URI: 
       # taz.de -- Frauen-Eishockey in Kanada: Doppeltes Powerplay
       
       > In Kanada startet die PHF durch, Profi-Eishockey der Frauen. Die besten
       > weiblichen Cracks spielen aber noch in einer eigenen Gewerkschaftsliga.
       
   IMG Bild: Erst im Janaur 2023 haben die kanadischen Eishockeyfrauen U18-WM gewonnen
       
       Der Maple Leaf Gardens gehört zur Eishockeygeschichte wie Wayne Gretzky und
       herzhafte Schlägereien. Nahezu sieben Jahrzehnte spielten die Toronto Maple
       Leafs in dem ehrwürdigen Gebäude im Zentrum der kanadischen Metropole, elf
       Stanley Cups gewannen sie hier. Auch Elvis Presley trat hier einst auf,
       eines seiner seltenen Konzerte außerhalb der USA. Seit 1999 aber spielen
       die Maple Leafs in einer Mehrzweckhalle am Stadtrand, Maple Leafs Gardens
       beherbergt nun ein Einkaufszentrum.
       
       Doch im dritten Stock gibt es noch eine kleine Arena mit einer Eisfläche,
       die vor allem von College-Teams genutzt wird. Auch am vergangenen
       Wochenende wurde dort Eishockey gespielt – und vielleicht sogar
       [1][Geschichte] geschrieben. Das erhofft sich vermutlich die Premier Hockey
       Federation (PHF), die den historisch bedeutsamen Ort für ihr Allstar-Spiel
       auswählte. Aufgeteilt wurden die besten Spielerinnen der Profiliga auf drei
       Teams, die jeweils ein Drittel lang gegeneinander antraten: [2][Team
       Canada], Team USA und Team World. Das Endspiel gewannen dann die
       Kanadierinnen gegen die Profis aus dem Rest der Welt. Viel wichtiger: Die
       Tribünen waren gefüllt, die Stimmung gut – und am kommenden Tag gab es
       sogar vereinzelte Medienberichterstattung, auf die die PHF sonst weitgehend
       verzichten muss.
       
       Nun kehrt die Liga wieder in den ungleich graueren Alltag zurück. Die
       Toronto Six, eben noch Allstar-Gastgeberinnen auf historischem Eis, spielen
       am Samstag gegen die Buffalo Beauts in einer Eishalle in einer Suburb, wo
       sonst Nachwuchsteams trainieren und Hobbyläufer ihre Schlittschuhe
       schnüren. Wie schwierig es ist, eine Profiliga aufzubauen, ist in den
       vergangenen Jahrzehnten ausgiebig nachgewiesen worden. Relativ langlebig
       war noch die Canadian Women’s Hockey League (CWHL), die 2019 nach 12 Jahren
       den Betrieb einstellte.
       
       Aber die PHF wächst und sie ist mit ihren mittlerweile 7 Klubs aktuell die
       einzige Profi-Eishockeyliga für Frauen im gelobten Kontinent des Sports. Im
       vergangenen Jahr haben Investoren 25 Millionen US-Dollar in die PHF
       gesteckt. Die Gehälter stiegen auf durchschnittliche 70.000 Dollar für die
       knapp fünf Wintermonate dauernde Saison. Erstmals können Frauen vom
       Eishockeyspielen tatsächlich einen bescheidenen Lebensunterhalt bestreiten.
       Die meisten arbeiten trotzdem noch als Lehrerinnen oder Paketzustellerinnen
       wie Mikyla Grant-Mentis von den Buffalo Beauts, im vergangenen Jahr beste
       Spielerin der PHF.
       
       Trotzdem spielen die meisten der bekanntesten Namen des Sports nicht in der
       PHF. Viele kanadische und US-amerikanische Nationalspielerinnen hatten sich
       nach dem Ende der CWHL in einer Gewerkschaft organisiert und versuchen,
       eine eigene Liga aufzubauen. Bislang erfolglos. Die Kluft die durch den
       Sport läuft, lähmt die weitere Entwicklung. Die große NHL hat das bereits
       beklagt. Deren Chef Gary Bettman ließ wissen, das
       Multimilliarden-Unternehmen sei gewillt, eine Frauenliga „mehr als zu
       unterstützen“, wenn sich die beiden Lager endlich einigen könnten.
       Allerdings hat Bettman noch vor vier Jahren, als die CWHL pleiteging,
       verkündet, dass er „echte Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit“ des
       Geschäftsmodells Fraueneishockey habe.
       
       Die PHF scheint diese Nachhaltigkeit mit Geld erzwingen zu wollen. Dass die
       große kanadische Nachwuchshoffnung Daryl Watts in der kommenden Saison gar
       das Rekordsalär von 150.000 Dollar verdienen soll, hat Schlagzeilen
       gemacht. Sie hoffe nun, sagte die 23-Jährige, dass die „atemberaubende
       Zahl“ weitere bekannte Namen überzeugen werde, sich der PHF anzuschließen,
       „bis es eine einzige Liga für Fraueneishockey gibt“. Dann würde die PHF
       womöglich tatsächlich beginnen, Geschichte zu schreiben.
       
       1 Feb 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Eishockey-Pionierin-aus-Kanada/!5757125
   DIR [2] /Archiv-Suche/!390181&
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR American Pie
   DIR Eishockey
   DIR Frauensport
   DIR American Pie
   DIR Kolumne leibesübung*innen
   DIR Eishockey
   DIR American Pie
   DIR Eishockey
   DIR American Pie
   DIR Olympische Winterspiele 2022
   DIR Eishockey
   DIR Kolumne Erste Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Frauen-Profiliga in Nordamerika: Verrückt nach Eishockey
       
       In den USA und Kanada kommt die von einem Milliardär finanzierte neue
       Profiliga bestens an. Minnesota und Boston spielen den ersten Meister aus.
       
   DIR Deutsche Eishockeyfrauen bei der WM: Durchbeißen oder auswandern
       
       Bei der WM werden die deutschen Eishockey-Frauen nach historisch guter
       Vorrunde Sechste. Ein Erfolg, denn die Bedingungen sind weiter dürftig.
       
   DIR Deutsches Eishockeyteam nach WM-Finale: Aus der Nische geschlittert
       
       Zum ersten Mal seit 1930 haben die deutschen Männer ein Eishockey-WM-Finale
       erreicht. Ein Erfolg, obwohl sie 2:5 unterlagen.
       
   DIR Eishockeyprofi Draisaitl in Hochform: Ein unglaublicher Lauf
       
       Dem deutschen Eishockeyprofi Leon Draisaitl gelingt bei den Edmonton Oilers
       nahezu alles. Er knackt einen NHL-Rekord nach dem anderen.
       
   DIR Eishockey Play-offs in Deutschland: Erfolg gegen die stärkste Offensive
       
       Der ERC Ingolstadt macht die Finalserie wieder spannend. Bei der Partie
       gegen den EHC München konnte sich ein Spieler besonders beweisen.
       
   DIR Boston Bruins in der NHL: Kollektive Klasse
       
       Die Boston Bruins spielen in der NHL rekordverdächtig gut – dank
       hervorragender Teamarbeit. Dagegen kommt das Team mit dem besten Profi
       nicht an.
       
   DIR Eishockeyduell ungleicher Weltmächte: Harter Verteidigungskampf
       
       Gegen die USA sind Russlands Eishockeyspielerinnen trotz Unterstützung
       chinesischer Fans chancenlos. Letztlich ist es doch einfach nur ein Spiel.
       
   DIR Eishockeyspielerin über abgesagte WM: „Das entwertet das Turnier“
       
       Julia Zorn, die Kapitänin des deutschen Nationalteams, wundert sich,
       weshalb Männerturniere stattfinden und die Frauen-WM abgesagt wird.
       
   DIR Eishockey-Pionierin aus Kanada: Wohlgefühl im Unbequemen
       
       Die Kanadierin Hayley Wickenheiser unterzeichnete einst als erste Frau
       einen Vertrag als Feldspielerin bei einem Männerprofiteam in Finnland.