URI: 
       # taz.de -- Fußball in Corona-Zeiten: Die wollen nur Spiele
       
       > Spiele absagen will die Deutsche Fussball-Liga inmitten der
       > Coronavirus-Ausbreitung nicht. Was fernab der Stadien passiert, ignoriert
       > sie gern.
       
   IMG Bild: Blick auf die Zuschauerränge beim Spiel AC Mailand gegen FC Genua in Mailand am 8. März
       
       Gerade wurde noch über Spielabbrüche diskutiert, schon weiß
       Fußballdeutschland, dass trotz Corona [1][weiter gekickt werden] muss: Die
       Meisterschaft findet statt, der enge Terminplan wird gehalten! Auf Fans
       können die Klubs vielleicht verzichten, aber ansonsten gilt: „The games
       must go on!“ Dieser Satz wurde hierzulande schon immer als eine Art
       moralischer Imperativ verstanden.
       
       Mit dem, was außerhalb des Stadions, der Turnhalle oder des Schwimmbeckens
       passiert, will und wollte der deutsche Sport noch nie viel zu tun haben:
       Wir sind unpolitisch, wir geben uns selbst die Regeln. So sieht man sich
       selbst, so hat man jahrzehntelang jede Beschäftigung mit gesellschaftlichen
       Phänomenen wie Rassismus und Rechtsextremismus verweigert, und als das
       Coronavirus schon so verbreitet war, dass bereits die großen Handelsmessen
       abgesagt wurden, kickte die Bundesliga weiterhin ihren Spielplan runter,
       als habe es außer Plakaten gegen Hoffenheims Finanzier nichts gegeben.
       
       Noch am Wochenende waren viele Fußballklubs der Meinung, dass auf den Klos
       ausgehängte Zettel, wie man sich die Hände wäscht, genügen, wenn
       Zehntausende Menschen auf engstem Raum zusammenkommen. Die Deutsche Fußball
       Liga (DFL) diskutiert gerade über mögliche Geisterspiele, also Partien ohne
       Zuschauer. Damit könnte sich die DFL sogar anfreunden, denn das Problem der
       Fanproteste wäre verschoben: Wo [2][keine Zuschauer] rein gelassen werden,
       können auch keine frechen oder rassistischen Transparente entrollt werden.
       So ärgerlich vielleicht der Verzicht auf – relativ betrachtet, gar nicht
       mehr so wichtige – Zuschauereinnahmen wäre: Zwei Vorteile hätte eine solche
       Anordnung für DFL und Klubs schon: Zum einen wären sie selbst nicht schuld,
       es wären ja behördliche Anweisungen; zum anderen flössen die übrigen Gelder
       weiter.
       
       [3][In Italien], wo aufgrund der hohen Zahl der Erkrankten sich der Staat
       gar nicht mehr leisten kann, nur noch Empfehlungen à la Jens Spahn
       abzugeben, hat sich die Profiliga auf Geisterspiele geeinigt. Der
       Spielbetrieb findet also statt, die Gelder fließen. Weder in Italien noch
       in Deutschland denkt man daran, Spiele abzusagen – wie es in der Schweiz
       geschehen ist. Dass weiter gekickt wird, wenn auch vor leeren Tribünen,
       empört Italiens Sportminister: Die Funktionäre hätten wohl den Ernst der
       Lage nicht begriffen, auch Profifußballer könnten sich infizieren: „Worauf
       warten wir denn noch? Auf den ersten Infektionsfall in der Serie A?“
       
       Hierzulande ist es ähnlich: Auf Fans kann der Fußballbetrieb verzichten,
       aber doch nicht auf Fernseh- und Sponsorengelder.
       
       9 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-und-die-Fussball-Bundesliga/!5667124
   DIR [2] /Fussball-in-Zeiten-von-Corona/!5666974
   DIR [3] /Corona-Dekret-Norditalien-abgeriegelt/!5670030
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Krauss
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Italien
   DIR DFL
   DIR Fußball
   DIR DFL
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Fußballspiele
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klassenerhalt wegen Pandemie-Maßnahme: Rettung durch die Krise?
       
       Für den Karlsruher SC und den 1. FC Kaiserslautern könnte der
       DFL-Beschluss, bei Insolvenzverfahren auf Strafen zu verzichten, befreiend
       wirken.
       
   DIR Unerträgliche Geisterspiele: Reclaim the Game!
       
       Frankfurts 0:3 gegen Basel hat gezeigt: Spiele ohne Fans gefährden den
       Sport. Ohne Zuschauer sind sie verzichtbar.
       
   DIR Corona-Management in Deutschland: Hort der Krisenverschleppung
       
       Nach zähem Entscheidungsprozess kommt es zu einem so genannten
       Geisterspieltag in der Bundesliga. Ein paar Gedanken zum Umgang mit dem
       Corona-Virus.
       
   DIR Geisterspiel in Spanien: Gedränge gibt’s nur vor dem Stadion
       
       Vor einer Geisterkulisse spielt der FC Valencia in der Champions League
       gegen Bergamo. Aber ein großes Volksfest findet trotz Corona statt.
       
   DIR Großveranstaltungen trotz Corona: Im Stadium des Absurden
       
       Immer mehr Großveranstaltungen werden wegen Corona abgesagt. Der Sport
       wartet derweil auf konkrete Ansagen der Behörden.
       
   DIR Maßnahmen gegen Corona-Ansteckung: Das Tempo ist entscheidend
       
       Veranstaltungsabsagen sind sinnvoll. Denn je schneller sich Covid-19
       ausbreitet, desto eher stößt das Gesundheitssystem an Kapazitätsgrenzen.
       
   DIR Corona und die Fußball-Bundesliga: Bangen ums Berliner Derby
       
       Für Berlins Clubs stehen die wichtigsten Spiele der Saison an. Bleiben die
       Stadien trotzdem leer? Sportsenator Geisel ist gegen Pauschalverbote.
       
   DIR Corona-Pandemiepläne: Organisierte Planlosigkeit
       
       Sars-CoV-2 hat Deutschland erreicht. Mit Pandemieplänen von gestern sind
       wir leider nicht sehr gut vorbereitet.
       
   DIR Fußball in Zeiten von Corona: Bitte draußen bleiben
       
       Während zahlreiche Veranstaltungen wegen Sars-CoV-2 in Deutschland
       ausfallen, dürfen 400.000 Leute im Stadion saufen, husten und singen.
       Warum?