar verständlich, aber eben auch verlorene Zeit. „Manche von uns
       sind schon längst überlastet“, sagt Edding.
       
       Gute Erfahrungen hat das Netzwerk mit kleineren Gruppen gemacht, die
       untereinander die Schichten organisieren. So gibt es eine Gruppe aus
       Berlin, die eigentlich ein Freundeskreis ist und sich eine Schicht teilt.
       So liegt die Belastung auf mehrere Schultern.
       
       ## Aktivist*innen werden als Schlepper dargestellt
       
       Zu schaffen machen Edding und ihren Mitstreiter*innen die europäische
       Geflüchteten-Politik. „Während vor wenigen Jahren noch weitgehend der
       Konsens bestand, dass alles gegen das Ertrinken im Mittelmeer unternommen
       werden muss, werden Aktivist*innen mittlerweile als Schlepper dargestellt“,
       sagt Edding. Die Initiative will sich darum auch nicht auf die
       Notruf-Arbeit beschränken. „Wir verstehen uns nicht allein als
       Seenotretter*innen, sondern auch als politische Aktivist*innen“, sagt
       Edding.
       
       Dass das Alarmphone in den nächsten Jahren unnötig wird, glaubt Edding
       nicht. „Dieser menschenfeindliche Rollback, den wir gerade in Europa
       erleben, macht unsere Arbeit weiterhin nötig“, sagt sie. Zwar sind auf dem
       Mittelmeer auch private Rettungsschiffe wie die „Aquarius“ aktiv, die
       vorige Woche mit zwei Begleitschiffen mehr als 600 in Seenot geratene
       Geflüchtete aufnahm. Doch weder die italienische noch die maltesische
       Regierung erlaubten den Helfern, die Menschen an Land zu bringen.
       Schließlich erbarmte sich die neue sozialistisch geführte Regierung in
       Spanien, ohne freilich daraus einen Präzedenzfall machen zu wollen.
       
       „Wir sehen, dass derzeit versucht wird, die privaten Rettungsschiffe
       lahmzulegen“, sagt Edding. Allein schon deswegen müsse das Alarmphone
       weiter betrieben werden. „Wenn mit den Schiffern die Augen auf dem
       Mittelmeer verloren gehen, sind wir als die Ohren immerhin noch da“, sagt
       Edding – in Hamburg, so weit weg vom Sterben im Mittelmeer. Und doch so nah
       dran.
       
       Den ganzen Schwerpunkt der taz nord über norddeutschen Flüchtlingsretter im
       Mittelmeer lesen Sie in der taz am Wochenende am Kiosk oder [1][hier].
       
       23 Jun 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR André Zuschlag
       
       ## TAGS
       
   DIR Mittelmeer
   DIR Bootsflüchtlinge
   DIR Seenotrettung
   DIR Seenot
   DIR Seenotrettung
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Migration
   DIR Sea-Watch
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Aquarius
   DIR Europäische Union
   DIR Flüchtlinge
   DIR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 10 Jahre Alarm Phone: Notrufe von über 8.000 Booten
       
       Die Hotline Alarm Phone nimmt seit einem Jahrzehnt Anrufe von
       Geflüchteten-Booten entgegen. Nun feiert sie Jubiläum und zieht Bilanz.
       
   DIR Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Spanien lässt Rettungsschiff anlegen
       
       Nach der Rettung von mehr als 60 Flüchtlingen darf die „Open Arms“ in
       Barcelona festmachen. Italien und Malta hatten sich zuvor für nicht
       zuständig erklärt.
       
   DIR Kolumne Knapp überm Boulevard: Wir brauchen eine „Talking Cure“
       
       Die Gesellschaft sei fast „libidinös“ darauf fixiert, über Migration zu
       sprechen, findet unsere Autorin. Für einen Gesprächsmodus hätte sie eine
       Idee.
       
   DIR Interview Flüchtlingsretter im Mittelmeer: „Im Einsatz funktioniert man“
       
       Hendrik Simon aus Bremen ist seit zwei Jahren auf Schiffen unterwegs, die
       das Meer nach Geflüchteten absuchen.
       
   DIR Kein Mittelmeer-Hafen für Rettungsschiff: Die Irrfahrt der „Lifeline“
       
       Nach Italien versperrt sich auch Malta für Bootsflüchtlinge: Das deutsche
       Rettungsschiff „Lifeline“ mit 234 Flüchtlingen an Bord harrt im Meer aus.
       
   DIR Nach Irrfahrt von Flüchtlingsschiff: „Aquarius“ kommt in Spanien an
       
       Das Rettungsschiff „Aquarius“ hat den Hafen von Valencia erreicht. Dort
       standen 2.320 Helfer bereit, um die Menschen aufzunehmen, darunter 470
       Dolmetscher.
       
   DIR Italien und die Geflüchteten: Ertrinken lassen, aber freundlich
       
       Die Italiener sehen sich selbst gern als anständige Leute. Fragt sich nur,
       warum sie sich ausgerechnet eine rechte Regierung zugelegt haben.
       
   DIR „Aquarius“ darf keine Flüchtlinge retten: Plötzliches Ende einer Rettung
       
       Am Wochenende brach die italienische Leitstelle den Rettungseinsatz eines
       Bremer Schiffs auf dem Mittelmeer ab und schickte es zurück in den Hafen.
       
   DIR Flüchtlingsabwehr auf dem Mittelmeer: 17 Überlebende gegen Italien
       
       Italien habe durch die Zusammenarbeit mit Libyens Küstenwache eine Havarie
       mit Toten verursacht – so sehen es Überlebende und klagen.