URI: 
       # taz.de -- Gender-Dozentin über Kolonialismus: „Unsere Geschichte neu schreiben“
       
       > Die Kolonialherren hätten das Wissen über die Rolle afrikanischer Frauen
       > ausradiert, sagt Florence Ebila. Mit ihren Studierenden will sie das
       > ändern.
       
   IMG Bild: Einst Prinzessin, dann später kurzzeitig Außenministerin: Elizabeth Bagaya
       
       taz: Frau Ebila, Uganda war ab 1894 britisches Protektorat. 1962 wurde es
       unabhängig. Welches antifeministische Erbe haben die Kolonialherren dem
       Land hinterlassen? 
       
       Florence Ebila: [1][Die Kolonialherren] haben es geschafft, die Frauen aus
       der Politik und damit auch aus den Geschichtsbüchern auszuradieren. In
       ihrer Wahrnehmung hat es in Afrikas Politik anscheinend keine Frauen
       gegeben. Neben der Staatsebene hatten Frauen auch in kleineren
       Institutionen wie der Familie oder einem ganzen Clan die Führung inne. Auch
       ihre Geschichten gingen verloren, weil sie nur mündlich überliefert wurden.
       
       Gibt es Wege, dieses verlorene Wissen wiederherzustellen? 
       
       Wir erforschen in den Genderstudies, welche Rolle Frauen in der
       afrikanischen Geschichte gespielt haben. In den von den Europäern
       verfassten Büchern wurde wenig über Frauen in Afrika geschrieben. Deswegen
       forsche ich als Literaturwissenschaftlerin in den Autobiografien von
       Frauen. Zum Beispiel in der von Elizabeth Bagaya, der Prinzessin des
       Toro-Königreichs in Westuganda: In der Zeit des britischen Protektorats
       spielte die Monarchie eine wichtige Rolle. Bagayas Eltern regierten Toro
       von 1928 bis zum Tod ihres Vaters im Jahr 1965, ihm folgte ihr Bruder. Die
       Königin war damals eine einflussreiche Person in Toro, doch von den Briten
       wurde sie fast nicht wahrgenommen. Prinzessin Elizabeth selbst war die
       wichtigste Beraterin ihres Bruders während seiner Regenschaft und galt als
       einflussreichste Frau Ugandas. Doch aus den Geschichtsbüchern ist ihre
       Rolle während dieser Zeit fast völlig ausgelöscht.
       
       War das Ausblenden der Frauen nach dem Ende der Kolonialherrschaft beendet? 
       
       Nein, im Gegenteil. Es wurde zunächst eher schlimmer. Vor der Kolonisierung
       brauchten Frauen keine Bildung, keine Englischkenntnisse, um sich einen
       Platz in der Gesellschaft zu sichern. In den Familien, den Clans und den
       Königstümern wurde jeweils in der eigenen Sprache kommuniziert. Doch nach
       dem Ende der Kolonialzeit mussten Frauen gut Englisch sprechen, um auf
       lokaler Ebene gewählt zu werden und politisch zu regieren. Weil aber Frauen
       nur selten zur Schule gingen, waren sie aus dem politischen Leben fast
       völlig ausgeschlossen.
       
       War dieser Ausschluss dauerhaft? 
       
       Ugandas Historiker sagen, dass Frauen in der Politik erst wieder
       wahrgenommen wurden, als unsere derzeitige [2][Regierung unter Präsident
       Yoweri Museveni] 1986 an die Macht kam und laut Verfassung auch
       Frauenvertreterinnen ins Parlament gewählt werden sollten. Ich möchte
       argumentieren, dass es vor 1986 begann: In den 1970er Jahren organisierte
       [3][Präsident Idi Amin] eine Frauenkonferenz. Elizabeth Bagaya schreibt in
       ihrer Autobiografie, wie sie dort die Frauen Ugandas repräsentierte. Sie
       sehen: Auf diese Weise können wir die Beteiligung von Frauen auf der
       politischen Ebene nachvollziehen, obwohl wir nichts davon in den
       Geschichtsbüchern finden.
       
       Viele Frauen haben einen wichtigen Beitrag im Kampf zur Befreiung von der
       Kolonisierung geleistet, einige waren sogar Rebellenführerinnen. Ist das
       ein vergessenes Kapitel afrikanischer Geschichte? 
       
       Nein, keineswegs. Das Gute ist, dass wir jetzt auch Wissenschaft fördern,
       die über die Betrachtung der schriftlichen Archive hinausgeht. Wir
       untersuchen gezielt die mündlichen Überlieferungen. Melinda Otunga etwa
       führte ihrer Autobiografie zufolge eine Rebellion in Westuganda an. Aber
       in Tansania, Ruanda und Uganda wird sie lediglich als spirituelle Führerin
       ohne politische Ziele erinnert. Eine meiner Studentinnen untersucht nun,
       welche Rolle diese Rebellion im Freiheitskampf gegen die Kolonialisten
       spielte. Sie hat dabei sehr interessante mündliche Erzählungen und Lieder
       in Westuganda gefunden. Diese lassen darauf schließen, dass die Rebellion
       entscheidend war für den Befreiungskampf – von den Kolonialherren aber als
       Sekte stigmatisiert wurde.
       
       Welche Rolle spielen solche Erkenntnisse für die junge Generation? 
       
       Erst vergangene Woche habe ich darüber mit meinen Studentinnen gesprochen.
       Sie wollen in ihre Gemeinden auf dem Dorf zurückkehren, um herauszufinden,
       welche Rolle Frauen dort bei der Führung ihrer Gemeinschaften gespielt
       haben. Denn oft entspricht das, was im Geschichtsbuch geschrieben steht,
       nicht dem, was als Erzählung in unseren Gemeinden vorhanden ist. Das liebe
       ich am Lesen und Schreiben über Frauengeschichte: Es zwingt uns, die
       vorhandene Erzählung infrage zu stellen. Wir müssen unsere Geschichte neu
       schreiben.
       
       In vielen europäischen Ländern ist [4][Dekolonisierung ein großes Thema].
       Müssen in diesem Zuge auch in Afrika die Geschichtsbücher umgeschrieben
       werden? 
       
       Die kolonialen Erzählungen müssen getilgt werden, damit die Wahrheit ans
       Licht kommt. Wir müssen das Wissen ausgraben, das in unseren Gemeinschaften
       verfügbar ist. Aber schauen Sie sich die akademische Wissenschaft an: Wer
       gibt die Finanzierung, wer legt die Agenda fest? Meist sind es Stipendien
       aus westlichen Ländern, die an dieser Geschichtsschreibung nicht besonders
       interessiert sind. Doch die Zeit drängt: Die Zeitzeugen sind inzwischen
       sehr alt, immer mehr von ihnen sterben.
       
       10 Mar 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolonialismus/!t5014183
   DIR [2] /Bedeutung-der-Wahlen-in-Uganda/!5739114
   DIR [3] /Vertreibung-von-Indern-aus-Uganda/!5863772
   DIR [4] /Literaturwissenschaftler-ueber-Kolonialismus/!5876119
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Feminismus
   DIR Kolonialismus
   DIR Frauenrechte
   DIR Geschichtsschreibung
   DIR Antifeminismus
   DIR IG
   DIR Soul
   DIR Moderne
   DIR Genitalverstümmelung
   DIR Afrika
   DIR Kolumne Diskurspogo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sängerin Y'akoto über Umzug nach Ghana: „Ich bin auf jeden Fall eine Hexe“
       
       Während der Pandemie zog die in Hamburg geborene Sängerin Y’akoto nach
       Ghana. Mit der taz spricht sie über die Gründe und über das Matriarchat.
       
   DIR Buch zur Globalgeschichte Afrikas: Mit Füßen getretene Menschenwürde
       
       Die Moderne als Erfolgsgeschichte Europas? Das kann man auch anders sehen.
       Howard W. French erzählt von der tragischen Rolle, die Afrika dabei spielt.
       
   DIR Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung: Schulze pocht auf Menschenrecht
       
       Weltweit sind mindestens 200 Millionen Menschen von weiblicher
       Genitalverstümmelung betroffen. In Deutschland allein sind es 67.000.
       
   DIR Europas Afrika-Politik: Den Postkolonialismus überwinden!
       
       Die päpstliche Forderung, von Afrika die Hände zu lassen, ist zu
       kurzsichtig. Stattdessen gilt es Hand in Hand die Folgen der Ausbeutung
       anzugehen.
       
   DIR Black History Month: Ein Blick ins Damals und Heute
       
       Der Februar steht im Zeichen Schwarzer Kultur und Geschichte. Für unsere
       Autorin sind diese Wochen fast so aufregend wie die Vorweihnachtszeit.