# taz.de -- Gastkommentar über Hass im Netz: Die feigen Social-Media-Hetzer
> Wir brauchen eine Klarnamenpflicht für Twitter, Facebook und Co. Die
> anonymen Shitstorms und Hassmails schaden unserer Demokratie.
IMG Bild: Wer schnell mal Hass auskübeln will, sollte sich nicht mehr hinter der Anonymität verstecken dürfen
Egal, über was ich schreibe – über Freiheit und Demokratie oder meine Liebe
zu Europa –, unter diesen Tweets stehen innerhalb von wenigen Minuten Hass,
Hetze und Beleidigungen. Und das ist nur ein Bruchteil dessen, was Angela
Merkel, Cem Özdemir, Christian Lindner oder bekannte Journalisten erreicht.
Ich habe früh gelernt, dass Kommunikation von persönlich Verantwortlichen
lebt. Dass auf einem politischen Plakat oder Flyer neben einer Adresse auch
ein Name stehen muss. Und weil ich Menschen mag, die mich klüger machen,
suche ich den Diskurs. Ich verhalte ich mich online dabei nicht anders als
offline, trete mit meinem Namen und Profilbild auf. Viele handhaben das
anders. Ihre Profile beinhalten wirre Zahlen- und Buchstabenkombinationen,
ihre Profilbilder zeigen alles, nur nicht sie selbst. Aber politische
Debatte funktioniert nur mit Gesicht. Ob im Bierzelt oder im Netz.
Wir müssen aufpassen, dass nicht die digitale über die analoge Welt
bestimmt. Wir können nicht die Anonymität hochhalten, wenn Organisationen
gezielt Hass im Netz verbreiten, mit dem Ziel, unsere liberale Gesellschaft
zu zersetzen.
Argumente für die Anonymität im Netz lese ich seit Jahren. Überzeugend
finde ich sie nicht. Wer sein Gesicht nicht zeigen und seinen Namen nicht
nennen mag, dem kann ich nicht trauen und mit dem will ich auch nicht
diskutieren.
Ob der Klarname sichtbar sein soll, muss jeder Nutzer selbst entscheiden
können. Betreiber von Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram
sollten ihn jedoch – gesetzlich vorgeschrieben – kennen müssen. Er sollte
Teil einer Mehr-Faktor-Authentifizierung sein, die neben E-Mail, Name,
Telefonnummer auch etwa ein Foto des Personalausweises voraussetzt. Diese
Daten sind auf richterliche Anordnung schnellstmöglich herauszugeben.
Nur mit klaren nachvollziehbaren Regeln können wir die Digitalisierung zur
Stärkung unserer Demokratie nutzen. Ansonsten tritt das Gegenteil ein.
18 Sep 2018
## AUTOREN
DIR Daniel Mack
## TAGS
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Twitter / X
DIR Instagram
DIR Social Media
DIR Datenschutz
DIR Shitstorm
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Datenschutz
DIR Twitter / X
DIR Klarnamen
DIR Social Media
DIR Lesestück Interview
DIR Antisemitismus
DIR Hate Speech
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EuGH zu Beleidigungen auf Facebook: Netzwerk muss Schmähungen suchen
Wenn sich bei Facebook eine rechtswidrige Beleidigung findet, kann das
Netzwerk verpflichtet werden, nach ähnlichen Aussagen zu suchen. Und sie zu
löschen.
DIR Kommentar über Klarnamenpflicht: Das Problem heißt Hass
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert eine Klarnamenpflicht im
Internet. Das wird Hasskommentare im Netz allerdings nicht verhindern.
DIR Twitter will Like-Button abschaffen: Lasst das sein!
Twitter will angeblich das Herzchen abschaffen. Dabei ist es das einzige
Tool, mit dem man noch Zuneigung und Zustimmung verteilen kann.
DIR Gastkommentar zu Klarnamen im Netz: Lebensgefahr für Regimekritiker
Es mag viele gute Gründe für Klarnamen im Netz geben. Doch Anonymität kann
überlebenswichtig sein – für Menschen, die nicht in Demokratien leben.
DIR Gastkommentar Klarnamenpflich im Netz: Demokratie braucht Anonymität
Anonymität ist eine wichtige Voraussetzung für Demokratie – auch im Netz.
Eine Klarnamenpflicht für soziale Medien wäre falsch und nutzlos.
DIR Fake-News-Kampagnen von Rechts: „Das sind gezielte Angriffe“
Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht, wie Rechtsextreme
Falschinformationen im Netz verbreiten. Ein Gespräch über Chemnitz, Köthen
und #meTwo.
DIR Antisemitische Angriffe gegen Gastronom: Hassmails ohne Ende
Seit Monaten terrorisiert ein Mann aus Sachsen Menschen mit antisemitischen
Mails. Was passiert, wenn man ihm antwortet?
DIR Umgang mit Hatespeech im Netz: Was wenig überrascht
Eine Studie soll Redaktionen Maßnahmen zum Umgang mit Hasskommentaren
aufzeigen. Doch die Umsetzung verlangt einen deutlichen Mehraufwand.