URI: 
       # taz.de -- Forscher über Konflikt um Berg-Karabach: „Politische Lösung nicht in Sicht“
       
       > Der Kaukasus-Experte Uwe Halbach hält die Gefahr eines erneuten Kriegs
       > zwischen Armenien und Aserbaidschan für ein durchaus realistisches
       > Szenario.
       
   IMG Bild: Frontlinie in Tawusch
       
       taz: Herr Halbach, worin unterscheidet sich [1][der Berg-Karabach-Konflikt]
       von anderen Konflikten im postsowjetischen Raum, wie zwischen Südossetien
       und Georgien oder in der Ostukraine?
       
       Uwe Halbach: Bis zum Ausbruch des ukrainischen Konfliktes in der
       Ostukraine, im Donbass, wurden alle diese Konflikte als eingefroren
       bezeichnet. Berg-Karabach hat aber gezeigt, dass man sich darauf nicht
       verlassen kann. Der Konflikt flackerte immer wieder auf, wie zum Beispiel
       im April 2016. Das ist auch jetzt wieder der Fall. Auch zwischendurch hat
       es an der Waffenstillstandslinie Schießereien gegeben. Daher kann der
       Berg-Karabach-Konflikt nicht als eingefroren betrachtet werden. Ein
       weiterer Unterschied zu anderen Konflikten im post-sowjetischen Raum ist,
       dass die Interessen der äußeren Mächte unterschiedlich gelagert sind.
       
       Wie beurteilen Sie die Rolle Russlands in diesem Kontext? 
       
       Russland unterhält zwar eine Militärbasis in Armenien und liefert Waffen an
       beide Seiten. Moskau ist jedoch, anders als in Abchasien und Südossetien,
       in Berg-Karabach nicht direkt präsent. Meiner Meinung nach nimmt der Kreml
       in diesem Konflikt eher eine neutrale Position ein. Das zeigt sich auch
       daran, dass Russland während der jüngsten Eskalation beide Seiten ermahnt
       hat, sich in Zurückhaltung zu üben.
       
       Wie positionieren sich die anderen Mächte in der Region? 
       
       Die russische Position im Berg-Karabach-Konflikt ist nicht so weit entfernt
       von den Positionen der USA oder anderer westlicher Akteure wie Frankreich.
       Das heißt, im Berg-Karabach-Konflikt haben wir es mit einer geringeren
       geopolitischen Konkurrenz zwischen Russland und dem Westen zu tun, als sie
       in Georgien oder der Ukraine zutage tritt.
       
       Und die Türkei? 
       
       Sie ist in Bezug auf Berg-Karabach der einzige externe Akteur, der nur
       einseitig Position bezogen hat. Ankara hat sich ganz klar auf die Seite
       Aserbaidschans gestellt und erklärt, Aserbaidschan im Kriegsfall
       unterstützen zu wollen.
       
       Wo sehen Sie Perspektiven für eine mögliche Konfliktlösung? 
       
       Zunächst einmal gilt es, Schlimmeres zu verhindern. Das heißt, die Seiten
       konsequent aufzufordern, Zurückhaltung zu üben und sich nicht in einen
       Krieg zu begeben. Diese Gefahr besteht jedoch durchaus. Eine politische
       Lösung des Konflikts zeichnet sich aber nach wie vor nicht ab. Zwischen
       beiden Seiten gibt es erhebliche Gegensätze. Aserbaidschan macht den
       Rückzug armenischer Truppen zumindest aus den sieben Provinzen um
       Berg-Karabach herum zu einer Voraussetzung für eine Lösung des Konflikts.
       Die armenische Seite besteht auf Sicherheitsgarantien für Berg-Karabach.
       Die aber sind derzeit nicht gegeben.
       
       Aserbaidschan wehrt sich dagegen, dass auch Berg-Karabach mit am
       Verhandlungstisch sitzt. Armenien wiederum fordert aber genau das. 
       
       Ich kann die armenische Forderung durchaus nachvollziehen. Denn
       Berg-Karabach ist eindeutig Konfliktpartei und daher selbst betroffen.
       Berg-Karabach war ja auch bis 1998 mit am Verhandlungstisch. Dann wurde die
       Region jedoch ausgeschlossen. Die Minsk-Gruppe hat sich nicht dafür
       starkgemacht, dass sich das ändert.
       
       25 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg-um-Berg-Karabach/!5695482
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Armenien
   DIR Aserbaidschan
   DIR Kaukasus
   DIR Schwerpunkt Bergkarabach
   DIR Schwerpunkt Bergkarabach
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Bergkarabach
   DIR Armenien
   DIR Schwerpunkt Bergkarabach
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Wolodymyr Selenskij
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Aserbaidschan
   DIR Schwerpunkt Bergkarabach
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt Armenien gegen Aserbaidschan: Die Angst in den Bunkern
       
       Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan in Berg-Karabach dauern an.
       Die Zivilbevölkerung bringt sich in Schutz.
       
   DIR Ankaras Solidarität mit Baku: Erdoğans Spiel mit dem Feuer
       
       Unterschiedlichen Quellen zufolge schickt die Türkei syrische Söldner nach
       Aserbaidschan, um das Land im Konflikt mit Armenien zu unterstützen.
       
   DIR Tödlicher Konflikt in Berg-Karabach: Kriegsgefahr im Kaukasus
       
       Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan erschüttern Berg-Karabach.
       Beide Seiten mobilisieren Soldaten.
       
   DIR Armenien gegen Aserbaidschan: Kriegsrecht in Berg-Karabach
       
       Erneut ist es in der Konfliktregion im Südkaukasus zu Gefechten gekommen.
       Armenien und Aserbaidschan geben sich gegenseitig die Schuld daran.
       
   DIR Armenisch-aserbaidschanischer Konflikt: Berg-Karabach in Berlin
       
       Armenien und Aserbaidschan kämpfen in Berg-Karabach. Doch auch in
       Deutschland wird der Konflikt ausgetragen – und demonstriert.
       
   DIR Politikwissenschaftler über Ukraine: „Es gibt keinen Konsens“
       
       Um einen Waffenstillstand in der Ukraine zu sichern, braucht es unabhängige
       Beobachter, findet Politikwissenschaftler Vitalij Sisow.
       
   DIR Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt: Kaum jemand glaubt dran
       
       Es gibt ein neues Abkommen für Waffenstillstand zwischen der Ukraine und
       den von Russland unterstützten Separatisten – und viele Zweifel.
       
   DIR Krieg um Berg-Karabach: Dem Hass trotzen
       
       Die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Armenien sind vergiftet.
       Friedensaktivist*innen aus beiden Ländern wollen die Gräben überwinden.
       
   DIR Konfliktologe über Berg-Karabach: „Viele sind kriegsmüde“
       
       Der georgische Experte Paata Zakareishvili sieht in den jüngsten Gefechten
       zwischen Aserbaidschan und Armenien eine neue Stufe der Eskalation
       
   DIR Proteste in Baku nach Gefechten: „Bis Karabach befreit ist!“
       
       Zwischen Armenien und Aserbaidschan wird wieder gekämpft. In Baku fordern
       Zehntausende einen Krieg um die umstrittene Region von Bergkarabach.