URI: 
       # taz.de -- Gegen den Medaillenspiegel!: Souveräner 12. Platz
       
       > Italien hat die Florettdiven, Frankreich seine SchwimmerInnen. Die
       > deutschen SportlerInnen sind bislang ziemlich erfolglos. Ist das schlimm?
       > Nein, gar nicht.
       
   IMG Bild: Aufs Kreuz gelegt: Judoka Christopher Voelk verliert gegen Nyam-Ochir Sainjargalden aus der Mongolei
       
       Sie werden langsam nervös, die deutschen Sportfunktionäre. Das Team liegt
       nicht im Soll. Dabei war der Auftrag an die Athleten doch so glasklar
       formuliert von den Herren des Olympischen Sportbundes: 41 Medaillen müssen
       bei diesen Spielen her. 16 Mal soll die deutsche Hymne bei Siegerehrungen
       erklingen. So wie in Peking gedenken die Plakettenzähler und ihre
       sportelnden Vasallen abzuschneiden.
       
       Ähnliches Unbehagen wie unter den Funktionären macht sich auch in den
       Medien breit. Das Fernsehen spielt eine unrühmliche Vorreiterrolle. Die
       Fixierung auf deutsche Athleten ist nervtötend genug, die Gereiztheit der
       TV-Leute nach Misserfolgen ist noch schwerer zu ertragen.
       
       Der Subtext dieser Art der Berichterstattung ist klar: Wann schaffen es
       diese verdammten Versager endlich, aufs Podium zu steigen? Wann begreifen
       sie, dass „Dabei sein ist alles“ fürn Arsch ist? Dramen des Scheiterns
       werden inszeniert. Man fragt bang: Geht das jetzt etwa so weiter?
       Konkurrieren wir künftig mit Nauru und den Fidschiinseln?
       
       Mal abgesehen davon, dass auch die deutsche Olympiamannschaft bald ein paar
       Medaillen gewinnen wird, erscheint es absurd, warum eine selbstbewusste
       Nation nicht souveräner mit ein paar vierten oder zwölften Plätzen umgeht.
       Die Zeiten sind vorbei, als Botschafter im Trainingsanzug Erfolge
       ergaunerten, vollgepumpt mit Anabolika und anderem Medizinzeugs.
       
       ## Dopingsumpf Olympia
       
       Nehmen wir nur den Schwimmsport: Er ist dopingdurchseucht. Bis zur
       Jahrtausendwende konnte locker mit Epo gedopt werden, ohne dass man
       aufgefallen wäre. Bis vor Kurzem konnte man hübsch Wachstumshormone zu sich
       nehmen, auf dass die Pranken und Flossen noch etwas größer wurden und die
       Leistungsfähigkeit auch. Beide Mittel kann man jetzt nachweisen – wenn man
       will und auch danach sucht. In diesem Umfeld bewegen sich die deutschen
       Schwimmer. Das sollte man bedenken, wenn Biedermänner abgeurteilt werden.
       
       Außerdem muss man sich anschauen, wie die Leistungen zustande gekommen
       sind. Unter den deutschen Olympioniken sind viele helle Köpfe, die
       studieren oder ihre Berufsausbildung vorantreiben. Es sind Athleten, die
       ihren Sport hinterfragen und zwischen Aufwand und Nutzen genau abwägen.
       
       Es findet sich kaum einer, der bereit ist, Trainingsumfänge einer
       chinesischen Schwimmerin zu absolvieren. Und hoffentlich gibt es keinen,
       der sich ins Schattenreich des Sports begibt, nur um 15 Minuten Ruhm zu
       erhaschen. Dann lieber keine Medaille.
       
       Lesen Sie bald auch das Pro von Jan Feddersen
       
       30 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nationenwertung bei Olympia: Warum Dominica eine Sportmacht ist
       
       Bei den Medaillenspiegeln gewinnen große Staaten. Dabei ist alles nur eine
       Sache der Berechnung. Es geht nämlich auch anders.
       
   DIR Olympia – Medaillenspiegel Tag 5: Das deutsche Frauen-Elend
       
       Die deutschen Frauen versagen käglich. Außer einer erschummelten Medaille
       gibt es nichts. Jetzt stellt sich die Frage: Haben wir zu wenig Quote –
       oder doch zu viel?
       
   DIR Olympia – Medaillenspiegel Tag 4: Deutschland blamiert sich
       
       Loser-Deutsche schmieren trotz Schummelsilber und Pferdegold ab. Ganz vorn
       im effektiven Medaillenspiegel: Nordkorea, Indonesien und Moldawien.
       
   DIR Kolumne B-Note: Ich kann nicht alles
       
       900 Stunden Olympia live in 16 Tagen. Das ist das gastronomische Konzept
       „All you can eat“ auf Sport übertragen. Auf Dauer tut das Keinem gut.
       
   DIR Für den Medaillenspiegel!: Es muss um alles gehen
       
       Italien hat die Florettdiven, Frankreich seine SchwimmerInnen. Die
       deutschen SportlerInnen sind bislang ziemlich erfolglos. Ist das schlimm?
       Nein, aber!
       
   DIR Olympia Tag 3 – Der Vormittag: Auch Deutsche unter den Teilnehmern
       
       Die Schützen und die Fechterinnen treffen nicht. Immerhin: Es gibt ein paar
       deutsche Schwimmer und Schwimmerinnen, die die Vorläufe überstehen.
       
   DIR Olympia – Fechten: 5 Mal Olympia, 5 Mal nichts gerissen
       
       Schnelles Aus in der 2. Runde: Damit hat keiner gerechnet. Die deutsche
       Degenfechterin Imke Duplitzer muss ihren Degen schon wieder einpacken.
       
   DIR Olympia – Medaillenspiegel Tag 3: Deutschland sowas von kaputt
       
       Athletinnen und Athleten aus 30 Ländern haben schon ihre Nationen zu Ruhm
       geführt. Die deutsche Versagerbande gehört nicht dazu. Warum?