URI: 
       # taz.de -- Gastkommentar Drittes Geschlecht: Der nächste Ausschluss
       
       > Der Entwurf zur dritten Option ist zu restriktiv: Er macht medizinische
       > Diagnosen zur Bedingung – und ist damit selbst diskriminierend.
       
   IMG Bild: Der Zugnag zum Personenstand sollte einzig auf Selbstbestimmung beruhen
       
       Der [1][Schmalspurentwurf zur dritten Option] aus dem Innenministerium
       sieht nun leider einen dritten Personenstand vor, der „weiteres“ heißen und
       nur für Personen gelten soll, die mit einer ärztlichen Bescheinigung
       nachweisen können, dass bei ihnen eine „Variante der
       Geschlechtsentwicklung“ vorliegt.
       
       Dieser unzumutbare Nachweis würde erstens zu einer erneuten
       Pathologisierung führen. Zudem ist die Voraussetzung medizinischer
       Nachweise als Kriterium für den Zugang zum dritten Geschlechtseintrag
       unserer Auffassung nach verfassungswidrig.
       
       Zweitens ist damit der Zugang zu einer dritten Option restriktiv beschränkt
       und steht nur denjenigen offen, die bestimmte medizinische Diagnosen haben.
       Diese Beschränkung schließt alle trans* Menschen aus, die sich nicht binär
       zuordnen, sowie alle anderen, die eine dritte Option benötigen.
       
       Dies führt, drittens, zu einer Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechts
       und zu einer „gleichheitswidrigen“ Rechtslage zwischen trans- und
       intergeschlechtlichen Menschen. Denn für trans* Menschen wäre dann das
       binär orientierte und grundrechtswidrige Transsexuellengesetz, das sich auf
       eine [2][nun laut WHO veraltete Diagnose bezieht], die Basis für die
       Änderung ihres Geschlechtseintrags – wofür sie aufwendige gerichtliche
       Verfahren mit doppelter Begutachtungspflicht in Kauf nehmen müssen.
       
       Fazit: Die klare Differenzierung zwischen trans* und inter* macht keinen
       Sinn, weil Geschlecht immer ein komplexes Zusammenspiel von Körper und
       Identität ist. Daher plädieren wir für einen inter*- und trans*-inklusiven
       [3][dritten Personenstand], dessen Zugang einzig auf Selbstbestimmung
       beruht und allen Menschen hürdenlos zugänglich sein sollte.
       
       Aber das allein reicht nicht. Es braucht auch einen umfassenden Schutz vor
       trans*- und inter*feindlicher Diskriminierung und Gewalt sowie eine
       umfassende Gesundheitsversorgung. Langfristig [4][sollte die registerliche
       Erfassung von Geschlecht sowieso ganz abgeschafft werden], da es dafür
       heutzutage keine Notwendigkeit mehr gibt.
       
       6 Jul 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Trans/Inter-kritisieren-Gesetzentwurf/!5519003
   DIR [2] https://www.globalcitizen.org/en/content/world-health-organization-transgender-update/
   DIR [3] /Gerichtsbeschluss-zum-dritten-Geschlecht/!5458878
   DIR [4] /Kommentar-BVerfG--Geschlechtervielfalt/!5461482
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Caroline Ausserer
   DIR Josch Hoenes
       
       ## TAGS
       
   DIR Geschlechtsidentität
   DIR Intersexualität
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Transgender
   DIR Bundesinnenministerium
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Unisex
   DIR Film
   DIR Trans-Community
   DIR Dritte Option
   DIR Geschlechter
   DIR Dritte Option
   DIR Geschlechtsidentität
   DIR Intersexualität
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Intersexualität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Toilette für Trans*- und Intermenschen: Die dritte Klo-Option
       
       In Bayern soll es in einigen Schulen neben Toiletten für Jungen und Mädchen
       welche für ein drittes Geschlecht geben. Das Konzept ist umstritten.
       
   DIR Lukas Dhonts Film „Girl“: Die Kamera sucht die Beule
       
       Der Film „Girl“ erzählt vom Leidensdruck einer
       Transgender-Ballettschülerin. Teils leider aus voyeuristischer Perspektive.
       
   DIR Kommentar Gesetz zur Dritten Option: Eine historische Chance vergeben
       
       Das Gesetz zur dritten Geschlechtsoption ist zu restriktiv: Er macht
       ärztliche Diagnosen zur Bedingung – und ist so selbst diskriminierend.
       
   DIR „Drittes Geschlecht“ bleibt Streitfall: Kritik am Gesetzentwurf der Regierung
       
       Trans* und Inter*-Organisationen lehnen den Gesetzentwurf des
       Innenministeriums ab. Es drohe eine „erneute Pathologisierung“, warnen sie.
       
   DIR Trans-Experte über „drittes Geschlecht“: „Das Gender-Sternchen ist verbrannt“
       
       Frauen, Männer und etwas Drittes? Der Streit um die Bezeichnung
       transidenter Menschen tobt. Frank Gommert schlägt eine neue Bezeichnung
       vor.
       
   DIR Geschlechtseintrag bei Behörden: Bremen wartet ab
       
       Ämter und Behörden müssen bis Ende des Jahres eine dritte Option für den
       Geschlechtseintrag einführen. Obwohl die Umsetzung auch Ländersache ist,
       tut Bremen derzeit nichts.
       
   DIR Trans/Inter kritisieren Gesetzentwurf: Drittes Geschlecht nur per Diagnose
       
       Ein „drittes Geschlecht“ soll bald möglich sein – aber nur gegen ärztliches
       Attest. Inter und trans Aktivist*innen lehnen das ab.
       
   DIR Abweichende Geschlechtsmerkmale: Reden statt schneiden
       
       Expert*innen fordern bei einer Anhörung in Hamburg ein Verbot für
       Operationen von Kindern mit abweichenden Geschlechtsmerkmalen.
       
   DIR LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“
       
       Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der
       Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am
       Freitag.
       
   DIR Gerichtsbeschluss zum dritten Geschlecht: Vielfalt gegen die Norm
       
       Die Welt ist nicht binär, sondern divers: Das erkennt nun das
       Bundesverfassungsgericht an. Es füllt eine seit Jahren bestehende
       Leerstelle.
       
   DIR Kommentar BVerfG & Geschlechtervielfalt: Mehr Anerkennung für Intersexuelle
       
       Das Bundesverfassungsgericht beschließt ein drittes Geschlecht im
       Geburtenregister. Die Entscheidung ist überfällig und füllt eine
       Leerstelle.