URI: 
       # taz.de -- Geldstrafe wegen „Abtreibungswerbung“: „Ein Schlag in die Magengrube“
       
       > Im Prozess um „Werbung“ für Abtreibungen ist die Ärztin Kristina Hänel
       > schuldig gesprochen worden. Sie soll 6.000 Euro Geldstrafe zahlen.
       
   IMG Bild: Die angeklagte Ärztin Kristina Hänel (r.) spricht mit ihrer Verteidigerin
       
       Gießen taz | Es ist voll im Saal des Amtsgerichts Gießen. Die 71 Plätze
       reichen bei Weitem nicht für die Menschen, die an diesem Freitag zur
       Unterstützung der Ärztin Kristina Hänel erschienen sind. Am Ende verteilt
       der Pressesprecher des Gerichts die letzten Platzkarten. „Ich fordere
       Freispruch für meine Mandantin“, sagt die Hänels Verteidigerin Monika
       Frommel. Kristina Hänel steht vor Gericht, weil sie auf ihrer Webseite über
       Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis informiert – laut Paragraf 219a
       Strafgesetzbuch, der das „Werben“ für Schwangerschaftsabbrüche verbietet,
       eine Straftat. Am Ende wird das Gericht der Staatsanwaltschaft folgen und
       Hänel verurteilen – zu 6.000 Euro Geldstrafe. (AZ: 500DS 501JS 15031/15)
       
       Aktuell kann der Paragraf so ausgelegt werden, dass auch sachliche
       Information wie auf der Webseite Hänels als solche „Werbung“ ausgelegt
       werden kann. „Ich beantrage deswegen hilfsweise die Vorlage beim
       Bundesverfassungsgericht“, sagt Frommel zu Beginn der Verhandlung. Von
       draußen tönt lautes Rufen herein: „My body my choice“ – auf gleich zwei
       Kundgebungen haben Menschen seit dem frühen Morgen ihre Solidarität mit
       Hänel gefordert und die Abschaffung des Paragrafen 219a gefordert.
       
       Ob der Hinweis auf der Webseite denn noch immer existiere, will die
       Richterin wissen. „Es gibt keinen Grund, daran etwas zu ändern“, antwortet
       Frommel. Hänel selbst will sich vor Gericht nicht äußern. Der Hinweis sei
       mit einem Link unterlegt, nur ein Klick auf diesen führe zu einem Dokument
       mit Informationen über Abbrüche ganz allgemein, über die verschiedenen
       Methoden und jeweiligen Risiken und über die Möglichkeit, den Abbruch in
       der Praxis Hänels vorzunehmen.
       
       „Es handelt sich also um eine Information über eine Information, und die
       ist nicht strafbar“, sagt Frommel. „Es handelt sich nicht um eine
       appellative Äußerung im Ton eines 'Kommen Sie zu mir, Verhütung ist viel zu
       anstrengend’.“ Die Handlung des Anbietens erfülle keineswegs den
       Straftatbestand des Werbens.
       
       ## „Relikt aus der Nazizeit“
       
       Der Paragraf stamme aus dem Jahr 1933, führt Frommel weiter aus. Er sei
       damals eingeführt worden, um jüdische und kommunistische Ärzte zu
       kriminalisieren. „Der Paragraf 219a ist ein Relikt aus der Nazizeit, das
       von der Reformgesetzgebung versehentlich mitgeschleppt wurde“, sagt
       Frommel. Der Paragraf sei in seiner Formulierung „uferlos weit“ und
       systemwidrig. Er passe nicht zur Gesetzesreform von 1995, wonach
       Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland verboten, aber unter bestimmten
       Bedingungen straffrei seien. Deswegen, so Frommel, sei es eine Möglichkeit,
       die Norm dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorzulegen.
       
       „Wir haben uns jetzt angehört, warum Sie meinen, dass der Paragraf nicht
       verfassungskonform ist“, sagt die Richterin. „Nun müssen wir aber ja erst
       mal feststellen: Er existiert.“ Und auch der Staatsanwalt betont: „Die
       Diskussion, die wir hier führen, ist eine rein rechtliche.“ Warum Hänel die
       Information auf ihrer Webseite eingestellt habe, fragt der Staatsanwalt.
       „Weil Patientinnen das Recht auf Information haben“, sagt Frommel.
       
       Am Ende fordert der Staatsanwalt eine Strafe von 40 Tagessätzen à 150 Euro.
       „Das Plädoyer könnte hier vorbei sein“, sagt er. Er wolle aber doch
       ausführen, warum die Norm vielleicht doch einen legitimen Sinn erfülle. Im
       Vorfeld der Verhandlung sei viel darüber gesprochen worden, dass das Gesetz
       nicht mehr zeitgemäß sei und Frauen unrechtmäßig in ihren Rechten
       beschränke. „Die Verteidigung würde gerne eine Gesetzesänderung
       herbeiführen“, sagt er. „Dabei wird aber die aktuelle Rechtslage verkannt.
       Für die Gesetzgebung ist die Legislative zuständig. Die gesetzliche Norm
       hat hier Anwendung zu finden – wenn nicht, wäre das Rechtsbeugung.“
       
       „Sie reden von Wortlaut und Rechtsbeugung“, erwidert Frommel. „Wir wissen
       alle, dass es solche Staatsanwälte wie Sie gibt und als Hochschullehrerin
       weiß ich, dass es Jurastudenten gibt, die über die Wortlautauslegung nicht
       hinauskommen.“ Über fehlende Information sei noch nie ein einziges Leben
       geschützt worden – „Das Gegenteil ist der Fall.“
       
       Am Ende folgt das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft: Hänel wird zu
       40 Tagessätze zu 150 Euro verurteilt und trägt die Kosten des Verfahrens.
       Der Gesetzgeber habe sich klar ausgedrückt, sagt die Richterin: „Er wünscht
       nicht, dass Schwangerschaftsabbrüche öffentlich diskutiert werden, als
       wären sie etwas Alltägliches.“
       
       ## „Sehr deprimierend“
       
       Nach der Verhandlung drängen sich Journalist*innen um Verteidigerin
       Frommel. Sie habe eigentlich eine hohe Meinung von deutschen Gerichten,
       sagt sie: „Aber ich erwarte, dass eine Richterin weiß, dass das Auslegen
       von Gesetzen Teil ihres Berufs ist.“ Sie und Hänel werden in Revision gehen
       – der Fall läge dann als nächstes beim Oberlandesgericht.
       
       „Heute ist eine Chance verpasst worden“, sagt Ulrike Lembke vom Deutschen
       Juristinnenbund. Das Gericht habe in mehreren Aussagen erkennen lassen,
       dass es bereit sei, dass eine Vorlage beim Bundesverfassungsgericht möglich
       sei. „Deswegen ist es schade, dass heute vor Gericht nicht über
       Verfassungsrecht gesprochen wurde“, sagt Lembke. Die dafür entscheidenden
       Punkte seien nicht diskutiert worden.
       
       Mit der Presse will Kristina Hänel nicht mehr sprechen. Aber sie wird
       weitermachen. Und eines hat sie schon heute geschafft: Eine breite
       gesellschaftliche wie politische Debatte anzustoßen. Vor Beginn des
       Prozesses wurde sie am Gerichtsgebäude von rund 400 Unterstützer*innen
       empfangen. „Dieses Urteil ist ein Schlag in die Magengrube für alle, die
       heute hier sind, um ihre Solidarität mit Kristina Hänel zu bekunden“, sagt
       Ulle Schauws, Bundestagsabgeordnete der Grünen nach dem Prozess. „Aber nun
       ist umso mehr klar: Die Politik muss hier für gesetzliche Klarheit sorgen.“
       
       „Sehr deprimierend“ nennt auch Nora Szasz das Urteil. Die Frauenärztin aus
       Kassel ist derzeit selbst mit einer Anklage konfrontiert. Die
       Staatsanwaltschaft habe vorgeschlagen, aus pragmatischen Gründen den
       Hinweis von der Webseite zu nehmen; Szasz will dem nicht zustimmen. Szasz
       steht vor dem Gerichtsgebäude. „Aus dem heutigen Tag habe ich gelernt, dass
       da strafrechtlich wenig rauszuholen ist“, sagt sie. „Wir müssen uns dem
       politisch oder verfassungsrechtlich annehmen.“
       
       24 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Sexismus
   DIR Frauenrechte
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Unwort des Jahres
   DIR Kristina Hänel
   DIR Kristina Hänel
   DIR Kristina Hänel
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Kristina Hänel
   DIR Kristina Hänel
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Kristina Hänel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU-Politikerin über Abtreibungsparagraf: „Das trägt zur Verharmlosung bei“
       
       Ärzt*innen sollen nicht sachlich darüber informieren dürfen, dass sie
       Abtreibungen durchführen, findet die rechtspolitische Sprecherin der
       Unionsfraktion.
       
   DIR Abtreibungsärztin und Paragraf 219a: Kristina Hänel legt Rechtsmittel ein
       
       Die Ärztin wurde zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. Ihr
       Verteidiger will nach Eingang des Urteils prüfen, ob Hänel Berufung oder
       Revision beantragt.
       
   DIR Diskussion um Unwort des Jahres: Hetze erlaubt, Information verboten
       
       „Babycaust“ solle zum Unwort des Jahres 2017 gewählt werden, meint die
       Lagergemeinschaft Auschwitz. Sie hat gute Gründe dafür.
       
   DIR Abtreibungsparagraf im Bundesrat: §219a ist „vollständig entbehrlich“
       
       Im Bundesrat haben mehrere Länder beantragt, den Abtreibungsparagrafen 219a
       zu streichen. Im Februar könnte darüber entschieden werden.
       
   DIR Debatte um Abschaffung von §219a: Vier zu eins
       
       Abgeordnete verschiedener Fraktionen diskutieren, was mit dem Werbeverbot
       für Abtreibungen passieren soll. Auch die Union nimmt am Gespräch teil.
       
   DIR „Werbung“ für Abtreibungen: Tausende fordern Ende des Paragrafen
       
       Die verurteilte Ärztin Kristina Hänel hat mehr als 150.000 Unterschriften
       an SPD, Grüne, Linke und FDP übergeben. Die wollen Paragraf 219a kippen.
       
   DIR Recht auf Information über Abtreibung: Vom Nazi- zum SPD-Paragrafen
       
       Schwangerschaftsabbrüche waren in Deutschland immer strafbar, Werbung dafür
       ist es erst seit 1933. Seitdem wurde die Vorschrift immerhin entschärft.
       
   DIR Werben für Schwangerschaftsabbruch: Worauf wartet ihr noch?
       
       Nach dem Urteil gegen eine Ärztin ist eine Mehrheit im Bundestag gegen
       Paragraf 219a des Strafgesetzbuchs. Ihn abzuschaffen wäre jetzt möglich.
       
   DIR Kommentar Abtreibungswerbung: Das ewige Tabu
       
       Die Ärztin Kristina Hänel muss 6.000 Euro zahlen, weil sie Abtreibungen als
       Leistung auf ihrer Homepage anbietet. Das Urteil ist leider keine
       Überraschung.
       
   DIR Linkenpolitikerin über Abtreibungen: „Das war Teil meiner Politisierung“
       
       Schwangerschaftsabbrüche haben im Strafrecht nichts verloren, sagt Cornelia
       Möhring. In einem ersten Schritt sollte der Paragraf 219a gestrichen
       werden.
       
   DIR „Wir machen Schwangerschaftsabbrüche“: Kollegen-Solidarität mit Kristina Hänel
       
       Mehr als 30 ÄrztInnen fordern: Weg mit Paragraf 219a. Nicht alle passen auf
       den taz-Titel im Stile des berühmten „Stern“-Covers.
       
   DIR „Lebensschützer“ zeigen Ärztin an: Über einen veralteten Paragrafen
       
       Kristina Hänel muss bald vor Gericht, weil sie Frauen wissen ließ: Bei mir
       könnt ihr abtreiben. Politiker*innen forden eine Gesetzesänderung.