URI: 
       # taz.de -- Front National in Frankreich: Parteizentrale erneut durchsucht
       
       > Den Rechtsextremen wird Scheinbeschäftigung in Straßburg vorgeworfen. Sie
       > sollen Parlamentsmitarbeiter für andere Aufgaben eingesetzt haben.
       
   IMG Bild: Bereitet sich auf die Präsidentschaftswahl im Mai vor: Marine Le Pen
       
       Paris afp/ap | Wegen des Vorwurfs der Scheinbeschäftigung im EU-Parlament
       ist erneut die Parteizentrale der rechtsextremen französischen Front
       National (FN) durchsucht worden. Das teilte die Partei am Montag mit und
       sprach von einem Versuch, der FN-Vorsitzenden Marine Le Pen im
       Präsidentschaftswahlkampf zu schaden. „Zum zweiten Mal wurden dieselben
       Büros wegen derselben Vorwürfe durchsucht“, hieß es in einer FN-Erklärung.
       „Das zeigt, dass die erste Durchsuchung nichts erbracht hat.“
       
       Le Pen und andere EU-Abgeordnete der Front National sollen parlamentarische
       Mitarbeiter für andere Aufgaben eingesetzt haben als von den Statuten des
       Straßburger Parlaments vorgesehen. Bereits vor einem Jahr wurde deswegen
       die FN-Parteizentrale in Nanterre bei Paris durchsucht. Im vergangenen
       Dezember übernahmen französische Untersuchungsrichter die Ermittlungen zu
       dem Fall.
       
       Le Pen wird vorgeworfen, aus EU-Geldern ihren Leibwächter und eine
       Assistentin bezahlt zu haben, die in Wirklichkeit für die FN in Frankreich
       arbeitete. Das EU-Parlament fordert deswegen knapp 340.000 Euro von der
       FN-Chefin zurück. Weil Le Pen sich weigert, das Geld zurückzuzahlen,
       halbiert das Europaparlament ab März die Abgeordnetendiäten und Pauschalen
       der Politikerin.
       
       Auch auf einem ganz anderen Feld sorgt sie für Furore: Im Bezug auf den
       Syrien-Krieg setzt Le Pen auf den umstrittenen Präsidenten Baschar al-Assad
       – und weicht damit deutlich von der offiziellen Politik ihres Landes ab.
       Bei einem Besuch im Libanon am Montag bezeichnete sie Assad „die
       beruhigendste Lösung für Frankreich“. Sie äußerte sich nach einem Treffen
       mit dem libanesischen Präsidenten Michel Aoun und dem Ministerpräsidenten
       Saad Hariri.
       
       Le Pen könnte Umfragen zufolge die erste Runde der französischen
       Präsidentschaftswahl am 23. April gewinnen. Bei der entscheidenden
       Stichwahl zwei Wochen später gilt sie aber als so gut wie chancenlos.
       
       21 Feb 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Marine Le Pen
   DIR EU-Parlament
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR taz in English
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Marine Le Pen
   DIR Rechtspopulisten
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wegen Prozess um Scheinbeschäftigung: Justiz halbiert Mittel für Le Pens Partei
       
       Gelder für Le Pens Partei waren wegen Ermittlungen um Scheinbeschäftigung
       eingefroren worden. Die Justiz halbierte die Summe nun auf Einspruch.
       
   DIR Spotlight Populism: Enhancement of the EU
       
       The defeat of the „wait an see“ politics – can the new populism movement
       save the European Union?
       
   DIR Wegen Schockfotos auf Twitter: Le Pen verliert ihre Immunität
       
       Eine Mehrheit der EU-Parlamentarier hat entschieden: Die französische
       Rechtspopoulistin kann strafrechtlich verfolgt werden. Sie hatte
       Gewaltfotos getwittert.
       
   DIR Doppelte Staatsbürgerschaft in Frankreich: Blind vor lauter Trump
       
       Marine Le Pen will im Falle eines Wahlsiegs keine doppelten
       Staatsbürgerschaften aus Nicht-EU-Ländern mehr. Und kaum jemanden
       interessiert's.
       
   DIR Debatte Rechtspopulismus in Europa: Aus Frankreichs Fehlern lernen
       
       Die Wähler des Front National hat lange niemand ernst genommen – bis es zu
       spät war. Wie Deutschland es anders machen kann.
       
   DIR Marine Le Pens Wahlkampf-Agenda: „Ich muss nicht einmal gut sein“
       
       Vierzig Prozent der Arbeiter in Frankreich sind für die Kandidatin des
       Front National. Die anderen Parteien spielen Marine Le Pen in die Hände.
       
   DIR Wahlprogramm des Front National: Le Pen will Nato-Kommando verlassen
       
       Über die EU-Mitgliedschaft will Marine Le Pen das Volk abstimmen lassen.
       Und aufs Nato-Kommando hat die rechtsextreme Politikerin auch keine Lust
       mehr.