URI: 
       # taz.de -- Frank Bsirske
       
   DIR Streit über Tariftreuegesetz: „Kernelement im Koalitionsvertrag“
       
       Frank Bsirske warnt vor einer Blockade des Tariftreuegesetz. Der
       Ex-Verdi-Chef hält das Bürokratie-Argument der FDP lediglich für
       vorgeschoben.
       
   DIR Entlastung bei der Arbeitszeit: Länger arbeiten bringt auch nichts
       
       Noch nie gab es in Deutschland so viele freie Stellen. Um attraktiver zu
       werden, versuchen es einige Firmen mit Arbeitszeitverkürzungen.
       
   DIR Frank Bsirske über seine Bundestagskandidatur: „Die Schnittmenge ist sehr hoch“
       
       Fast zwei Jahrzehnte war Frank Bsirske Chef der Gewerkschaft Ver.di. An
       Ruhestand denkt der 69-Jährige nicht. Er will für die Grünen in den
       Bundestag.
       
   DIR Gewerkschaft Verdi wird 20 Jahre alt: Geburtstag in schwierigen Zeiten
       
       Die Ver.di feiert am Freitag ihr 20-jähriges Bestehen. Haben sich die einst
       hochfliegenden Hoffnungen in die Dienstleistungsgewerkschaft erfüllt?
       
   DIR Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Gewerkschaft for Future
       
       Die Gewerkschaft Verdi bemüht sich um einen Anschluss an die Klimabewegung.
       Eine große Mehrheit ist gegen weitere Rodungen im Hambacher Forsts.
       
   DIR Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Werneke gibt sich kämpferisch
       
       Der neue Gewerkschaftschef fordert einen „Umbau von Wirtschaft und
       Gesellschaft“. Der Plan: eine ökologische Energie-, Verkehrs- und
       Agrarwende.
       
   DIR Verdi-Bundeskongress in Leipzig: Frank geht, Frank kommt
       
       Eine Ära ist zu Ende: Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wird jetzt von
       Frank Werneke angeführt. Gründungschef Frank Bsirske geht in den Ruhestand.
       
   DIR Dienstleistungsgewerkschaft Verdi: Irgendwo wird immer gestreikt
       
       War Verdi ein Gewinn? Die Dienstleistungsgewerkschaft muss heute in vielen
       Branchen ihres Organisationsbereichs gewerkschaftliche Aufbauarbeit
       leisten.
       
   DIR Dienstleistungsgewerkschaft Verdi: Von Auszehrung bedroht
       
       Nach dem Abtritt von Frank Bsirske übernimmt Frank Werneke den Vorsitz von
       Verdi. Die einst größte Gewerkschaft verliert Mitglieder.
       
   DIR Frank Bsirske über Klimastreiks: „Eine beeindruckende Jugendbewegung“
       
       Seit zwei Jahrzehnten steht Frank Bsirske an der Spitze der Gewerkschaft
       Verdi. Jetzt tritt er ab, zieht Bilanz – und ruft dazu auf, Fridays for
       Future zu unterstützen.
       
   DIR Tarifkonflikt öffentlicher Dienst: Und wieder beginnt das Tauziehen
       
       Der Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder
       endet ohne Annäherung. Nun dürften noch im Januar Warnstreiks folgen.
       
   DIR Gewerkschaften diskutieren über Hartz IV: Jetzt doch gegen Zwang
       
       DGB-Chef Hoffmann übt den Schulterschluss mit dem Ver.di-Kollegen Bsirske:
       Nun treten beide für eine sanktionsfreie Mindestsicherung ein.
       
   DIR Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst: Harmonie wie nie
       
       Es waren viele zähe Stunden, aber plötzlich zeigten die Verhandler beste
       Laune: Bsirske, Seehofer und Co. gelang ein komplizierter Tarifabschluss.
       
   DIR Verdi-Chef Bsirske über Digitalisierung: „Arbeitszeit wird wieder wichtig“
       
       Der Verdi-Chef unterstützt die Forderungen der Metaller nach
       Arbeitszeitreduzierung. Ein Gespräch zu den anhaltenden Mitgliederverlusten
       und Mindestlohn.
       
   DIR Vor dem SPD-Bundesparteitag am Sonntag: Ver.di-Chef für GroKo-Verhandlungen
       
       Eine große Koalition sei besser als Neuwahlen, sagt Frank Bsirske. Das
       Sondierungsergebnis biete gute Ansätze, auf denen man aufbauen könne.
       
   DIR Konferenz in Chantilly: Bsirske fährt zum Bilderberg
       
       Neben deutschen Wirtschaftsführern nimmt diesmal auch der Verdi-Chef an der
       Tagung teil. Ansonsten hält sich die Politik auffällig zurück.
       
   DIR Kampagne zur Bundestagswahl: Bündnis fordert Gerechtigkeit
       
       Neuer Name, neues Logo: Das Bündnis „Reichtum umverteilen“ will Akzente für
       den Bundestagswahlkampf vorgeben.
       
   DIR Einigung im Kita-Tarifstreit: Umverteilung unter Arbeitnehmern
       
       Im Streit über eine bessere Bezahlung von ErzieherInnen und
       SozialarbeiterInnen setzen sich die kommunalen Arbeitgeber durch.
       
   DIR Kommentar Einigung im Kita-Streik: Bsirskes Ergebnis
       
       Wesentliche Verbesserungen hat Verdi nicht verhandelt. Dass der
       Arbeitskampf trotzdem endet, kann sich Frank Bsirske als Erfolg anrechnen.
       
   DIR Tarifverhandlungen für ErzieherInnen: Verdi bei Kitas auf Streik-Kurs
       
       Arbeitgeber und Gewerkschaften setzen sich nach wochenlanger Funkstille
       wieder an einen Tisch. Ohne Durchbruch droht erneut Streik.
       
   DIR Kommentar Bsirskes Wiederwahl: Reine Abnickveranstaltung
       
       Vom Verdi-Bundeskongress in Leipzig geht kein Signal der Erneuerung aus.
       Doch genau das bräuchte die Gewerkschaft.
       
   DIR Bundeskongress von Verdi: Happy Gewerkschafter
       
       Verdi-Chef Bsirske stand mehrfach in der Kritik. Dennoch wird er
       wiedergewählt. Bei der Gewerkschaft ist man zufrieden mit sich.
       
   DIR Vor dem Verdi-Bundeskongress: Umsonst gestreikt
       
       Verdi hat dieses Jahr so viel gestreikt wie lange nicht mehr. Die Basis ist
       aber unzufrieden. Chef Frank Bsirske muss sich ihrer Kritik stellen.
       
   DIR Verdi vor dem Bundeskongress: Ausgelaugte Gewerkschaft
       
       Die aktuelle Verdi-Führung gibt eine schlechte Figur ab – konzeptionslos
       und müde. Ein Neuanfang ist jedoch nicht in Sicht.
       
   DIR Kommentar Verdi und der Kita-Streik: Klägliches Ende
       
       Der Streik im Erziehungs- und Sozialdienst wird im Frust der Beschäftigten
       münden. Die Gewerkschaftsspitze ist dabei, eine große Chance zu vertun.
       
   DIR Kommentar Verdi: Streiken aus reiner Verzweiflung
       
       Schlichtung im Kitastreik, bald Streik bei der Post – Verdi gibt sich
       kämpferisch. Das sieht stark aus, ist aber in Wahrheit schiere
       Verzweiflung.
       
   DIR Arbeitskampf bei Amazon: Verdi gibt nicht auf
       
       Vor Ostern wird bei Amazon mal wieder gestreikt – bis Gründonnerstagabend.
       Aber der Onlineversandhändler lehnt Tarifverhandlungen weiter ab.
       
   DIR Gewerkschafter gegen Gesetz: Hände weg vom Streikrecht
       
       Der DGB-Bundeskongress spricht sich gegen eine gesetzliche Regelung zur
       Tarifeinheit aus. Die aber fordern die Arbeitgeber.
       
   DIR Kommentar Öffentlicher Dienst: In Ordnung, aber nicht gerecht
       
       Sehr viele Räder standen still – und so hat Verdi einen anständigen
       Tarifabschluss erreicht. Eine Gruppe droht aber immer noch abgehängt zu
       werden.
       
   DIR Warnstreiks fortgesetzt: Don't fly with me
       
       Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes gehen deutschlandweit auf die
       Straßen. „Wir wollen teilhaben am wirtschaftlichen Aufschwung“, so
       Verdi-Chef Bsirske.
       
   DIR Verdi wächst wieder: Sich gemeinsam wehren
       
       Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zählt zum ersten Mal seit ihrer
       Gründung mehr Eintritte als Austritte. Auch, weil Tarifkonflikte
       eskalieren.
       
   DIR Linkspartei zeigt weiter Koalitionswillen: Fragt die Basis!
       
       Sollen doch die Mitglieder aller linken Parteien über Rot-Rot-Grün
       entscheiden, schlägt Linksparteichefin Katja Kipping vor. Grüne und SPD
       reagieren darauf wie erwartet.
       
   DIR Proteste für mehr Steuergerechtigkeit: Tausende wollen „umfairteilen“
       
       Mit einem Sternmarsch in Bochum, sowie Menschenketten und Kundgebungen in
       verschiedenen Städten demonstriert ein breites Bündnis für eine gerechtere
       Finanzpolitik.
       
   DIR Ortstermin Berliner Umverteil-Kongress: Wie war das mit der Solidarität?
       
       Der Umverteil-Kongress von Verdi und Attac hatte am Wochenende rund 750
       Besucher. Sie vereinte der Wille zur Veränderung.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Kein ordentlicher Lohn für Kirchenangestellte, keine Zinsen für Sparer,
       kein Kampf am 1. Mai, dafür gut bezahlte Jobs in Bayern.
       
   DIR Debatte über Kirche als Arbeitgeber: Die eigenen Angelegenheiten
       
       Kirchentagspräsident Robbers und Verdi-Chef Bsirske diskutieren, ob die
       Arbeitsrecht-Privilegien der Kirchen noch zeitgemäß sind.