# taz.de -- Gefangenenaustausch in Israel: Soldat Schalit freigelassen
> Der Israeli Gilad Shalit ist am Dienstag am Grenzübergang Rafah
> freigelassen worden. Bis kurz vorher verhandelt der Oberste Gerichtshof
> noch über Einsprüche der Opfer.
IMG Bild: Schalit, umgeben von Hamas-Mitgliedern auf dem Weg zur ägyptischen Grenze.
BERLIN taz/afp | Am Dienstag ist der israelische Soldat Gilad Schalit, der
seit fast fünfeinhalb Jahren von der Hamas im Gazastreifen festgehalten
wurde, freigelassen. Zuerst traf er in Ägypten ein, wie Sprecher der Hamas
und der israelischen Armee bestätigten, danach wurde er in seine Heimat
ausgeflogen.
Noch am selben Tag sollen im Gegenzug 477 palästinensische Häftlinge auf
freien Fuß gesetzt werden. Der Ablauf ist bis ins Detail festgelegt. Gleich
nach der Übergabe des Soldaten wollte Israel zuerst eine Gruppe von 27
palästinensischen Frauen freilassen.
Auf dem Militärstützpunkt Tel Nof in Zentralisrael wird Schalit von seinen
Eltern sowie Premierminister Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister
Ehud Barak in Empfang genommen.
Nach einer ärztlichen Untersuchung soll Schalit dann mit seiner Familie in
Begleitung der politischen Führung zum Heimatort Mizpe Hila in Galiläa
geflogen werden. Laut einer Umfrage befürworten rund 79 Prozent der
Israelis den Tausch von insgesamt 1.027 Palästinensern gegen Schalit.
Sobald Schalit in Israel ist, sollen weitere 450 palästinensische
Gefangenen freikommen. Etwa 200 werden aber nicht in ihre Heimatorte
zurückkehren dürfen, sondern ins Exil gehen müssen. Rund 160, die aus dem
Westjordanland stammen, können sich im Gazastreifen niederlassen. 40
weitere sollen ins Ausland gebracht werden.
Nach Angaben der Hamas haben sich die Türkei, Syrien und Katar bereit
erklärt, diese Personen aufzunehmen.
Im Gazastreifen wie im Westjordanland bereiteten die Familien sich auf den
Empfang ihrer Angehörigen vor, die bis zu 20 Jahren in israelischer Haft
verbracht haben. In Gaza machten sich die Al-Kassam-Brigaden an eine eher
untypische Beschäftigung, indem sie Fahnen aufhängten und politische
Slogans malten wie "Hamas hat ein Versprechen gegeben und Hamas hat sein
Versprechen gehalten".
18 Oct 2011
## AUTOREN
DIR Georg Baltissen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Austausch mit Israel: 550 palästinensische Gefangene frei
Israel hat die zweite und letzte Gruppe von Gefangenen im Tausch gegen
Gilad Schalit freigelassen. Die 550 Palästinenser wurden in den
Gazastreifen und ins Westjordanland gebracht.
DIR Hoffen auf UN-Kulturorganisation: Palästinenser wollen zur Unesco
In den kommenden Tagen stimmt die Unesco über einen Antrag Palästinas auf
Vollmitgliedschaft ab. Die USA drohen, ihre Beitragszahlungen zu stoppen,
sollte Palästina Mitglied werden.
DIR Gefangenentausch Israel-Palästina: Agent mit Lizenz zum Tauschen
Gerhard Conrad, BND-Agent, hat den Gefangenentausch zwischen Israel und der
Hamas ausgehandelt. Er gilt als fairer Vermittler, doch wie er aussieht,
bleibt geheim.
DIR Gefangenenaustausch im Nahen Osten: Häftling Nummer 473
Ahlam Tamimi ist eine von 1027, die im Tausch für Gilad Schalit
freigelassen werden soll. Jetzt soll sie abgeschoben werden – in ihrem
Heimatdorf wird dennoch gefeiert.
DIR Kommentar Gefangenenaustausch: Die drei Sieger
Die Befreiung Schalits wird Netanjahu von seinem Volk hoch angerechnet. Sie
wird beim nächsten Wahlkampf wichtig sein, wenn die Terroristen nicht
erneut bomben.
DIR Gelungener Gefangenenaustausch: Heimkehr der Helden
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu übergibt den israelischen Soldaten
Gilad Schalit seinem Vater. In Gaza empfangen derweil Zigtausende ihre
amnestierten "Helden".
DIR Debatte palästinensische Flüchtlinge: Zahlen statt Kalkül
Eine Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems ist möglich - wenn
sich beide Seiten auf die realpolitische Dimension konzentrieren.
DIR Geiselaustausch zwischen Israel und Hamas: Aktion beginnt wohl nicht vor Dienstag
Gefängnisbehörden befürchten Unruhen von Häftlingen, die nicht amnestiert
werden. Die Öffentlichkeit kann Einspruch gegen das Abkommen einlegen.
DIR Arabische Frühlingsklänge: "Syrien geht's gut"
Das Assad-Regime setzt regimetreue Popmusik ein, um die Jugend bei der
Stange zu halten. Zu hören gibt's HipHop und Metal - eigentlich der Sound
der Subversion.
DIR Kommentar Gefangenentausch Nahost: Zwei strahlende Sieger
Die Befreiung Gilad Schalits dürfte der größte politische Triumpf des
israelischen Premiers Netanjahu sein. Aber auch die Hamas wird feiern: Sie
hat unnachgiebig verhandelt.
DIR Gefangenenaustausch in Nahost: Israelischer Soldat Schalit kommt frei
Israels Regierung stimmt einem Austausch Gilad Schalits mit 1.027
palästinensischen Gefangenen zu. Die Bevölkerung steht dahinter. Und im
Gazastreifen feiert die Hamas.