URI: 
       # taz.de -- Fußball-EM der Frauen 2025
       
   DIR Chemie geht steil: Ungebrochene Unterstützung
       
       Auch in der Geburtsstadt des deutschen Fußballs, Leipzig, wächst die
       Begeisterung für Frauenteams. Chemie Leipzig setzt auf Weiterentwicklung.
       
   DIR EM-Finale und Turnierbilanz: Europameisterschaft der Zerstörerinnen
       
       Die Engländerinnen haben spielstärkere Spanierinnen bezwungen, es ist das
       logische Ende dieser EM. Eine Spielidee mit Ball hatten nur wenige Teams.
       
   DIR Finale bei der Frauenfußball-EM: Fortschritt mit fadem Beigeschmack
       
       Die diesjährige EM hat gezeigt: Der Frauenfußball ist in der Normalität
       angekommen. Im Guten wie im Schlechten.
       
   DIR Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: England wird mit Elfmeterglück Europameister
       
       England bleibt gegen überlegene Spanierinnen unbeirrbar und verteidigt
       gegen Spanien den EM-Titel im Elfmeterschießen. Das Halbfinale in drei
       Sätzen.
       
   DIR Sexualisierter Blick auf Sportlerinnen: Die Sache mit dem Blut
       
       Sportlerinnen werden nicht nur anhand ihrer Leistungen bewertet, auch ihr
       Äußeres wird kommentiert. Aber wehe, Körperflüssigkeiten kommen ins Spiel!
       
   DIR Vor dem EM-Finale Spanien – England: Mit Schwung von der Bank
       
       Während die Spanierinnen ihren Ballbesitzfußball zelebrieren, hat England
       noch nicht glänzen können. Warum sich das im Endspiel ändern könnte.
       
   DIR Schweizer Fußballerin gegen das System: Unbehagen mit den Zwängen des Profifußballs
       
       Just während des Hypes um die EM beendet Noa Schärz von YB Bern mit 25
       Jahren ihre Karriere. Sie spricht von Bevormundung und anderen Probleme.
       
   DIR Fazit zum PR-Getöse bei der EM: Hochfliegende Erzählungen
       
       Während der EM konnte man glauben, der Frauenfußball platze aus allen
       Nähten. Warum nur die maßlose Marktschreierei? Der Sache dient sie nicht.
       
   DIR Fußballerin über Kicken mit Männern: „Dann zeige ich's euch mal“
       
       Ein Pilotprojekt ermöglicht Frauen das Spielen in unterklassigen
       Männerteams. Die Fußballerin Julia Losert über positive Erfahrungen und
       verletzte Männerseelen.
       
   DIR Die letzten Züge der EM: Schluss mit Schweiz!
       
       Drama, Sprachenvielfalt und Anonymität bleiben von der EM in Erinnerung.
       Der Abschied aus Superreichen-Land-Schweiz fällt nicht schwer.
       
   DIR Fußballerinnen: Lächel doch mal
       
       Geschlechterrollen wirken auch auf dem Fußballplatz. Dabei könnte es
       manchmal auch einfach nur um Fußball gehen.
       
   DIR Ob Männer- oder Frauenfußball: Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
       
       Der Schwarz-Rot-Gold-Ekel wich während der Fußball-EM der Frauen einem
       koketten Patriotismus. Das ist nicht Fortschritt, sondern Regression.
       
   DIR Deutsche EM-Bilanz: Zehnkampf, wenig Spiel, ein Wolle-Orakel
       
       Der Auftritt der deutschen Fußballerinnen hat besondere Momente für die
       Ewigkeit hinterlassen. Manche aber sollte man lieber schnellstens
       vergessen.
       
   DIR Nach dem Halbfinal-Aus der Deutschen: Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit
       
       Das Scheitern der DFB-Elf liegt nicht nur an der spanischen Spielkunst. Die
       Deutschen waren während des ganzen Turniers schlicht zu ideenlos.
       
   DIR EM-Verlängerungen: Schreckliche halbe Stunde
       
       Wozu braucht es Verlängerungen bei der EM? Die zusätzliche Spielzeit mit
       überanstrengten Körpern und maximaler Risikovermeidung will niemand.
       
   DIR Frauen im Sportjournalismus: Strafraum Öffentlichkeit
       
       Sportjournalismus ist ein Herren-Club. Sport-Moderatorinnen berichten vom
       Sexismus, den sie erleben müssen. Aber es gibt auch Solidarität.
       
   DIR Frauenfußball-EM: Zu flügellastig, zu wenig flexibel
       
       Das deutsche Team ist im Halbfinale ausgeschieden. Die selbst ernannten
       Titelkandidatinnen spielten oft wie ein Underdog.
       
   DIR Halbfinale der Fußball-EM: Furiose letzte Reserve
       
       Das englische Team zeigt gegen starke Italienerinnen wieder
       Last-Minute-Qualitäten. Michelle Agyemang wird eingewechselt und vollendet
       den Matchplan.
       
   DIR Emanzipation im Sport: Wie feministisch ist der Frauenfußball?
       
       Frauenfußball ist mittlerweile beliebt, vermarktbar und sexy. Kann etwas,
       das so sehr Ware ist, Feminismus sein?
       
   DIR Patri Guijarro: Spaniens stille Superspielerin
       
       Patri steht selten im Rampenlicht. Dabei ist sie für das spanische Team
       unverzichtbar und für Trainerin Tomé die weltbeste im zentralen Mittelfeld.
       
   DIR Spanien vor EM-Halbfinale: Schuften für die Schönheit
       
       Die Spanierinnen spielen bei dieser EM wieder bezaubernden
       Ballbesitzfußball. Abgesehen von der Partie gegen die Schweiz ist auch die
       Effizienz gut.
       
   DIR DFB-Team vor dem EM-Halbfinale: Tugendhaft deutsch
       
       Die Tugenddebatte ist zurück in Fußballdeutschland. Mit einer weiteren
       Kampfsportvorstellung wollen die Deutschen ins EM-Finale einziehen. Oh je!
       
   DIR Nothelferin Kleinherne im DFB-Team: Eine gute vierte Wahl
       
       Sophia Kleinherne beherrscht die schwierige Kunst, dann zu überzeugen, wenn
       sie gebraucht wird. Das wird auch gegen Spanien sehr erwünscht sein.
       
   DIR Frauenfußball-EM: Können oder wollen sie nicht?
       
       Es ist Frauenfußball-EM und das deutsche Team steht unerwartet im
       Halbfinale. Denn das Spiel der Deutschen sieht oft aus, als sei es 2010
       eingefroren.
       
   DIR Queerness im Fußball: Wenn Musiala und Wirtz ein Paar wären …
       
       Bei der EM sollen 78 Spielerinnen kicken, die offen lesbisch, bisexuell
       oder queer sind. Dies ist eine Selbstverständlichkeit. Und bei den Männern?
       
   DIR Neuer Fantypus bei der EM: Feminismus mit kühlem Vibe
       
       Bei der EM gibt es eine neue Fangeneration, die mit dem Männerfußball nie
       groß in Berührung gekommen ist. Machen sie den Fußball besser?
       
   DIR Italien vor dem EM-Duell gegen England: So viel Liebe für das Spiel
       
       Cristiana Girelli, 35, kennt noch die dunkelsten Seiten des Frauenfußballs.
       Die Kapitänin ist immer noch unverzichtbar für das italienische Team.
       
   DIR Rassismus bei der EM: Verbrauchte Geste
       
       Englands Jessica Carter wird im Netz rassistisch beleidigt. Das Team zeigt
       sich solidarisch und stößt eine Debatte über Gewalt auf Social Media an.
       
   DIR Elfmeterschießen bei der EM: Warum Frauen so gut vom Punkt treffen
       
       Werden mal ein paar Elfmeter verschossen, wird die Leistung von Frauen im
       Fußball grundsätzlich angezweifelt. Männer trifft ein solcher Reflex nicht.
       
   DIR DFB-Team erreicht Halbfinale: Die wahnsinnige Spielwende der Wück-Elf
       
       Nach der 13. Minute schien das Schicksal des bis dahin eher haarig
       auftretenden DFB-Teams besiegelt. Doch dann passierte was Unpackbares.
       
   DIR Wo steht der Frauenfußball?: Trotz Boom nicht einmal halbe Felder
       
       Im deutschen Fußball der Frauen ist durch die Männerprofiabteilungen mehr
       Geld denn je im Umlauf. An der Basis fehlt es an qualifizierter Ausbildung.
       
   DIR Fußballerin Tuğba Tekkal: „Auf dem Platz fragt keiner, wo du herkommst“
       
       Erst kickte Tuğba Tekkal heimlich auf dem Bolzplatz, später in der
       Bundesliga. Heute setzt sie sich mit Fußball für Mädchen ein.
       
   DIR Riskantes Spiel von DFB-Trainer Wück: Nur die Idee zählt
       
       Christian Wück versucht, mit seinem Spielansatz aus dem Männerbereich den
       DFB-Frauen neue Impulse zu geben. Funktioniert hat das nie wirklich.
       
   DIR England zieht ins EM-Halbfinale: Elan, Elfmeterglück und Ekstase
       
       Was für ein Spiel! Elf Gründe, weshalb die Partie England gegen Schweden
       auch dank der Skandinavierinnen einen Platz in jedem Fußballherzen
       verdient.
       
   DIR Trainerin der Schweizer „Nati“: Pia Sundhage macht es mit Gelassenheit
       
       Die erfahrene Schwedin hat die Schweiz ins Viertelfinale gecoacht. Nach
       einer schwierigen Anlaufphase gilt sie nun wieder als Erfolgstrainerin.
       
   DIR Kulturgut Live-Ticker: Feinstes Fabulieren über Fußball
       
       Beim Lesen von handgefertigten Kommentaren zum Spielgeschehen im Netz geht
       unserem Autor einfach das Herz auf. Doch das Genre ist gefährdet.
       
   DIR Norwegen verabschiedet sich von EM: Gescheiterte Heldin
       
       Norwegen verliert im Viertelfinale gegen Italien und wieder einmal dreht
       sich alles um die Kapitänin Ada Hegerberg. Sie wird zur tragischen Figur.
       
   DIR EM-Duell zwischen Schweden und England: Erfahrung, Taktik und Musik
       
       Mit Schweden und England begegnen sich im Viertelfinale zwei der besten
       Turniermannschaften der vergangenen Jahre. Der ultimative taz-Test.
       
   DIR Religiöse Fußballspielerinnen: God first
       
       Die Deutschen Sarai Linder und Giovanna Hoffmann tragen ihren christlichen
       Glauben offensiv nach außen. Anders als bei Muslimen ist das kein Problem.
       
   DIR Torhüterin Ann-Kathrin Berger: Einfach lässig
       
       Als Jugendliche war DFB-Torhüterin Ann-Kathrin Berger Offensivspielerin.
       Dabei macht sie ihre Gelassenheit zur geborenen Torfrau.
       
   DIR Norwegischer Fußballverband: Hort des Widerstands
       
       Während andere Verbände alles durchwinken, was die Fifa dem Weltfußball
       zumutet, kommt aus Norwegen Protest. Der Widerspruchsgeist hat Tradition.
       
   DIR Italiens Fußballerinnen bei der EM: Da geht noch mehr
       
       Das italienische Team bestätigt die positive Entwicklung der vergangenen
       Jahre trotz aller Widrigkeiten. Gegen Norwegen will man weiter zulegen.
       
   DIR Frauen-EM vs Männer-Klub-WM: Schuld ist nur der Infantino
       
       Die Klub-WM der Männer ist nicht mehr als ein Sommerlochturnier und killt
       doch die Frauen-EM trotz attraktiver Spiele. Das hat mit Überdruss zu tun.
       
   DIR Bilanz der Frauen-EM: Was uns die Vorrunde lehrt
       
       Kluge TV-Expertinnen, konterfähige Underdogs und viele Tore. Nur dem
       deutschem Schlager kann die EM nicht zu Ruhm verhelfen.
       
   DIR Am Rande der Fußball-EM: Gefühle müssen übersetzt werden
       
       Bei Pressekonferenzen tauchen gerne merkwürdige Begriffe auf. Aber der DFB
       lässt ausgesuchte Fans zu den Spielerinnen vor.
       
   DIR Frankreich steht im Viertelfinale: Überragendes Ensemble
       
       Im Spiel gegen die Niederlande zeigen die Französinnen Klasse: Großer
       Zusammenhalt und erstklassige Besetzungen auf jeder Position.
       
   DIR Frauen, Sport und Journalismus-Workshop: Anpassen oder eigene Fußballkultur genießen?
       
       Die Fußball-EM der Frauen zieht nicht mal ansatzweise so viele Menschen ins
       Stadion wie der Männerfußball. Schade – oder vielleicht doch besser so?
       
   DIR England, Wales, Schottland, Nordirland: Das Land mit den vier Fußballteams
       
       Warum existiert im Fußball eigentlich kein Team Großbritannien? Es gibt im
       United Kingdom doch auch keine vier Könige.
       
   DIR Frauenfußball und Kultur: Wir kicken nicht wie ihr
       
       Frauenfußball ist nicht einfach Fußball von Frauen. Er ist ein anderer
       Fußball. Einer, der sich seine Räume erkämpfen musste.
       
   DIR Nach Rot und Elfmeter: Mehr als ein Pfiff im Walde
       
       Das deutliche 1:4 der Deutschen gegen Schweden war mehr als ein
       Ausrutscher: Es zeigte erhebliche Defizite vor allem im defensiven System.