# taz.de -- Frankreich im WM-Viertelfinale: Befreiungsschlag einer Nation
> Frankreich setzt sich gegen Brasilien durch – mit großartigen Momenten.
> Beinahe wären die Gastgeberinnen an dem immensen Druck zerbrochen.
IMG Bild: Größte französische Teamleistung: Gratulantinnen stürzen sich auf Torschützin Henry
Le Havre taz | So einfach ist das. „Wenn wir gewinnen, habe ich natürlich
recht gehabt.“ Das hat Corinne Diacre, die Trainerin der französischen
Nationalmannschaft, nach dem 2:1-Erfolg der ihren im Achtelfinale dieser WM
gegen Brasilien gesagt. Klar. Niemand hat ihr widersprochen nach diesem
emotionalen Abend von Le Havre, nach einem aufreibendem Spiel, das erst in
der Verlängerung entschieden worden ist. Diacre wird wissen, dass dieser
Erfolg passiert ist, dass er nicht unbedingt auf ihren Entscheidungen
beruht. Es war ein großer Sieg in einem großen Spiel. Es war einer, der das
Team zur Gemeinschaft gemacht haben könnte. Davon jedenfalls waren
Spielerinnen und Trainerin nach vollbrachter Großtat überzeugt.
Dass sie eigentlich gar nicht so gut gespielt haben, wie sie es von sich
selbst gedacht, wie es auch die 24.000 Fans im Stade Océane erwartet haben,
war allen nach der Partie klar. Am deutlichsten brachte Corinne Diacre dies
zum Ausdruck. „Ich habe meine Mannschaft heute nicht wiedererkannt“, meinte
sie. Was die individuellen Leistungen angehe, habe keine Einzige auf
höchstem Niveau gespielt. „Die eine bei 80 Prozent, eine bei 85. Vielleicht
war eine auch bei 95 Prozent. „Aber was vor allem in der Defensive erledigt
werden musste, haben wir erledigt.“
Sie hatte ihre Mannschaft mit einem neuen System auf das Feld geschickt.
Statt mit drei Angreiferinnen zu spielen, hatte sie auf 4-4-2 umgestellt.
Sie wollte dadurch wohl vor allem Stabilität gewinnen. Doch stabil war da
lange gar nichts. Das zu Beginn aufgekratzte Publikum wurde immer ruhiger,
konnte kaum ertragen, mitanzusehen, wie die Französinnen an dem Druck, der
– wie Diacre nachher sagte – auf den Spielerinnen lag, schier zu zerbrechen
schienen. „Wir haben ja kaum drei Bälle hintereinander spielen können“, so
Diacre. Das Publikum war schockiert, die Französinnen spielten nicht, sie
litten.
Und die Brasilianerinnen? Die schnappten sich den Ball und dominierten
phasenweise. Was war da los? Es schien, als wären die Französinnen nicht in
der Lage, die ganze Last eines solchen Turniers zu schultern. „Ja, das war
schwer“, sagte die Trainerin und erzählte, wie sie in der Pause versucht
hat, ihre Spielerinnen vom Druck zu befreien: „Spielt einfach!“, habe sie
gesagt.
## Irrwitzig und wahnwitzig
Gelungen ist das nicht wirklich. Selbst nach der Führung ließen die
Französinnen fast jede Sicherheit vermissen. Die Folge war der schnelle
Ausgleich durch Thaisa. Am Ende waren es einzelne Großtaten, die sich zum
Bild des französischen Spiels zusammengefügt haben. Eine irrwitzige Parade
von Sarah Bouhaddi nach einem Kopfball von Christiane. Der wahnwitzige
Flankenlauf von Kadidiatou Diani vor dem 1:0 der Französinnen durch Valerie
Gauvin. Die total verrückte Rettungstat vom Griedge Mbock Bathy auf der
Linie in der ersten Hälfte der Verlängerung, als alle im Stadion den Schuss
von Debinha schon im französischen Tor wähnten. Und natürlich der
entscheidende Treffer von Amandine Henry in der 107. Minute, in der die in
der Verteidigung gebundene Käpitänin endlich von allen Zwängen befreit in
bester Stürmerinnenmanier den Freistoß von Amel Majri ins Tor bugsierte.
All diese Momente werden haften bleiben. Sie waren großartig. Die größte
Mannschaftsleistung der Französinnen an diesem Abend war wahrscheinlich
dennoch der Torjubel nach dem Treffer von Henry. Die war schnell unter
ihren Mitspielerinnen begraben. Was sie gedacht hat nach dem Tor? „Erst mal
gar nichts, ich war nicht mal in der Lage aufzustehen.“ Und dann hat sie
sich gefragt, ob wohl der Videoschiedsrichter noch eingreift. So ist das
eben im modernen Fußball. Selbst in den größten Momenten des Spiels, beim
großen Befreiungsschlag einer ganzen Fußballnation gilt der erste Gedanke
dem Videoschiedsrichter.
Nun geht es also weiter für La France. Doch wenn wirklich stimmt, was
Torhüterin Bouhaddi, die froh war, das erste Mal im Turnier wirklich etwas
Arbeit gehabt zu haben, gesagt hat, dann könnte es schon im Viertelfinale
wieder ganz eng werden. „Wir haben das Maximum gegeben.“ So richtig viel
war das nicht gegen die alten Damen aus Brasilien, die am Ende auch deshalb
verloren haben, weil sie einfach nicht mehr konnten. So sah es auch deren
Trainer Vadao nach dem Spiel. Der wusste genau wie seine Kapitänin Marta,
dass dies für längere Zeit das letzte große Spiel einer brasilianischen
Nationalmannschaft gewesen sein könnte.
Eine ganze Spielerinnengeneration steht vor dem Abgang. Martas Appell nach
Spielschluss an die Jugend Brasiliens gehört zu den besten Szenen dieses
großen Spiels: „Du musst mehr wollen, mehr trainieren, bereit sein, 90
Minuten zu spielen, dann noch einmal 30 Minuten. Das ist es, was ich den
Mädchen sage. Formiga (41) ist nicht ewig da, genauso wenig wie Marta (33)
oder Cristiane (34). Das Überleben des Frauenfußballs hängt von euch ab!“
24 Jun 2019
## AUTOREN
DIR Andreas Rüttenauer
## TAGS
DIR Frauen-WM 2019
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Brasilien
DIR Fußball
DIR Frauen-Fußball-WM 2023
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
DIR Frauen-WM 2019
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Marta Vieira da Silva: Die Königin, die aus der Hölle kam
Marta spielt für Brasilien ihre letzte WM. Sie wird als eine der besten
Fußballerinnen in die Geschichte eingehen – und als eine der politischsten.
DIR WM-Viertelfinale Frankreich-USA: Vorgezogenes Finale
Sie haben einen Psychologen und eine eigensinnige Trainerin. Aber haben die
Französinnen vor dem Match gegen die USA auch eine Spielidee?
DIR Frauen-WM Achtelfinale: Das ganz große, kollektive „Hu“
Italien hat zum ersten Mal seit 1991 das Viertelfinale einer Frauen-WM
erreicht. China muss wie Japan die Heimreise antreten.
DIR Frauenfußball in Italien: Mehr als nur ein Sommer
Die „Azzurre“ spielen gegen China um den Einzug ins Viertelfinale der
Fußball-WM. Daheim ist das Turnier bislang ein großer Erfolg.
DIR Frauen-WM Frankreich gegen Norwegen: Brutal, brachial, ineffizient
Das Match der Französinnen gegen Norwegen zeigt, dass die begabte
Mannschaft des Gastgebers Schwächen hat – trotz des 2:1-Siegs
DIR Journalistin über Hebdo-Titel zur WM: „Das ist schon sehr französisch“
Zur Frauen-WM ist auf dem Titel der „Charlie Hebdo“ eine Vulva abgebildet –
mit einem Fußball als Klitoris. Romy Straßenburg findet das „typisch“.
DIR Fußball-WM der Frauen in Frankreich: Aus der Banlieue zu den Bleues?
Kheira Hamraoui ist nicht für die französische Nationalmannschaft
nominiert. Dabei hat die Ausnahme-Sportlerin eine Vorbildfunktion.