URI: 
       # taz.de -- Fußball-WM
       
   DIR Ticketverkauf für die Fußball-WM 2026: Schamlose Preisgestaltung
       
       Wer ein Spiel der Fußball-WM im kommenden Jahr sehen möchte, muss tief in
       die Tasche greifen. Wie der Weltverband Fußballfreunde bluten lässt.
       
   DIR Nächste Frauen-Fußball-WM in Brasilien: Deutsche Bewerbung scheitert
       
       Die Fußball-WM der Frauen 2027 findet in Brasilien statt. Das hat die Fifa
       entschieden. Die Bewerbung von Deutschland, Belgien und den Niederlanden
       fällt durch.
       
   DIR Fifa-WM 2030 auf drei Kontinenten: Bizarre Gigantomanie
       
       Groß, größer, Fußball: Die Fifa unter Gianni Infantino bläst den Fußball
       zum Giga-Event auf. Wohin soll diese Strategie noch führen?
       
   DIR Fußball-WM-Vergabe 2030: Ein schriller Coup der Fifa
       
       Der Fußballweltverband schickt die 48 WM-Teams im Jahr 2030 auf eine weite
       Reise über drei Kontinente: Südamerika, Afrika und Europa.
       
   DIR Die Wahrheit: Richtige Lieder, falsche Lieder
       
       Singen ist für Iren Leben. Dass ihnen dabei jemand über den Mund fährt,
       mögen Iren gar nicht. Besonders wenn sich Engländer erdreisten, es zu tun.
       
   DIR Die Wahrheit: Fußballzwerge ade
       
       Neues aus Neuseeland: Eine Euphorie geht durchs Land, getragen von den
       Kickerinnen. Da kann man sich schon mal mit dem Erzrivalen Australien
       freuen.
       
   DIR Vorfreude auf die Frauen-WM: Endlich wieder Fußball!
       
       Unsere Autorin ist eigentlich kein Fußballfan. Doch auf ein queeres und
       feministisches Team hat sie richtig Bock.
       
   DIR TV-Rechte Frauen-WM: Zu groß für Unsichtbarkeit
       
       ARD und ZDF zeigen die Frauen-Fußballweltmeisterschaft nun doch. Der
       Frauenfußball ist zu wichtig geworden, um ihn nicht zu beachten.
       
   DIR Offene TV-Gelder für WM 2023: Wertedebatte um Frauenfußball?
       
       Infantinos moralischer Einsatz für die Frauen-WM ist bigott. Am Ende steckt
       nur eine Marktstrategie dahinter.
       
   DIR Wie Marokko die WM ins Land holen will: Marokkos Masterplan
       
       Das Königreich ist wieder Gastgeber der Fußball-Klub-WM. Das Timing ist
       gut: Die Männer reüssierten bei der WM, die Frauen streben auch nach vorn.
       
   DIR Warum der Fußball so gern familiär ist: Eine schrecklich normale Familie
       
       Die Familie ist ein zentraler Bestandteil im Selbstverständnisbaukasten des
       Fußballs. Dabei wird natürlich nur das konservative Modell bejubelt.
       
   DIR Nach dem WM-Endspiel in Katar: Top Five der besten Finals
       
       Wann hat es so ein Endspiel einer Männer-Fußball-WM wie am Sonntag schon
       einmal gegeben? Der große taz-History-Check.
       
   DIR Argentinien ist Fußballweltmeister: Messi wird Messias
       
       Im Finale der Fußball-WM gewinnt Argentinien im Elfmeterschießen gegen
       Titelverteidiger Frankreich. Lionel Messi ist am Ziel seiner Träume.
       
   DIR Lesen statt WM-Gucken: Wie das alles angefangen hat
       
       Die Fußball-WM 1990 markiert den Beginn dessen, was heute als „moderner
       Fußball“ verschrien ist. Ein Buch beschreibt diesen Aufbruch.
       
   DIR Debatte um Katar: Was zu erreichen war
       
       Die Kritik an der Fußball-WM in Katar hat schon viel bewirkt. Dennoch
       findet sich im Schimpfen auf das Turnier und das Emirat viel Wohlfeiles.
       
   DIR DFB-Niederlage gegen Japan: Nur Moralweltmeister
       
       Erneut vergurken die Deutschen das WM-Auftaktspiel, diesmal mit 1:2 gegen
       Japan. Hat das DFB-Team ob seines aktivistischen Eifers den Fokus verloren?
       
   DIR HSV-Fans machen WM-Alternativprogramm: Etwas Besseres als Katar
       
       Die Supporters-Abteilung des HSV hat sich ein Gegenprogramm zur Wüsten-WM
       ausgedacht. Beim Hamburger Futsal-Derby kamen die Fans auf ihre Kosten.
       
   DIR Argentiniens Vorfreude auf die Katar-WM: „Endlich wieder Weltmeister“
       
       In Argentinien freuen sich die Menschen auf die WM in Katar. Dem eigenen
       Team werden große Chancen zugerechnet. Ein Boykott? Kein Thema.
       
   DIR Über Fußballliebe und Boykott: Katar und die rote Linie
       
       Warum unser Kolumnist erstmals in seinem Leben eine Fußball-WM verpassen
       wird. Und warum das kein Tugendterror ist.
       
   DIR Buch zur Fußball-WM: Bleibender Zwiespalt
       
       Von '54 bis zur Wüstendiktatur: Ein kluges wie witziges Buch schildert die
       Entwicklung der Fußball-WM. Eine Frage: Wird der Sport Katar überleben?
       
   DIR Lektionen der Woche: Verstaubte Hits und fette Grizzlys
       
       Paris boykottiert die Fußball-WM, Elon Musk hat Friedenspläne und Liz Truss
       ein Copyright-Problem. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
       
   DIR Größenwahn bei der Fifa: „Die größte Show auf Erden“
       
       Fifa-Chef Gianni Infantino erhebt bei der Vergabe der WM-Spielorte 2026
       einen imperialen Anspruch. Ist die Fifa doch keine Hilfsorganisation?
       
   DIR Beistand für ukrainisches Fußballteam: Gönnerhafte Fans
       
       Die politische Vereinnahmung des Fußballs treibt seltsame Blüten. Warum
       sollte das ukrainische Team gerade jetzt die WM-Qualifikation verdient
       haben?
       
   DIR Fußball-WM soll öfter stattfinden: Decolonise mit Infantino
       
       Der Fifa-Chef fordert eine WM alle zwei Jahre, um Afrika öfter teilhaben zu
       lassen. Viel sinnvoller wäre weniger Eurozentrismus im Weltfußball.
       
   DIR Möglicher Boykott der Fußball-WM: Spiel ohne Gegner
       
       In der Debatte über einen Boykott der Weltmeisterschaft in Katar hilft ein
       Blick zurück. Warum die Sowjetunion auf die WM 1974 verzichtete.
       
   DIR Ökobilanz der Fußball-WM in Katar: Groteske Widersprüche
       
       Die Fußball-WM 2022 in Katar soll klimaneutral sein. Wie das trotz des
       Einsatzes von Energiefressern klappen soll? Das ist die große Frage.
       
   DIR Fußballnacht von Sevilla 1982: Spiel mit Langzeitwirkung
       
       Dem WM-Halbfinalsieg der DFB-Elf in Sevilla vor fast 40 Jahren gegen
       Frankreich ist ein Buch gewidmet. Es war weit mehr als nur ein
       Fußballspiel.
       
   DIR Clubhouse, Inzidenz und Feminismus: Zurück in die 60er
       
       Radio ist Frauensache, Leoparden sind Machos und die Coronawarn-App ist
       noch gar nicht tot. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
       
   DIR DDR-Scheitern in der WM-Qualifikation: Egon Krenz des grünen Rasens
       
       Das fatale Krisenmanagement des DDR-Fußballs 1989, das Festhalten an alten
       Verhaltensmustern – all das ähnelte dem der Staatsführung wenig später.
       
   DIR Spiegel-Redakteur Rafael Buschmann: Verzicht auf Chefposten
       
       „Spiegel“-Reporter Rafael Buschmann lehnt die Beförderung zum
       Investigativ-Chef ab. Hintergrund ist eine dubios recherchierte Story.
       
   DIR Sieg für Fußball-eNationalmannschaft: Adler vor dem Bildschirm
       
       Der DFB lädt zum ersten Freundschaftsspiel der eNationalmannschaft. An der
       Konsole haben die Niederländer keine Chance.
       
   DIR Kolumne B-Note: Unbekannte Kontinente
       
       Wo 2023 WM ist, bestimmt die Fifa erst nächstes Jahr. Bewerber gibt es
       viele – zwei Länder würden aber das Geraune um Frauenfußball unterbinden.
       
   DIR Weltfußballverband Fifa: Image weißwaschen mit Frauen
       
       Die Fifa präsentiert die Fußball-WM der Frauen gern als unschuldiges Kind.
       Auch Katar lässt Frauen zur Reputationspflege für sich spielen.
       
   DIR Kolumne Frauen-WM: Retardierende Momente
       
       Warum sorgen gerade spielstarke Teams bei der Frauenfußball-WM für die
       größten Enttäuschungen? Es ist ein Scheitern mit Stil.
       
   DIR WM-Mitfavorit England: Freiheit im Ausdruck
       
       Der Turnierfavorit England versemmelt zwar zu viele Chancen, zeigt sich
       aber schon in vielversprechender WM-Form.
       
   DIR Debatte Sport und Politik: Einfach springen lassen
       
       Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch
       profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern
       unterstützen?
       
   DIR Dinge des Jahres 2018: „Die Leute verkleiden sich gerne“
       
       Ein Deutschland-Schlapphut wurde 2018 zum politisch aufgeladensten
       WM-Accessoire. Aber wie hat das den Umsatz von Fanartikeln beeinflusst?
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Hammergruppe? Scheißegal!
       
       Die Auslosung der Fußball-WM am Samstag ist diesmal ein echter Geheimtipp.
       Denn es handelt sich um das Turnier der Frauen.
       
   DIR Kroaten in Bosnien und Herzegowina: Zagrebs gefährliches Spiel
       
       Die kroatische Regierung will sich für die Interessen ihrer Landsleute im
       Nachbarland einsetzen – und stellt dabei dessen Existenzrecht infrage.
       
   DIR EM-Gastgeber 2024: Schland wird's!
       
       Seit Wochen bangte die Fußball-Welt. Nun ist es entschieden: Deutschland,
       und nicht die Türkei, darf die Fußball-Europameisterschaft 2024 ausrichten.
       
   DIR WM-Analyse des Bundestrainers: Freuet euch all!
       
       Jogi Löw hat nach dem desaströsen WM-Auftritt der DFB-Elf seine Analyse
       präsentiert. Ein neuer Spielstil muss her. Alles andere bleibt. Gut so!
       
   DIR Löws Neustart mit der Fußball-Nationalelf: Die Suche nach der goldenen Mitte
       
       Bundestrainer Joachim Löw erklärt die Neuausrichtung der deutschen
       Fußball-Nationalmannschaft: Er will sich auf alte Erfolgszeiten
       zurückbesinnen.
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt: Rassismus in Grün
       
       Die Idee, man könne sich wegen des WM-Ausgangs für Afrika freuen,
       funktioniert leider nicht. Außer in genetischer Hinsicht – da steckt der
       Rassismus im Detail.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Über Karl-Heinz Rummenigges Blitzanalyse, Theresa Mays Rosinenpickerei und
       Mark Zuckerbergs Meinungsfreiheit zu Holocaust-Leugnungen.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Özil verteidigt sich. Reue ist anders
       
       Mesut Özil verteidigt via Twitter sein Treffen mit Erdoğan. Seine Mutter
       habe ihm beigebracht, respektvoll zu sein. Aber Mami spielt nicht beim DFB.
       
   DIR England vor dem Achtelfinale: Zu euphorisch ins Kolumbien-Spiel
       
       Die „Three Lions“ müssen gegen Kolumbien ran, sind aber voller Hoffnung.
       Dabei müssen sie sich jetzt erst beweisen – das weiß auch der Trainer.
       
   DIR Antirassismus des schwedischen Teams: Ein echtes #zsmmn
       
       Als der türkischstämmige Schwede Jimmy Durmaz angefeindet wird, stellen
       sich Mannschaft, Verband und Politik hinter ihn. Seitdem läuft es.
       
   DIR Achtelfinale Brasilien – Mexiko: Neymar theatralisch, Willian brillant
       
       Mexiko presst, Mexiko dominiert – aber nur am Anfang. Dann wird Brasilien
       stärker, Neymar und Willian sorgen für einen klaren 2:0-Sieg.
       
   DIR Kroatien erreicht WM-Achtelfinale: „Wir Kroaten sind stark “
       
       Wut auf Modric, Jubel über Modric, dann ans nächste Spiel denken, im
       Hintergrund Feuerwerk. So erlebt das kroatischen Slatine das Achtelfinale.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Und tschüss!
       
       Es ergibt keinen Sinn, nur wegen des WM-Aus ziellos mit dem Auto
       rumzucruisen und die Umwelt zu verschmutzen. Sonst hätte ich Korso gemacht.