URI: 
       # taz.de -- Förster über die Dürre: „Am Ende haben wir Savannen“
       
       > Nur ein Mischwald trotzt dem Klimawandel, sagt Förster Hans von der
       > Goltz. Vor allem junge Bäume gehen wegen der Hitze ein.
       
   IMG Bild: Viel zu heiß: die Sonne scheint durch eine Eiche, der es nicht gut geht
       
       taz: Herr von der Goltz, die Waldbesitzer schlagen Alarm, und wollen auch
       Staatshilfe, wie die Landwirte. Wie sehr leiden die Wälder unter der Dürre? 
       
       Hans von der Goltz: Insgesamt lassen sich die Schäden in den Wäldern noch
       nicht überblicken. Verschiedene Baumarten reagieren unterschiedlich auf
       Hitze und Trockenheit, einige gehen ein, andere überleben zwar, haben aber
       weniger Zuwächse. Allerdings ist abzusehen, dass die jungen Bäume vor allem
       an den Sonnenseiten und im Flachland eingehen werden. Für die Waldbesitzer
       bedeutet das in den nächsten Jahrzehnten weniger Einnahmen, es drohen
       flächige Waldverluste.
       
       Welche Bäume reagieren besonders empfindlich? 
       
       Die Fichte benötigt mindestens 600 Millimeter pro Quadratmeter Regen im
       Jahr, drunter wird es schwierig. Diese Menge haben wir häufig nicht mehr.
       Darum haben wir in den vergangenen zehn Jahren laut Waldinventur bundesweit
       9 Prozent unserer Fichtenbestände verloren.
       
       Ist das nicht gut, weil Fichtenmonokulturen sowieso ökologisch wertlos
       sind? 
       
       Die Fichte ist ökologisch viel wertvoller als ein Maisacker, aber weniger
       wertvoll als etwa alte Eichen. Es wäre nicht gut, wenn sie verschwände,
       Waldbesitzer und Holzwirtschaft brauchen sie. Zwar stehen nur auf 50
       Prozent der deutschen Waldfläche Nadelbäume, aber sie steuern über 80
       Prozent der Wertschöpfung bei. Laubbäume wachsen langsamer und bringen im
       Vergleich weniger Erlöse. Im Wald darf es nie um das Maximum gehen, immer
       nur um das Optimum. Wenn Sie einen maximalen Ertrag ansteuern – etwa mit
       einem Fichtenforst –, dann fällt Ihr Wald leicht Stürmen, Schädlingen oder
       Dürren zum Opfer. Maximaler Naturschutz hingegen bedeutet zu wenig Ertrag,
       dann geht der Betrieb ein.
       
       Wie erreicht man das Optimum? 
       
       Durch einen Mischwald. Wir müssen unterschiedliche Baumarten mischen, zum
       Beispiel Weißtannen mit anderen Nadelbäumen oder Laubbäumen. Weißtannen
       sind eine gute Alternative zu Fichten, sie sind toleranter gegenüber
       Trockenheit und brauchen in der Jugend nur wenig Licht. Darum können sie
       gut zusammen mit Eichen wachsen, die viel Licht brauchen. Aber die Bäume im
       Wald müssen auch unterschiedlich alt sein, dann erhält er Struktur. Die
       jungen Bäume wachsen langsam unter dem schützenden Dach der älteren heran,
       das verleiht ihnen Stabilität und eine hohe Holzqualität. Nach und nach
       werden die größeren Bäume entnommen, die jungen haben Platz zu wachsen.
       
       Dieser Rhythmus wird durch die Dürre gestört? 
       
       Genau, es gibt zwei gravierende Probleme, die diesen Rhythmus dramatisch
       stören: überhöhte Bestände an Rehen, Hirschen und so weiter fressen auf
       großen Teilen der deutschen Waldfläche diese Mischung weitgehend auf. Dazu
       kommen nun diese Hitze und Trockenheit, die die jungen Bäume vertrocknen
       lassen. Zudem wird der Wald anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer.
       
       Können die Förster nicht nächstes Jahr neue Bäume pflanzen? 
       
       Naturnahe Waldwirtschaft setzt auf natürliche Verjüngung. Der Wald
       regeneriert sich selbst. Das ist kostengünstig und ökologisch sinnvoll,
       weil so jeweils an den Standort angepasste Bäume wachsen, die sich selbst
       etwa gut gegen Schädlinge wehren können. Die jungen Bäume, die in den
       vergangenen 25 Jahren gewachsen sind, haben erst flache Wurzeln
       ausgebildet, sie kommen nicht an die tieferen Wasserschichten heran. Sie
       gehen jetzt ein. Wir können nur hoffen, dass es nicht auch die alten
       erwischt. Allerdings werden die alten Bäume in diesem und nächsten Jahr nur
       die Hälfte ihres normalen Zuwachses leisten können. Auch das ist bundesweit
       ein wirtschaftlicher Verlust von über 500 Millionen Euro.
       
       Was bedeutet all das auf Dauer für den Wald, vor allem in sowieso trockenen
       Regionen? 
       
       Wenn wir Niederschlagsmengen von unter 300 Millimetern pro Quadratmeter im
       Jahr erreichen, dann können wir dort keinen Wald in seiner bekannten Form
       mehr erhalten, mit keiner Baumart. Dann wird eher eine tundraartige
       Landschaft entstehen, Grasgebiete mit einzelnen Bäumen dazwischen.
       
       Kein Wald mehr, nicht mal mit Douglasien? 
       
       Eigentlich fremde, sehr trockenresistente Bäume wie Douglasien, Roteichen
       oder Baumhasel sollten wir im Rahmen einer verantwortungsvollen Vorsorge
       auf den Klimawandel vorsichtig in unsere Wälder einmischen und beobachten,
       wie sie sich einleben und auf die heimischen oder auch bisher nicht
       heimischen Schädlinge reagieren. Sie sind wichtige stabilere Elemente in
       dem angestrebten klimatoleranteren Mischwald. Bei derart außergewöhnlichen
       Trocken- und Hitzeperioden wie 2018 sind aber auch sie keine
       Überlebensgarantie.
       
       Mehr zum Wasserbedarf bei Bäumen lesen Sie [1][hier]
       
       8 Aug 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.proholz.at/zuschnitt/22/100-liter-am-tag/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Dürre
   DIR Bäume
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hitze
   DIR Hitze
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hitzewelle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Forstbrand in Brandenburg: Eine Chance für den Waldumbau
       
       Monokulturen aus Kiefern sind schlecht für die Umwelt. Dieses
       forstpolitische Versagen zeigt sich gerade an Rauchschwaden über Berlin.
       
   DIR Skandinavien leidet unter Klimawandel: 91 Monate heißer als normal
       
       Der Norden Europas wird vom Klimawandel besonders hart getroffen: Der
       Permafrost taut, die Hitze setzt den Wäldern zu. Und die Politik?
       
   DIR Kommentar Vielfliegerei: Unten bleiben
       
       Der Streik bei Ryanair ist die bisher einzige nützliche Klima-Maßnahme in
       diesem heißen Sommer. Hören wir endlich auf, so bequem zu sein!
       
   DIR Stadtbäume vor dem Vertrocknen retten: Wasserwerfer zu Gießkannen
       
       Wegen der Hitze und dem fehlendem Regen sind viele Stadtbäume bedroht.
       Feuerwehren und Polizei sind im Dauereinsatz.
       
   DIR Debatte Dürre in der Landwirtschaft: Bauern sind nicht nur Opfer
       
       Die Landwirte leiden unter der Dürre. Doch sie gehören auch zu den
       Verursachern des Klimawandels – und sie müssen mehr dagegen tun.
       
   DIR Kommentar Dürrehilfen für Bauern: Agrarwende statt Subventionen
       
       Die Bundesregierung sollte den Forderungen nach Staatsgeldern wegen der
       Ernteausfälle nicht nachgeben. Es wäre ein falscher Anreiz.