URI: 
       # taz.de -- Fürsorglicher Staat: Kein Jugendlicher soll verloren gehen
       
       > In Hamburg erfasst neue Jugendberufsagentur alle Schulabgänger, um sie in
       > Ausbildung zu bringen. Sozialarbeiter kritisieren Konzept als einseitig.
       
   IMG Bild: So wünscht es der Hamburger Senat: Nach der Schule zum Bewerbungstraining.
       
       HAMBURG taz | Die Sache klingt gut. Unter dem Motto „Keiner darf verloren
       gehen“ eröffnen heute in Hamburg Mitte und Harburg die ersten zwei von
       insgesamt sieben „Jugendberufsagenturen“ (JBA). Dort sollen Schulabgänger
       alle Ansprechpartner unter einem Dach finden – von der Arbeitsagentur übers
       Jobcenter bis zur Jugendhilfe. Und die JBA hat stadtweit die Daten aller
       Abgänger bis zum Alter von 25 Jahren, schreibt sie an oder sucht sie auf,
       um zu verhindern, dass wertvolle Ausbildungszeit durch Jobben oder
       Nichtstun verloren geht.
       
       Die JBA gehört zu den wichtigsten Projekten von Hamburgs SPD-Bürgermeister
       Olaf Scholz. Sein Versprechen: Jeder soll entweder eine Ausbildung oder die
       Fachhochschulreife erlangen. Doch auch wenn die Lage für Bewerber heute
       besser ist als früher, hat es eine große Gruppe von rund 7.000 jungen
       Hamburgern schwer, einen Berufseinstieg zu finden. 2011 wusste die Stadt
       von 1.185 Schulabgängern nicht, was aus ihnen wurde.
       
       Dies soll jetzt anders werden. Schon in der 8. Klasse unterschreiben die
       Eltern der Kinder ihr Einverständnis für die Weitergabe der Daten an die
       JBA. Bis 25 sind sie dann im Rechner der Berater, die ihnen berufliche
       Perspektiven eröffnen sollen.
       
       An dem Vorhaben gibt es Kritik. Für den Austausch der Daten zwischen den
       Behörden fehle die Rechtsgrundlage, monierte der Rechtsanwalt Mark Rüdlin
       auf einer gut besuchten Veranstaltung im Schanzenviertel. Das Konstrukt,
       die Betroffenen einwilligen zu lassen, sei „keine saubere Lösung“.
       Jugendliche, die Hartz IV beziehen, seien gar nicht in der Lage, sich zu
       verweigern.
       
       „Verfolgungsbetreuung auf dem Weg ins Arbeitsleben“ lautete der Titel des
       Abends, bei dem Sozialarbeiter die Sorge formulierten, dass den
       Jugendlichen ihre „Zeit des Ausprobierens“ genommen wird. Das knapper
       werdende „Gut Jugend“ werde von der Erwachsenen-Gesellschaft vornehmlich
       unter dem „Fokus der Verwertbarkeit“ gesehen, warnte die Hochschullehrerin
       Marion Panitzsch-Wiebe. Erwartet werde die „zügige Einfädelung in den
       Arbeitsmarkt“. Für Jugendliche stünden immer weniger Freiräume und
       „gesellschaftliche Übungsfelder“ bereit.
       
       „Das Konzept ist zu einseitig“, kritisiert auch Dirk Hauer vom Diakonischen
       Werk. Andere Alltagssorgen wie die Wohnsituation oder Familienprobleme der
       Jugendlichen würden zu wenig beachtet. Hauer: „Es geht nur darum, kommen
       sie in Arbeit oder nicht.“ Es fehle die Expertise der Kinder- und
       Jugendhilfe.
       
       In der Tat werden in der JBA Mitte nur zwei Mitarbeiter der bezirklichen
       Jugendberufshilfe tätig sein, die übrigen 105 sind Mitarbeiter von
       Arbeitsagentur und Jobcenter. Der Chef der Hamburger Arbeitsagentur, Sönke
       Fock, bedauert, das noch nicht wirklich alle unter ein Dach kommen. Die
       Jugendberufshilfe nehme so nur eine „Lotsenfunktion“ ein. Es sei gut, dass
       die JBA 2013 evaluiert werde, diese sei eine „lernende Organisation“.
       
       Die Kritik, man wolle Jugendliche zu ihren Glück zwingen, weist er zurück.
       „Das ist nicht das, was wir meinen“, sagt Fock. „Unser Ziel ist, allen ein
       Angebot zu machen.“
       
       2 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeiten im Jobcenter: Der Tacker als Wurfgeschoss
       
       Eine Frau im Jobcenter Neuss wird erstochen, das Motiv ist noch unklar.
       Beschimpfungen und Gewalt sind in Jobcentern aber Tagesgeschäft für die
       Mitarbeiter.
       
   DIR Schulabgänger ohne Lehrstelle: Lernen in der Parallelwelt
       
       Die Arbeitsagenturen stecken Schulabgänger ohne Stelle gern in
       Übergangsmaßnahmen. Die Kurse kosten Milliarden, einen Abschluss gibt es
       oft nicht.
       
   DIR Studie des Statistischen Bundesamtes: Mehr Menschen von Armut bedroht
       
       Etwa jeder siebte Mensch in Deutschland ist gefährdet, in die Armut
       abzurutschen. Besonders schlimm ist die Lage in Bremen und
       Mecklenburg-Vorpommern.
       
   DIR Kommentar Jugendberufsagentur: Fehlen nur noch Angebote
       
       Es ist gut, wenn der Hamburger Senat jedem Jugendlichen eine Ausbildung
       verspricht. Nur darf es kein Alibi-Angebot sein, nach dem Motto: Wir
       haben’s ja versucht.
       
   DIR Neue Jugendberufsagentur: Fürsorgliches Stupsen
       
       Eine neue Jugendberufsagentur soll Schulabgänger erfassen und dafür sorgen,
       dass keiner verloren geht - auch mit Hausbesuchen. Droht der "gläserne
       Jugendliche"?