URI: 
       # taz.de -- Fußball-WM in Katar: Mit Millionen gegen den Mangel
       
       > In Katar läuft es so: Was fehlt, wird einfach mit viel Geld besorgt. Auch
       > im Fußball handelt das Emirat so: beim Aufbau des eigenen Nationalteams.
       
   IMG Bild: Skyline in der Nacht mit Werbung für die Fussball-WM in Doha
       
       Katar ist ein Land des Überflusses. Wenn mal etwas fehlt, wird es flugs
       eingekauft. Als die Nachbarländer [1][eine Wirtschaftsblockade gegen das
       kleine Emirat] verhängten, ließ man 2017 kurzerhand 4.000 Kühe einfliegen.
       Und als man sich bei der Handball-WM 2015 im eigenen Land keine Blöße geben
       wollte, lockte man eine erlesene Schar von Handballern an, die im
       Eilverfahren eingebürgert wurden.
       
       Weil ein Nationalitätswechsel beim Weltfußballverband aber kompliziert ist,
       haben sich die Verantwortlichen vor der Weltmeisterschaft mit einem Problem
       herumschlagen müssen, das ihnen bisher unbekannt war: mit dem Mangel in den
       eigenen Landesgrenzen zurechtkommen zu müssen. Wie soll ein Land, in dem
       nur 2,7 Millionen Menschen leben, von denen nur rund 10 Prozent
       Staatsbürger sind, und das 2010, im Jahr der WM-Vergabe, auf der
       Fifa-Weltranglistenposition 113 hing, außerhalb ernstzunehmender Konkurrenz
       – wie soll ein solches Land nun mit den Besten mithalten?
       
       ## Streit um die Papiere von Torjäger Almoez Ali
       
       Am Beispiel der Karriere von [2][Almoez Ali, dem torgefährlichsten Spieler
       im WM-Kader von Katar] – im letzten WM-Test gegen Albanien erzielte er den
       entscheidenden Treffer per Elfmeter –, lässt sich gut veranschaulichen,
       welche Anstrengungen das Emirat unternommen hat. Bei der
       [3][Asienmeisterschaft 2019] fiel Ali beim Überraschungssieger Katar nicht
       nur auf, weil er mit neun Toren einen Rekord in der Geschichte des Turniers
       aufstellte, sondern auch, weil die Vereinigten Arabischen Emirate Protest
       gegen seine Teilnahme im Halbfinale einlegten. Sie bezweifelten die Angaben
       von Almoez Ali, nach denen der damals 22-Jährige im Sudan geboren wurde,
       seine Mutter aber in Katar. Der Protest wurde zurückgewiesen.
       
       Mit Blick auf den Kader lässt sich grundsätzlich feststellen, dass das
       eigentlich enge katarische Staatsbürgerschaftsdenken hier etwas lockerer
       ausgelegt wird. Gebürtig stammt noch ein weiterer Spieler aus dem Sudan,
       zwei kamen im Irak zur Welt, und jeweils einer in Portugal, Frankreich,
       Bahrain, Algerien und Ghana. Wobei eingebürgerte Sportler:innen in Katar
       nicht die „volle“ Staatsbürgerschaft, sondern einen sogenannten Mission
       Passport erhalten. Und auch von den im Emirat gebürtigen Auswahlspielern
       dieser WM haben einige nichtkatarische Wurzeln.
       
       Als Almoez Ali neun Jahre alt war, trat er seine siebenjährige
       fußballerische Grundausbildung in der Elite-Sportakademie von Doha an, der
       Aspire Academy, die weltweit ihresgleichen sucht. Weit über eine Milliarde
       Dollar mussten für die Errichtung und Unterhaltung dieses opulenten
       Sportkomplexes, der 2004 eröffnet wurde, bereits aufgewendet werden. Allein
       in der Startelf gegen Albanien standen jüngst fünf ehemalige
       Academy-Sprösslinge.
       
       Almoez Ali gelang der Sprung nach Europa. Möglich wurde das vor allem
       dadurch, dass der katarische Staatsfonds 2012 den belgischen Zweitligisten
       [4][KAS Eupen und dessen 4 Millionen Euro Schulden übernahm]. Kurz darauf
       spielte der Klub dank jährlicher Millionenzuwendungen im einstelligen
       Bereich wieder erstklassig. Nach einem Jahr im dortigen Juniorenteam zeigte
       der damalige österreichische Zweitligist, der Linzer ASK, natürlich nicht
       zufällig Interesse an dem katarischen Stürmer Almoez Ali. Ein halbes Jahr
       zuvor hatte der Linzer Klub eine Kooperation mit der Aspire Academy
       vereinbart und bereits ein Trainingslager in Doha absolviert.
       
       Nach nur einem halben Jahr bei den Österreichern zog es Ali ins spanische
       León. Der verschuldete CYD Leonesa, man ahnt es, wurde von der Aspire
       Academy aufgekauft, spielte zum Zeitpunkt des Wechsels nur fünftklassig –
       wurde nun aber von erstklassigem Personal betreut. Ein Angestellter aus
       Doha passte darauf auf, dass sich die katarischen Talente vom europäischen
       Lebenswandel nicht ablenken ließen.
       
       ## Die europäische Spitze als Vorbild
       
       Die Stationen Eupen, Linz und León finden sich bei einigen katarischen
       Nationalspielern im Lebenslauf. Sie stehen für den Versuch, sich auf
       bescheidenem Niveau näher an die europäische Spitze heranzuarbeiten.
       Wesentlich ambitionierter waren für Almoez Ali in den vergangenen Jahren
       dann die Wettbewerbe, die er mit seinem Nationalteam bestritt. Katar
       spielte als Gast bei der Ermittlung des Südamerikameisters, des Nord- und
       Zentralamerikameisters (beides 2019) sowie in einer europäischen
       WM-Qualifikationsgruppe mit. Selbst hier öffneten sich die Türen der
       Verbände wundersam leicht.
       
       Und auch wenn die Spieler des katarischen WM-Kaders im Zuge einer
       nationalen Konzentration wieder ausschließlich bei Klubs in der Qatar Stars
       League angestellt sind, ist ihr eigentlicher Verein das Nationalteam
       geworden. Fünfeinhalb Monate bereitete es sich meist abgeschottet in
       Österreich und Spanien auf das große Turnier vor. Achtungserfolge, wie
       zuletzt im September gegen Chile (2:2), kann man mittlerweile mehrere
       vorweisen. Die Investitionen Katars in die Veredelung ihres schmalen
       Talentepools machen sich also durchaus bemerkbar. In der Fifa-Weltrangliste
       steht das Emirat nun vor den WM-Mitbewerbern Saudi-Arabien und Ghana auf
       dem 50. Rang.
       
       20 Nov 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Abkommen-von-Katar-und-Golfnachbarn/!5738128
   DIR [2] /Katar-ist-Asienmeister/!5567307
   DIR [3] /Katar-im-Finale-der-Asienmeisterschaft/!5566998
   DIR [4] /Coach-von-KAS-Eupen/!5461109
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Katar
   DIR Fußball-WM
   DIR Profi-Fußball
   DIR Asien-Cup
   DIR Fußball-WM
   DIR Fußball-WM
   DIR Kolumne Orient
   DIR Fußball-WM
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Fußball
   DIR Katar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Palästina gefeiert beim Asien-Cup: Gute Show in Zeiten des Krieges
       
       Außenseiter Palästina verliert im Achtelfinale des Asien-Cups nur knapp
       gegen Gastgeber Katar und wird auch von den einheimischen Zuschauern
       gefeiert.
       
   DIR Fußball-WM, Gruppe H: Afrikas Schmerz sitzt tief
       
       Vor dem Spiel Ghana – Uruguay (16 Uhr) werden Erinnerungen an 2010 wach.
       Mit einem Handspiel hatte Luis Suárez einen Traum zerstört.
       
   DIR Gastgeber Katar scheidet vorzeitig aus: Schlecht kicken, gut klotzen
       
       Das klägliche Scheitern von Katars Nationalteam mag die Machthaber im
       Emirat schmerzen. Ein wichtigeres Ziel haben sie bereits erreicht.
       
   DIR Ungetestet im WM-Land: Erster Klasse mit der Metro
       
       Tauben schwächeln in der schwülen Hitze und in der U-Bahn wird die
       Sitzplatzwahl zu einem aufmüpfigen Akt. Erste Beobachtungen in Doha.
       
   DIR Misslungener WM-Einstand von Katar: Krasse Unterlegenheit
       
       Beim Auftakt der WM enttäuscht Gastgeber Katar gegen Ecuador. Das Publikum
       wandert noch während der Partie in Scharen ab.
       
   DIR Dortmunds Fußballstar auf Kur in Katar: Aufhebung einer No-go-Area
       
       Erling Haaland lässt in Katar eine Verletzung behandeln. Auf politische
       Hygieneregeln pfeift man beim BVB.
       
   DIR Katar ist Asienmeister: Das Freispiel von Abu Dhabi
       
       Auf die Politisierung des Fußballs findet Team Katar keine schlechte
       Antwort: Das Emirat gewinnt gegen Japan das Finale des Asien-Cups.
       
   DIR Katar im Finale der Asienmeisterschaft: Kleines Land ganz groß
       
       Bei den Asienmeisterschaften steht erstmals Katar im Endspiel. Der Erfolg
       hat mit einer riesigen Talentsichtung und dem belgischen Eupen zu tun.