URI: 
       # taz.de -- Freispruch im Wiesenhof-Prozess: Nicht nur Puten bluten
       
       > Im Prozess um die illegale Beschäftigung von Leiharbeitern gibt es zwei
       > Freisprüche – und eine saftige Rechnung für Wiesenhof-Tochter Geestland.
       
   IMG Bild: Hartes Geschäft: Fleischzerlegung.
       
       Bremen taz | Im Prozess um die Beschäftigung von 800 bulgarischen
       LeiharbeiterInnen bei der Wiesenhof-Tochter Geestland-Putenspezialitäten
       hat es gestern vor dem Oldenburger Landgericht zwei Freisprüche gegeben.
       Allerdings nicht, weil Geestland-Geschäftsführer Norbert D. und der
       ehemalige Wiesenhof-Prokurist und Geschäftsführer der
       Arbeitsvermittlungsfirma ZVS unschuldig wären – die Taten sind schlicht
       verjährt.
       
       Das Gericht konnte keinen „groben Eigennutz“ erkennen – das hätte die
       Verjährungsfrist verlängert und schließlich doch noch zu einer Verurteilung
       geführt. Aber die Angeklagten haben sich, obwohl beide laut Gericht
       vorsätzlich und wissentlich gehandelt haben, eben nicht persönlich
       bereichert.
       
       Doch auch wenn Frank D. und Norbert D. den Schwurgerichtssaal als freie
       Männer verlassen, müssen ihre Unternehmen zahlen: Eine seit dem 1. Juli
       2017 geltende Gesetzesänderung macht es möglich, die aufgrund von illegalen
       Geschäften erzielten Werte einzuziehen, und zwar egal, ob die Taten
       verjährt sind. So muss nun die Geestland-Putenspezialitäten GmbH gut zehn
       Millionen Euro zahlen, die Personalvermittlungsfirma ZVS, die heute unter
       dem Namen Pro Work firmiert, immerhin noch gute 70.000 Euro.
       
       Der Betrag ergibt sich so: Reguläre LeiharbeiterInnen erhielten bei
       Geestland im Tatzeitraum etwa zwölf Euro brutto pro Stunde, die
       bulgarischen ArbeiterInnen jedoch nur vier bis fünf. Da das Gericht aber zu
       dem Schluss gekommen ist, bei den BulgarInnen habe es sich eben nicht um
       WerkvertragsmitarbeiterInnen, sondern illegale LeiharbeiterInnen gehandelt,
       werden die von ihnen erbrachten Arbeitsstunden mit den zwölf Euro regulärem
       Stundenlohn multipliziert. Knapp 900.000 geleistete Arbeitsstunden mal
       zwölf macht zehn Millionen.
       
       Dass das Geschäft mit den bulgarischen LeiharbeiterInnen illegal war, daran
       lässt das Gericht keinen Zweifel. Ein Werkvertrag sei nicht gelebt worden,
       sagte der Vorsitzende Richter Ralf Busch bei der Urteilsverkündung.
       Vielmehr seien die bulgarischen ArbeiterInnen gegenüber Geestland
       „umfassend weisungsgebunden“ gewesen, seien nach Stunden und nicht nach
       Kilogramm des bearbeiteten Fleisches bezahlt worden und hätten keine
       eigenen Produktionsstätten gehabt.
       
       Deutliche Worte fand der Vorsitzende Richter auch zur Glaubwürdigkeit der
       als ZeugInnen geladenen und teilweise heute noch bei Geestland
       beschäftigten ArbeiterInnen: Diese waren, so stellte es sich während der
       mühsamen Beweisaufnahme heraus, zuvor durch die Rechtsanwälte von Norbert
       D. „befragt“ worden. Die Aussagen in der Hauptverhandlung wichen zum Teil
       erheblich von dem ab, was die ZeugInnen noch in ihrer ersten Vernehmung
       durch den Zoll im Jahr 2010 gesagt hatten.
       
       „Die Zeugen wurden in den Räumlichkeiten der Geestland befragt, in der
       Hauptverhandlung saß ihnen ihr Arbeitgeber gegenüber“, sagte Busch. „Die
       Zeugen standen unter erheblichem Druck.“ Zudem hätten sie sich während der
       Verhandlung geziert zu sagen, ob sie zuvor befragt worden waren, und das
       teilweise „hart an der Grenze zur Falschaussage“.
       
       Er betonte zwar, es gebe keine Hinweise auf eine unzulässige Beeinflussung
       der ZeugInnen durch die Rechtsanwälte. Der Richter sagte aber auch: „Die
       Zeugen sind auf die Punkte aufmerksam gemacht worden, die im Verfahren
       wichtig sind.“
       
       Die Anwälte indessen geben nicht auf: Sie werden „auf jeden Fall in
       Revision gehen“, kündigte Rechtsanwalt Franz Anton Berding der taz an. Dann
       allerdings geht es nur noch um die Geestland GmbH und die ZVS – denn
       Norbert D. und Frank D. sind ja frei.
       
       17 Oct 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karolina Meyer-Schilf
       
       ## TAGS
       
   DIR Fleischindustrie
   DIR Lohndumping
   DIR Leiharbeit
   DIR Prozess
   DIR Fleischindustrie
   DIR Fleischindustrie
   DIR Tierrechte
   DIR Vegetarismus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Deutscher Tierschutzbund
   DIR Massentierhaltung
   DIR Werkverträge
   DIR Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
   DIR Schlachthof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsstreit um Schlachthof Geestland: Richter wollen Vermögen einziehen
       
       Nach der Ausbeutung von Arbeitern vor über zehn Jahren soll Geestland
       hinterzogene Sozialleistungen zurückzahlen. Ist das juristisch
       durchsetzbar?
       
   DIR Verbotene Beschäftigung im Schlachthof: Illegaler Schnitt
       
       In Oldenburg stehen zwei Männer vor Gericht, die mit illegalen
       osteuropäischen Arbeitskräften Millionengewinne gemacht haben sollen.
       
   DIR Videos aus dem Schlachthof Frenken: Europas Schlachtbank
       
       Wieder zeigen Videos von Tierschützern leidende Tiere. Aber auch Kunde
       McDonald’s sieht sich nicht in der Verantwortung.
       
   DIR Fleisch ohne Tier: Hier geht’s um die Wurst
       
       Die niedersächsische CDU will, dass nur Wurst heißen darf, wo auch Tier
       drin ist. Verbraucher könnten versehentlich vegetarische Produkte kaufen
       
   DIR Kommentar Weniger Fleisch essen: Besteuert endlich das Schnitzel
       
       Eine Steuer auf Fleisch? Sie ist unabdingbar, will Deutschland seine
       Klimaziele erreichen. Die Lobbyisten der Fleischindustrie laufen Sturm.
       
   DIR Kritik an der „Initiative Tierwohl“: Tierschützer sprechen von Betrug
       
       Die „Initiative Tierwohl“ setzt auch in Zukunft auf Quantität statt
       Qualität. Der Tierschutzbund kündigt nun die Zusammenarbeit auf.
       
   DIR Konflikt in der vegan-vegetarischen Szene: Der Vebu und die Fleisch-Firmen
       
       Wiesenhof & Co. stellen jetzt auch vegetarische Wurst her. Der
       Vegetarierbund findet das gut. Andere rein vegane Firmen, ganz und gar
       nicht.
       
   DIR Kritik am neuen Leiharbeitsgesetz: Ausbeutung am laufenden Band
       
       Gewerkschaften im Norden kritisieren das neue Leiharbeitsgesetz als
       Minimalkonsens: Der Missbrauch von Werkverträgen werde nicht gestoppt.
       
   DIR Wem gehört der 1. Mai?: Klassenkampf mit neuen Fronten
       
       Der Tag der Arbeit gehört nicht mehr nur den Gewerkschaften: In
       Niedersachsen springt die katholische Kirche osteuropäischen Arbeitern bei.
       
   DIR Ministerpräsident Weil will Jobs retten: Großbrand trifft Mitarbeiter
       
       Nach der Zerstörung seines Wiesenhof-Schlachthofs im niedersächsischen
       Lohne will der Hühnerbaron Wesjohann seine Beschäftigten gern loswerden.