# taz.de -- G7-Gipfel in Elmau: Grenzkontrollen für Schutz der G7
> Drei Wochen lang wird es scharfe Sicherheitsvorkehrungen geben. Die
> Behörden wollen damit Krawall und Chaos rund um das Gipfelgeschehen
> vorbeugen.
IMG Bild: Ausnahmeregelungen an der Grenze Österreich – Deutschland: Gegen Krawall und Chaos
Berlin taz/dpa | In knapp zwei Wochen treffen sich die Staats- und
Regierungschefs der [1][G7 auf Schloss Elmau] bei Garmisch-Partenkirchen.
Zum Schutz der Teilnehmer:innen hat die Bundesregierung nun
vorübergehend wieder Grenzkontrollen an den Binnengrenzen des Schengenraums
angeordnet. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, würden die Kontrollen
im Zeitraum 13. Juni bis 3. Juli abhängig von der jeweiligen Lage
umgesetzt. Die Maßnahme soll insbesondere die Anreise von
Gewalttäter:innen aus dem Ausland verhindern.
Zustimmung zu den vorübergehenden Grenzkontrollen kam von dem bayerischen
Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Bereits beim [2][G7-Gipfel 2015]
hätten sich die deutschlandweiten Binnengrenzkontrollen bewährt. „Die
weltpolitische Lage hat sich im Vergleich zu damals nochmals verschärft.
Wir müssen alles tun, um von vornherein Krawallmacher und Chaoten aus dem
Verkehr zu ziehen“, sagte Herrmann. Die Bundespolizei wird den Angaben nach
von der bayerischen Grenzpolizei unterstützt. Der reibungslose Ablauf habe
höchste Priorität, so Herrmann.
Während des Gipfels werden mehrere Tausend Polizeibeamt:innen im
Dienst sein. Am Olympia Skistadion wurden rund 260 Container aufgebaut, die
Polizei und Justiz gemeinsam nutzen werden. Für mutmaßliche
Straftäter:innen gibt es Arrestzellen. In 50 Containern können nach
einer Fest- oder Gewahrsamnahme bis zu 150 Personen vorübergehend
untergebracht werden. Dort soll es dann auch Räume für Richter:innen,
Staatsanwält:innen, Verteidiger:innen oder Dolmetscher:innen
geben.
Zudem sind dort Erkennungsdienst und Bundespolizei sowie
Verpflegungsstation, Sanitäts- und Aufenthaltsräume eingerichtet. Vom 26.
bis zum 28. Juni treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 auf
Schloss Elmau. Dazu gehören Deutschland, Frankreich, Italien, Japan,
Kanada, die USA und Großbritannien. Eingeladen sind zudem die
Staatenvertreter:innen Argentiniens, dem [3][Senegal], Indien,
Indonesien und Südafrika.
Auch die EU nimmt an dem Treffen teil. Deutschland führt derzeit den
Vorsitz. Im Umfeld des Gipfelortes sowie in München sind verschiedene
Protestaktionen und Demonstrationen geplant, zu denen Tausende
Teilnehmer:innen erwartet werden. (mit dpa)
12 Jun 2022
## LINKS
DIR [1] /Empfehlungen-fuer-G7-Gipfel/!5856953
DIR [2] /G-7-Gipfel-in-Elmau/!5202706
DIR [3] /Afrikanische-Laender-zum-Ukrainekrieg/!5859042
## TAGS
DIR Bundesinnenministerium
DIR G7-Gipfel in Elmau
DIR G7
DIR Schwerpunkt Armut
DIR G7-Gipfel in Elmau
DIR G7-Gipfel in Elmau
DIR Polizei
DIR G7-Gipfel in Elmau
DIR Akademie der Wissenschaften
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Ampel-Koalition
DIR Transparency International
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gipfel in Elmau: G7 in der Pflicht
Die sieben reichsten Industrieländer haben Armut und Erderwärmung
entscheidend mitzuverantworten. Und sie haben die Macht, Krisen zu lindern.
DIR G7-Gipfel in Elmau: Der neue Wunsch nach Harmonie
In Zeiten von Krieg und Klimakrise, will G7-Gastgeber Deutschland für einen
Schulterschluss der führenden Demokratien sorgen.
DIR G7-Gipfel in Elmau: Protest und Polizei wappnen sich
Vor dem G7-Gipfel in Elmau warnt Innenministerin Nancy Faeser vor
„gewaltbereiten Chaoten“. Der Gegenprotest hofft dagegen auf bunte
Demonstrationen.
DIR Geleakte Dokumente zum G7-Polizeieinsatz: Codewort Zauneidechse
Kurz vor dem G7-Gipfel tauchen Polizeidokumente vom Einsatz 2015 auf. Mit
Codewörtern für den Ernstfall und wie mit Protesten umzugehen ist.
DIR Sicherheitskonzept beim G7-Gipfel: Randale? Nicht in Sicht
Vor dem G7-Gipfel warnt Bayerns Innenminister vor gewalttätigen Protesten,
Demos sollen beschnitten werden. Dabei sind Krawalle kaum zu erwarten.
DIR Empfehlungen für G7-Gipfel: Lösungen für Weltprobleme
Die Wissenschaftsakademien überreichen Empfehlungen für den G7-Gipfel.
Themen kommen vor allem aus dem Bereich Umwelt und Gesundheit.
DIR Bessere Finanzierung von Klimaschutz: Mehr Geld für arme Länder
Es gibt etwas mehr Geld für Klimaschutz in armen Ländern. Wie viel die
Bundesregierung tatsächlich drauflegt, ist umstritten.
DIR Analyse der Klimapolitik der Ampel: Besser und trotzdem zu wenig
Experten haben die Klimapolitik der Regierung untersucht. Ihr Fazit:
mangelhaft, mit einigen Lichtblicken. Kritik üben sie vor allem an
LNG-Terminals.
DIR Internationale Wirtschaftsverflechtungen: Es hapert an der Umsetzung
Replik zum Gastkommentar „Neue europäische Handelsagenda“ von Robert Habeck
und Katharina Dröge in der taz vom 21. Mai 2022.