# taz.de -- Frontex auf der Balkanroute: Eskalation und Achselzucken
> Laut EU-Kommission soll die Grenzschutztruppe Frontex auf der Balkanroute
> ausgebaut werden – ein Plan, der sich jeder konstruktiven Lösung
> verweigert.
IMG Bild: Graffiti in Stuttgart
Immer wieder kommen über Privatnetzwerke erschreckende Nachrichten von der
Balkanroute: Zwei marokkanischen Jugendlichen gelang kürzlich die Flucht
nach Italien. Einen Monat lang seien sie zu Fuß unterwegs gewesen, vorbei
an Leichen. Nun schicken sie triumphierende Fotos aus Italien, unfrei,
arbeitslos, aber immerhin der Hölle entkommen. Ein Zurückgebliebener stellt
sich die Frage, mit der er seit Jahren hadert: Ist mein Leben wertlos
genug, zu sterben? Er ist noch nicht volljährig, als er sich das fragt.
Öffentlich sichtbar sind vor allem Nachrichten wie die aktuelle: Die
sogenannte Grenzschutzagentur Frontex [1][soll laut EU-Kommission auf der
Balkanroute ausgebaut werden]. Die EU-Staaten sollen darüber entscheiden.
Die Kommission verabschiedete bereits Finanzhilfen von 39,2 Millionen Euro
für Überwachungssysteme in der Region. Grund sei, dass dort rund dreimal so
viele Menschen unterwegs seien wie im Vorjahr. Serbien hat bereits Abkommen
zur Visafreiheit etwa mit Tunesien aufgekündigt.
Es ist ein reflexhaftes Reaktionsschema: [2][Die Ukrainekrise] und die
fortschreitende Klimakatastrophe sorgen für mehr Fluchtbewegungen, diese
wiederum für [3][mehr Abschottung]. Es ist eine Politik, die sich von
kollektivem Achselzucken nährt und sich einer konstruktiven Lösung
verweigert.
Wohlstand, erkauft nach fortbestehenden kolonialen Prinzipien: im Kernland
schlemmen, an der Peripherie prügeln. [4][Das immer offener gewaltsame
Zurücktreiben von Geflüchteten], [5][verfälschte Einsatzprotokolle],
[6][die vielen Tausend Fälle schwerer oder tödlicher Gewalt an den Grenzen]
– unwahrscheinlich, dass je jemand zur Verantwortung gezogen wird. Die noch
unbequemere Frage: Gäbe es überhaupt noch ein Unrecht, zu dem eine Mehrheit
Nein sagen würde?
Wo eine Gesellschaft schon gar nichts von ihrer Gewalt versteht, müsste sie
zumindest ihre Denkfehler verstehen. Zehntausende Talente, die sterben,
arbeitslos in der Heimat sitzen oder in Lakaienjobs verschlissen werden –
das muss sie sein, die berühmte Effizienz des Kapitalismus.
26 Oct 2022
## LINKS
DIR [1] /EU-Aussengrenze/!5890977
DIR [2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
DIR [3] /Erderwaermung-und-soziale-Gerechtigkeit/!5868110
DIR [4] /Jahresbericht-von-NGO/!5850030
DIR [5] /Pushbacks-auf-dem-Mittelmeer/!5851450
DIR [6] /Flucht-nach-Europa/!5861114
## AUTOREN
DIR Alina Schwermer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Migration
DIR Armutsmigration
DIR Fluchtrouten
DIR Balkanroute
DIR Frontex
DIR GNS
DIR Frontex
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Frontex
DIR Frontex
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Whistleblower gegen Grenzschützer: „Schlag Alarm!“
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex streitet Fehlverhalten ab. Die NGO „Frag
den Staat“ ruft nun Mitarbeiter:innen dazu auf, Missstände zu melden.
DIR Europas Grenzschutz: Der Neue bei Frontex
Der Niederländer Generalleutnant Leijtens soll die Grenzschutzbehörde
leiten. Sein Vorgänger trat wegen eines Pushback-Skandals zurück.
DIR EU-Außengrenze: Frontex an der Balkanroute
Die EU-Kommission will die Grenzschutz-Agentur Frontex stärker gegen
Geflüchtete auf der Balkanroute einsetzten. Über das Mittelmeer fliehen
weiter Menschen.
DIR Pushbacks auf dem Mittelmeer: Frontex lügt und mauert
Die EU-Grenzschutzagentur schiebt illegal Flüchtlinge auf dem Mittelmeer
zurück – und vertuscht dies in der eigenen Datenbank. Nun wird sie
verklagt.
DIR Nach illegalen Pushbacks: Alaa Hamoudi verklagt Frontex
Der aus Syrien geflohene Alaa Hamoudi verklagt die Grenzschutzagentur beim
Europäischen Gerichtshof auf eine halbe Million Euro Schadensersatz.