URI: 
       # taz.de -- Geheimdienstchefs sprechen über Pläne: Neuer Blick nach rechts
       
       > Der neue Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang will eine Neuausrichtung
       > seines Dienstes: Rechtsextreme sollen genauer beobachtet werden.
       
   IMG Bild: Bruno Kahl, Thomas Haldenwang und Christof Gramm
       
       BERLIN taz | [1][Thomas Haldenwang] macht am Freitagmorgen die Runde. Einem
       Abgeordneten nach dem anderen gibt der neue Verfassungsschutzchef die Hand,
       lächelt, bedankt sich für die „freundlichen Worte“ in den letzten Tagen.
       „Ich hoffe, ich kann das Vertrauen einlösen.“
       
       Haldenwang ist geladen zur öffentlichen Anhörung der Geheimdienstchefs im
       Parlamentarischen Kontrollgremium des Bundestags, ein noch junges Format.
       Neben dem 58-Jährigen sitzen BND-Chef Bruno Kahl und Christof Gramm,
       Präsident des Militärischen Abschirmdienstes (MAD). Für Haldenwang ist es
       der erste offizielle Auftritt – erst am Donnerstag hatte ihn das Kabinett
       zum neuen Verfassungsschutzpräsidenten ernannt.
       
       Vorangegangen waren Wochen des Aufruhrs, als Vorgänger Hans-Georg Maaßen
       die rechten Chemnitz-Krawalle relativierte, sich gegen Kanzlerin Merkel
       stellt und von [2][„linksradikalen Kräfte“] in der SPD fabulierte.
       Haldenwang, zuvor schon fünf Jahre Vize des Bundesamtes, soll nun wieder
       Ruhe in den Laden bringen.
       
       Bei der Anhörung müht sich Haldenwang redlich um diesen Eindruck. Neigte
       sein Vorgänger Maaßen bisweilen zum Alarmismus, spricht Haldenwang nüchtern
       und unaufgeregt. Der islamistische Terrorismus bleibe die größte Gefahr in
       Deutschland, stellt er fest. Die hohe Zahl der Salafisten im Land sei
       beunruhigend.
       
       Dann aber lässt Haldenwang aufhorchen: Er werde künftig „bestimmte Akzente“
       anders setzen, konkret beim Thema Rechtsextremismus. Spätestens seit sich
       zuletzt in Chemnitz, nach dem gewaltsamen Tod eines 35-Jährigen, Neonazis,
       AfD-Leute und Hooligans zu Protesten zusammentaten, habe man „eine neue
       Entwicklung“. Über soziale Netzwerke habe man eine enorme Mobilisierung
       erlebt. „Wir müssen dem mehr Aufmerksamkeit schenken“, sagt Haldenwang.
       
       Gerade Maaßen wurde in diesem Feld begrenzter Handlungseifer vorgeworfen.
       Haldenwang verteidigt den Vorgänger: Man habe über Jahre ein „hohes Maß an
       Übereinstimmung“ gehabt, nur in Details quergelegen. Nun aber kündigt
       Haldenwang mehr Personal für seine Rechtsextremismus-Abteilung an. Die
       rechtsextreme Szene organisiere sich neu, ihre Gewaltbereitschaft sei hoch,
       auch die Gefahr eines Rechtsterrorismus. Und soziale Netzwerke entwickelten
       sich zu „Brandbeschleunigern“.
       
       Haldenwang spricht auch über eine andere, anstehende Entscheidung: Wird
       sein Amt künftig die AfD überwachen? Spätestens seit Chemnitz steht die
       Partei im Fokus. Seit Wochen schon sammeln Verfassungsschützer in den
       Ländern Material für eine mögliche Beobachtung. Zum Jahreswechsel werde
       eine [3][Entscheidung fallen], kündigt Haldenwang an. „Sehr sorgfältig,
       korrekt, fehlerfrei“ werde man dabei vorgehen.
       
       Sonst aber bleibt Haldenwang – bei allem ruhigen Ton – auf Linie seines
       Vorgängers. Forderte Maaßen bei der ersten Anhörung vor einem Jahr einen
       „vollen Werkzeugkoffer“ für seinen Verfassungsschutz, betont nun auch
       Haldenwang, dass er weiter mehr Personal und eine „technische Ertüchtigung“
       in Zeiten der Digitalisierung brauche. „Wir haben in allen Geschäftsfeldern
       ein gestiegenes Maß an Bedrohungen.“
       
       ## Geheimdienstchefs machen Eigenwerbung
       
       Auch die anderen beiden Geheimdienstchefs nutzen die Anhörung zur
       Eigenwerbung. „Wir haben unsere Lektion gelernt“, sagt BND-Chef Bruno Kahl.
       Nach der NSA-Krise, die auch eine Datensammelwut des BND offenbarte,
       arbeite man heute viel zielgerichteter. Kahl warnt vor einer weltweiten
       „ideologischen Verschiebung“: einer Konfrontation zwischen Demokratien und
       „aufstrebenden, autoritären Gesellschaftsmodellen“. Hier seien
       „verlässliche Informationen“, wie sie der BND liefere, umso wichtiger.
       
       MAD-Chef Gramm wiederum verweist auf den Fall Franco A. – den
       Bundeswehrsoldaten, der als Flüchtling getarnt angeblich Anschläge auf
       Politiker plante. Der Fall habe gezeigt, wie wichtig seine Behörde sei, um
       solche Vorhaben zu vereiteln. Und auch Gramm wirbt dabei um
       „nachrichtendienstliche Mittel“. Nur so könne man einer Radikalisierung von
       Soldaten nach ihrer Sicherheitsüberprüfung nachspüren.
       
       Die bisherigen Fallzahlen sind laut Gramm indes überschaubar: „Um die fünf“
       Extremisten habe es im vergangenen Jahr in der Bundeswehr gegeben. Es sei
       aber ein „neuer Graubereich“ entstanden, warnt der Präsident: eine
       „intellektuell angehauchte neue Rechte“, deren Extremismus schwerer zu
       erkennen sei. Auch dies sei eine neue „Herausforderung“.
       
       16 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachfolger-Hans-Georg-Maassens/!5545466
   DIR [2] /Eklat-von-Verfassungsschutzchef/!5547994
   DIR [3] /AfD-Ueberwachung-vom-Verfassungsschutz/!5542651
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Thomas Haldenwang
   DIR Geheimdienst
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Rechtsextremismus
   DIR BGH-Urteil
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Jörg Meuthen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Pro Chemnitz
   DIR Reservisten
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
   DIR Bundesamt für Verfassungsschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BGH bestätigt Urteil zu Messerattacke: Freiheitsstrafe für Alaa S.
       
       Der Bundesgerichtshof sieht keine Rechtsfehler bei der Verurteilung des
       Syrers wegen tödlicher Messerattacke 2018. Der Fall führte damals zu
       Randale.
       
   DIR Neuer Verfassungsschutzchef Haldenwang: Mehr Personal gegen Rechts
       
       Im Rechtsextremismus gebe es eine neue Dynamik, sagt der neue
       Verfassungsschutzchef. Er will im kommenden Jahr die Zahl der Agenten im
       Bereich stark aufstocken.
       
   DIR Maaßen und die AfD: Tagesspiegel gewinnt gegen BfV
       
       Das Bundesamt für Verfassungsschutz muss Fragen zu Treffen seines
       Ex-Präsidenten mit AfD-Funktionären beantworten. Das entschied ein Kölner
       Gericht.
       
   DIR AfD-Parteitag in Magdeburg: Mit Orban, Salvini und Strache
       
       Die AfD zieht mit Parteichef Meuthen als Spitzenkandidat in die Europawahl.
       Der will in Brüssel ein rechtes Bündnis schmieden.
       
   DIR AfD und der Verfassungsschutz: Im Visier
       
       Die AfD steht unter Druck. Nicht nur wegen der Spendenaffäre – ihr droht
       auch die Beobachtung durch den Verfassungsschutz.
       
   DIR Bundeskanzlerin in Chemnitz: Merkel rät Chemnitzern zur Lockerheit
       
       Den Besuch mit ausgewählten Gesprächspartnern meistert die Bundeskanzlerin
       souverän. Sie äußert Verständnis und verteilt Sachsenlob.
       
   DIR Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr: Hannibals Schattenarmee
       
       Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten
       Verbindungen in deutsche Behörden.
       
   DIR Seehofer entlässt Geheimdienstchef: Servus, Maaßen
       
       Der Druck war weiter gewachsen. Nun trennt Seehofer sich von
       Geheimdienst-Chef Maaßen. Aber ausgestanden ist die Sache für ihn damit
       nicht.
       
   DIR Nachfolger Hans-Georg Maaßens: Wird der Vize neuer Chef?
       
       Thomas Haldenwang soll neuer Verfassungsschutzchef werden, heißt es. Das
       Innenministerium bestätigt das nicht. Er stünde für einen neuen Stil.
       
   DIR Nachfolger von Hans-Georg Maaßen: Haldenwang soll übernehmen
       
       Laut Medienberichten soll der bisherige Verfassungsschutz-Vize Thomas
       Haldenwang neuer Chef der Behörde werden. Er arbeitet dort seit 2009.