URI: 
       # taz.de -- Geplante Chatkontrolle der EU: Deutschland muss sich dagegen wehren
       
       > Die EU-Kommission plant eine weitreichende Chatkontrolle. Dann könnten
       > Chats aller Art mitgelesen werden. Das widerspricht dem Briefgeheimnis.
       
   IMG Bild: Wir driften tiefer ins Digitale ab und tauschen uns weitestgehend über Chats aus – dienstlich, privat
       
       Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit wird die Chatkontrolle
       vorbereitet, also das staatliche Recht, private Korrespondenz digital
       mitzulesen. Die EU-Kommission plant mit einer neuen Verordnung ein massives
       Überwachungsgesetz, das es erlaubt, alle Chats mitlesen zu können.
       [1][Deutschland sollte sich vehement gegen eine weitreichende Kontrolle
       aussprechen], nicht zuletzt wegen unserer Erfahrungen mit
       Überwachungsstaaten. Wir brauchen stattdessen mehr Bewusstsein für die
       Gefahren von staatlicher Überwachung.
       
       Wir driften tiefer ins Digitale ab und tauschen uns weitestgehend über
       Chats aus – dienstlich, privat, zur Organisation von Veranstaltungen, Demos
       und anderer Protestaktionen. Insbesondere junge Menschen nutzen soziale
       Netzwerke sowie digitale Kommunikationswege überaus häufig, oft hemmungs-
       und sorglos.
       
       Anders als beim klassischen, verschlossenen Brief, ermöglicht IT den
       unbemerkten Einblick durch Dritte, bei intimen Liebesbriefen bis hin zu
       oppositioneller politischer Kritik. Der Zweck soll – mal wieder – jegliche
       Mittel heiligen, die Bekämpfung von Kriminalität soll Transparenz der
       Menschen rechtfertigen.
       
       Mit dem blinden Vertrauen in künstliche Intelligenz, das viele Menschen
       haben, überlassen sie mehr und mehr dem Computer. Das Unbehagen beim
       Gefühl, dass bei jeder Nachricht jemand über die Schulter schaut, ist ein
       emotionales Argument gegen eine Chatkontrolle.
       
       Wichtiger indes ist, dass erst einmal eingeführte Kontrollmaßnahmen in
       einer Autokratie systematisch gegen politisch Andersdenkende und gegen
       gesellschaftliche Minderheiten genutzt werden können. Unsere freiheitliche
       Gesellschaft basiert aber auf dem [2][Briefgeheimnis und der Meinungs- und
       Pressefreiheit.] All das gilt es zu schützen – heute mehr denn je.
       
       Wir sollten nicht jegliche Mittel zur Bekämpfung von Kriminalität
       hinnehmen, sondern gleichwohl den dahinter verborgenen Dolch wahrnehmen:
       einen [3][übergriffigen Kontrollstaat.] Der ist angesichts aktueller
       politischer Entwicklungen schärfer als gedacht.
       
       25 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Debatte-um-umstrittene-Chatkontrolle/!6018486
   DIR [2] /Ueberwachungsplaene-der-EU/!6014403
   DIR [3] /Umstrittenes-EU-Ueberwachungsgesetz/!5971945
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Gran
       
       ## TAGS
       
   DIR Chat-Verhandlung
   DIR Briefe
   DIR Kontrolle
   DIR EU-Kommission
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Messenger
   DIR Kolumne Freidrehen
   DIR Alexander Dobrindt
   DIR Digitalisierung
   DIR Digitalisierung
   DIR Datenschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wegen Diskussion in der Bundesregierung: Abstimmung der EU-Staaten über Chatkontrolle verschoben
       
       Über die umstrittene Überwachung von Chats stimmen die EU-Staaten nun doch
       noch nicht kommende Woche ab. Die Bundesregierung hofft auf eine baldige
       Einigung.
       
   DIR EU-Plan zu Chatkontrolle: Überwachung durch die Hintertür
       
       Nachrichten könnten bald mit einer KI auf kriminelle Inhalte geprüft werden
       – um Kinder zu schützen. Doch damit steht die Freiheit aller auf dem Spiel.
       
   DIR Gesetz zu Chatkontrolle: Wenn der Staat deine Nacktbilder sieht
       
       Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden kommende Woche über die Chatkontrolle.
       Deutschlands Stimme könnte entscheidend sein. Und der Widerstand wächst.
       
   DIR Debatte um umstrittene Chatkontrolle: Deutschland macht Gegenwind​
       
       Die umstrittene Chatkontrolle soll nun eine wichtige Hürde im Rat der EU
       nehmen. Doch der Widerstand nimmt zu – auch aus der Politik.
       
   DIR Überwachungspläne der EU: Messenger-Dienste sollen scannen
       
       Diese Woche soll eines der Überwachungsvorhaben der EU, die Chatkontrolle,
       abgestimmt werden. Kritiker:innen sehen die Privatsphäre in Gefahr.
       
   DIR Bericht des Datenschutzbeauftragten: Warnung vor Stigmatisierung
       
       Der Datenschutzbeauftragte Ulrich Kelber mahnt, beim Thema KI auf
       Grundrechte zu achten. In seinem Bericht steckt auch Kritik an der
       Ampelkoalition.