# taz.de -- Garnisonkirche
DIR Garnisonkirche in Potsdam: Chronik des Wiederaufbaus
Auf Initiative eines Rechtsradikalen ist der Turm der Garnisonkirche
wiederaufgebaut worden. Gelder dafür kamen vor allem vom Bund.
DIR Wiederaufbau der Garnisonkirche: Turmbau zu Potsdam
Nach jahrzehntelangem Streit eröffnet Bundespräsident Steinmeier den Turm
der Garnisonkirche. Er soll für Versöhnung und Frieden stehen.
DIR Garnisonkirche in Potsdam: 88 Meter Vergangenheitsbewältigung
Von Versöhnung wird bei der Garnisonkirche immer geschwafelt. Doch wer mit
wem durch ihren Wiederaufbau versöhnt werden soll, kann niemand erklären.
DIR Preußenkitsch in Potsdam: Verunsicherte Gesellschaft
Die neue Garnisonkirche steht für komplettes Retro. Wer ein
rückwärtsgewandtes Stadtbild insgesamt sucht, ist in Potsdam genau richtig.
DIR Potsdamer Garnisonkirche: Wahrzeichen oder rechtes Symbol?
In zwei Wochen soll der Turm der Garnisonkirche in Potsdam eröffnet werden.
Für Kritiker steht sie für Militarismus und Nationalismus.
DIR Garnisonkirche Potsdam: Geschönte Geschichte
Die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgebaut. Obwohl vieles gegen das
revisionistische Geschichtsbild der Stiftung spricht, die das beförderte.
DIR Identitätspolitik im Wiederaufbau: Welche Vergangenheit?
In Deutschland wird mit Architektur Identitätspolitik gemacht. Der
Architekt Philipp Oswalt zeigt das in seinem Essay „Bauen am nationalen
Haus“.
DIR Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Appell fürs Rechenzentrum
Mehr als 100 Unterzeichner*innen fordern ein Nebeneinander von
Garnisonkirche und dem abrissbedrohten Kunsthaus. Darüber entscheiden muss
die Stadt.
DIR Garnisonkirche: Potsdamer Kirchturmpolitik
Im Schatten des Wiederaufbaus des Garnisonkirchen-Turms könnte es eine
Lösung für das ehemalige Rechenzentrum geben. Dafür wäre ein Kompromiss
nötig.
DIR Streit um Garnisonkirche: In Potsdam bleibt es eisig
Ein Kompromissvorschlag zum Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche steht
auf der Kippe. Es geht auch um Arbeitsplätze für Künstler*innen.
DIR Wiederaufbau der Garnisonkirche: Wackeliger Kompromiss
Der Konflikt um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche scheint doch
nicht beigelegt. Verlierer könnten die Kreativen in der Nachbarschaft sein.
DIR Rosengarten statt Versöhnergebäude: Dicht an dicht
Zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum soll in Potsdam ein drittes
Gebäude entstehen. Über dessen Sinn stritt man bei einem Diskussionsabend.
DIR Umstrittene Garnisonkirche in Potsdam: Alleinstellungsmerkmal Turm
Im Streit über die Garnisonkirche ist entschieden: Die Kirche kommt nicht,
zumindest nicht das Kirchenschiff. Der Turm aber wird weitergebaut.
DIR Rechenzentrum in Potsdam: Für den Erhalt der DDR-Architektur
Weniger DDR, mehr Preußen: Gegen diese Umwandlung Potsdams richtet sich die
aktuelle Debatte um den Abriss des Rechenzentrums.
DIR Pfarrer mit Kriegserfahrung: Mehr als nur Symbolik
Die Initiative „Lernort Garnisonkirche“ hat die kirchliche Tradition der
Kirche untersucht. Die Aussagen einiger Pfarrer machen sie sprachlos.
DIR Austellungskonzept für Garnisonkirche: Antidemokratischer Symbolort
Das Konzept zur Dauerausstellung im Turm der Potsdamer Garnisonkirche fällt
sehr kritisch aus. Gegner fordern als Konsequenz den Wiederaufbau-Stopp.
DIR Umstrittene Potsdamer Garnisonkirche: Mehrausgaben und Mehrbedarf
Die Kirche werde größtenteils aus Steuergeldern finanziert, sagt das
„Rechercheteam Lernort Garnisonkirche“. Doch das Geld reiche nicht.
DIR Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Dialog der Ungleichen
Die Stadt will ein Kompromissverfahren starten. Befürworter und Kritiker
wollen sich wohl auf das Verfahren einlassen.
DIR Garnisonkirche in Potsdam: Architekt für Brüche gefunden
Eine Beteiligung von Daniel Libeskind könnte Bewegung in den Streit um
einen originalgetreuen Wiederaufbau des Kirchturms in Potsdam bringen.
DIR Architektur und Erinnerungspolitik: Der Turmbau zu Potsdam
Die Rekonstruktion der Garnisonkirche in Potsdam ist weiterhin umstritten.
Kritisiert wird die starke Verbindung zur rechtsradikalen Geschichte.
DIR Streit um Garnisonkirche: Potsdam hat einen an der Glocke
Der Streit über die Potsdamer Garnisonkirche ist wieder aufgeflammt.
Oberbürgermeister Mike Schubert hat ihr Glockenspiel abgeschaltet.
DIR Dokumentartheater zur Selbstfindung: Graffito und Kontrollverlust
Die Schauspielerin Paula Knüpling wurde wegen eines Graffitos festgenommen
und hat dieses Erlebnis an der Schaubude zu einem Stück verarbeitet.
DIR Kommentar Garnisonkirche Potsdam: Von wegen Versöhnung
Die rekonstruierte Garnisonkirche in Potsdam soll ein Versöhnungszentrum
werden. Doch das Gebäude war auch immer ein Magnet für Rechte.
DIR Rechenzentrum in Potsdam: Unfreundliche Übernahme
In Potsdam soll ein Kreativhaus im früheren Rechenzentrum dem Wiederaufbau
der Garnisonkirche weichen. Doch das ist nicht das einzige Problem.
DIR Streit um Potsdamer Rechenzentrum: Eine Galgenfrist für Kreative
Noch bietet das Rechenzentrum Raum für 250 Künstler und Kreative. Doch auch
dieser DDR-Bau der Moderne soll der Barockisierung der Stadt weichen.
DIR Linke scheitert im Bundestag: Geld für Garnisonkirche nicht gestoppt
Die Linke wollte verhindern, dass der Staat sich mit 12 Millionen Euro am
Wiederaufbau der preußischen Militärkirche beteiligt. Sie wurde überstimmt.
DIR Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Ein Fall von Kirchturmpolitik
Eine Stiftung will den Wiederaufbau der Kirche – gegen den es ein
Bürgerbegehren gab. Nachdem die Stiftung auf mehrere Millionen Euro hoffen
darf, verschärft sich der Streit erneut.
DIR Bürgerbegehren zur Garnisonkirche: Zurück nach Preußen
In Potsdam wird es keinen Bürgerentscheid über die Garnisonkirche geben.
Das haben SPD, CDU und Grüne mit einer taktischen Enthaltung verhindert.
DIR Linke Aktivisten in Potsdam: Der Kampf mit der Vergangenheit
In Berlin ist der Protest gegen Gentrifizierung zentral, in Potsdam spielt
er keine Rolle. Dort engagieren sich Linke gegen den Wiederaufbau der
Garnisonkirche.
DIR Wiederaufbau Garnisonkirche: Der Traum von Potsdam
Vor allem Hinzugezogene engagieren sich für den Wiederaufbau der
Garnisonkirche. Mit dem Potsdam der Gegenwart hat dies wenig zu tun.