URI: 
       # taz.de -- Frachtflughafen in Leipzig: Der Widerstand wächst
       
       > Der Leipziger Flughafen soll ausgebaut werden – Aktivist:innen wollen
       > das verhindern. Am Wochenende sind gleich mehrere Protestaktionen
       > geplant.
       
   IMG Bild: Blockade von Zufahrt am Flughafen Leipzig im September 2021
       
       Leipzig taz | Ein Jahr und 19 Tage ist es her, dass eine Protestaktion am
       Leipziger Flughafen eine bundesweite Debatte auslöste. Rund 50
       Aktivist:innen hatten eine Zufahrt zum Logistikzentrum von DHL besetzt,
       um gegen den geplanten Ausbau des DHL-Luftdrehkreuzes zu protestieren –
       weswegen sie von der Polizei in Gewahrsam genommen wurden, viele von ihnen
       zwei Nächte lang.
       
       Für Aufsehen sorgte die Aktion nicht nur wegen der Inhaftierung, sondern
       auch, weil die Polizei zunächst von einem Millionenschaden sprach und
       behauptete, manche der durch die Blockade aufgehaltenen Lastwagen seien mit
       Impfstoffen beladen gewesen – was sich beides später als falsch
       herausstellte. Hinzu kam, dass Aktivist:innen nach ihrer Freilassung
       [1][über unwürdige Behandlung klagten]. Einige hätten durchnässt in
       Unterwäsche ohne Decken teils in Einzelzellen ausharren und lange auf
       Verpflegung warten müssen, so schilderten es Demonstrierende.
       
       Für dieses Wochenende haben Gegner:innen des geplanten Flughafenausbaus
       erneut Proteste angekündigt: Am heutigen Donnerstag findet ein
       Aktionstraining auf dem Klimacamp Leipziger Land statt, am Freitag ist eine
       Mahnwache vor der sächsischen Landesdirektion in Leipzig geplant, die für
       die Genehmigung des Flughafenausbaus zuständig ist, am Samstag eine große
       Demo. Die Demo beginnt um elf Uhr am S-Bahnhof Schkeuditz und endet auf dem
       Flughafengelände. Außerdem soll es Aktionen des zivilen Ungehorsams geben,
       wie das Protestbündnis „Transform LEJ“ mitteilte. Die drei Buchstaben sind
       der Flughafencode von Leipzig/Halle.
       
       Das Bündnis hat sich im Januar gegründet und organisiert die Proteste am
       Wochenende. „Es ist eine absolut unsinnige und unverantwortliche Idee, in
       Zeiten der Klimakrise einen Flughafen zu vergrößern“, sagte Sprecherin
       Ronja Freitag der taz. „Daher fordern wir ein sofortiges Ende der
       Ausbaupläne und einen Rückbau des Flughafens.“
       
       ## Beim Bau des Drehkreuzes jubelten die Anwohner:innen
       
       Der Airport Leipzig/Halle ist Deutschlands zweitgrößter Frachtflughafen
       nach Frankfurt am Main und das viertgrößte Luftfracht-Drehkreuz Europas.
       Jede Nacht werden hier Hunderttausende Sendungen aus der ganzen Welt
       innerhalb kurzer Zeit entladen, sortiert und weiterverschickt. Weltweit
       gibt es nur drei solcher DHL-Drehkreuze: eins in Leipzig, eins in Hongkong
       und eins in Cincinnati (USA).
       
       [2][Weil immer mehr Menschen Waren im Internet bestellen] – von
       Medikamenten über Hundefutter hin zu Traktorreifen und Hollywoodschaukeln –
       werden immer mehr Pakete quer durch die Welt verschickt. Daher plant die
       DHL, ihr Drehkreuz in Leipzig zu vergrößern. Der Logistikkonzern will unter
       anderem das Vorfeld erweitern, auf dem seine Flugzeuge parken. So soll die
       Anzahl der Parkplätze für Flugzeuge von bislang 60 auf 90 oder 100 erhöht
       werden. Das würde zu deutlich mehr Starts und Landungen in der Nacht führen
       – der Flughafen hat für Frachtmaschinen eine Nachtflugerlaubnis. Die
       Flughafengesellschaft Mitteldeutsche Flughafen AG will 500 Millionen Euro
       in den Ausbau des Drehkreuzes investieren.
       
       Während die Bürger:innen in Sachsen und Sachsen-Anhalt einst jubelten,
       als DHL das Drehkreuz 2008 in Schkeuditz bei Leipzig eröffnete, lehnen die
       allermeisten dessen Ausbau heute strikt ab. Die Gründe dafür liegen auf der
       Hand. In den Nullerjahren war die Arbeitslosigkeit in der Region sehr hoch,
       die Menschen sehnten sich nach Vollzeitstellen und sicherem Einkommen.
       Heute, fast 15 Jahre später, haben sich zahlreiche große Unternehmen in der
       Gegend niedergelassen, etwa BMW oder Amazon. Die Arbeitslosenquote liegt in
       Leipzig nur noch bei 6,1 Prozent, in Halle bei 8,1 Prozent. Hinzu kommt die
       starke Belastung durch den nächtlichen Fluglärm, der sich durch die
       Vergrößerung des Airports noch verstärken würde, sowie der erhöhte
       CO2-Ausstoß und die Feinstaubbelastung.
       
       Im August 2020 hat die Flughafengesellschaft einen Antrag auf den Ausbau
       bei der Landesdirektion Sachsen eingereicht. Gegen die Ausbaupläne sind
       6.560 Einwendungen eingegangen. Die Landesdirektion ist noch dabei, die
       Beschwerden zu prüfen. Wie viele der Einwendungen sie schon bearbeitet habe
       und wann mit einer Entscheidung zu rechnen sei, teilt die Behörde nicht
       mit.
       
       ## 40 Millionen Euro Entschädigung soll es geben
       
       Seit vielen Jahren schon protestieren Klimaaktivist:innen und
       Anwohner:innen aus dem Saalekreis gegen den Leipziger Flughafen, weil
       dieser zu laut und klimaschädlich sei. Im Mai teilte die sächsische
       Landesregierung mit, den von steigender Lärmbelastung betroffenen Kommunen
       als Ausgleich für den geplanten Ausbau 40 Millionen Euro Entschädigungen zu
       zahlen. Von dem Geld sollen unter anderem Straßen und ein Schwimmbad in
       Schkeuditz gebaut werden.
       
       Für Ronja Freitag von „Transform LEJ“ sind die 40 Millionen Euro nicht
       anderes als Schmiergeld. Mit dem Geld versuche die Landesregierung, das
       eigentliche Problem zu vertuschen. „Wir können ein noch so tolles
       Schwimmbad haben und super Straßen, aber die Flugzeuge fliegen trotzdem
       noch über die Häuser der Menschen und die können immer noch nicht
       schlafen.“
       
       Das Bündnis fordert die sächsische Regierung dazu auf, den Flughafen
       Leipzig/Halle nicht weiter mit Steuergeldern zu subventionieren. „Die DHL
       macht Profite mit einem wachsendem globalen Warenverkehr, der immer
       stärkere zerstörerische Ausmaße annimmt“, sagte Freitag. „Statt die
       Erweiterung des Airports zu unterstützen, sollte die Regierung
       zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen und den Ausbau des Schienennetzes
       vorantreiben, sodass kurze Lieferketten überhaupt erst möglich werden“,
       sagte Freitag.
       
       Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) jedoch steht hinter der
       geplanten Vergrößerung des Flughafens. „In unserer hochvernetzten Welt wird
       eine gute Logistik immer wichtiger. Dafür ist ein moderner Flughafen
       unabdingbar“, heißt es aus dem Ministerium. Außerdem sei der Airport ein
       wichtiger „Job-Motor und Wirtschaftsfaktor“ für Sachsen. „Am Flughafen
       arbeiten in den rund 120 angesiedelten Unternehmen über 12.000
       Beschäftigte.“
       
       ## Der LEJ sei nicht zukunftsfähig, sagt eine Aktivistin
       
       Freitag von „Transform LEJ“ entgegnet, dass diese Arbeitsplätze aufgrund
       der eskalierenden Klimakrise nicht zukunftsfähig seien. „Die Klimafrage
       darf nicht gegen die soziale Frage ausgespielt werden.“ Man müsse jetzt
       darüber nachdenken, wie man den Flughafen transformieren und zukunftsfähige
       Jobs schaffen könne, sagte Freitag.
       
       Dieser Meinung ist auch Marco Böhme, Landtagsabgeordneter der sächsischen
       Linksfraktion und Sprecher für Klimaschutz und Mobilität: „Wir forderten im
       Landtag den Stopp des Ausbaus und eine Transformation des Flughafens zu
       einem sozial-ökologisch Arbeitgeber. Alle Fraktionen inklusive der Grünen
       lehnten das aber ab.“ Böhme befürchtet, dass die Landesdirektion Sachsen
       den Ausbau des Airports genehmigen wird. „Dann wird es massive Proteste
       geben, die ich ebenso unterstütze wie darauffolgende Klagen der
       Bürgerinitiativen. Dafür wird bereits jetzt Geld gesammelt.“
       
       Das Bündnis „Transform LEJ“, das momentan vor allem die Klimakrise und dem
       Fluglärm thematisiert, will sich in Zukunft auch mit Abschiebung und
       Antimilitarismus auseinandersetzen. „Vom Flughafen Leipzig/Halle werden
       [3][unzählige Menschen abgeschoben] und Waffen in die ganze Welt
       verschickt“, kritisierte Freitag. „Auch das wollen wir unterbinden.“
       
       28 Jul 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Protest-gegen-Flughafenausbau-Leipzig/!5781095
   DIR [2] /Kleidung-und-ihre-Produktionsbedingungen/!5859244
   DIR [3] /Abschiebungen-an-den-Hindukusch/!5773062
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Wiemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Leipzig
   DIR Flugverkehr
   DIR Blockade
   DIR Sachsen
   DIR Sachsen-Anhalt
   DIR GNS
   DIR Flughafen Hamburg
   DIR Abschiebung
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
   DIR Strommarkt
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fluglärm-Bürgerinis verlassen Dialog: Austritt mit einem lauten Knall
       
       Hamburger Bürgerinis gegen Fluglärm verlassen eine Runde mit Vertretern von
       Flughafen und Behörden, weil es im Kampf gegen Nachtflüge keine Erfolge
       gibt.
       
   DIR Drohende Abschiebung in Sachsen: 66.000 unterstützen Familie Son
       
       Sächsische Behörden wollen den vietnamesischen Gastarbeiter Pham Phi Son
       mit seiner Familie abschieben. Eine Onlinepetition macht nun Druck dagegen.
       
   DIR Klimacamp bei Leipzig: Protest gegen Flughafenausbau
       
       Gegen den Ausbau vom Drehkreuz Halle-Leipzig: Aktivisten halten vor einer
       Behörde eine Mahnwache ab. Zugleich kündigen sie zivilen Ungehorsam an.
       
   DIR Neuer Bericht von Rückversicherer: Viele Klimakatastrophen
       
       Der Rückversicherer Munich Re dokumentiert von Naturkatastrophen
       verursachte Schäden. 65 Milliarden Dollar kosteten sie im ersten Halbjahr.
       
   DIR Einigung zwischen US-Demokrat*innen: Klimagesetz wiederbelebt
       
       Ein neues Gesetz soll Energie- und Gesundheitskosten in den USA senken. Die
       Klimainvestitionen im Paket sind historisch, aber kleiner als zu Beginn.
       
   DIR Nur 12 Prozent vom Gas für Strom: Atomkraft? Braucht es nicht
       
       Der TÜV meint, stillgelegte AKW könnten schnell wieder genutzt werden. Doch
       es gibt effizientere Wege, Gas zu sparen, als Laufzeiten zu verlängern.
       
   DIR Rechte von LGBTQ+: Kritik an Klimakonferenz in Ägypten
       
       Aktivisten fordern die Verlegung des Austragungsorts der COP27 im November,
       da das ägyptische Regime Menschen aus der LGBTQ+-Community verfolgt.
       
   DIR EU-Notfallplan beschlossen: Europa will Gas sparen
       
       Die EU-Energieminister haben sich auf einen Gas-Notfallplan geeinigt. Aber
       erst bei einem Alarm soll es verpflichtende Zwangsmaßnahmen geben.