URI: 
       # taz.de -- Gerechtigkeit
       
   DIR Warum wir Geflüchtete aufnehmen sollten: „Scham und Mitleid sind aber keine nachhaltigen Gründe“
       
       Der Historiker Klaus Neumann plädiert für eine fundierte und unaufgeregte
       Auseinandersetzung darüber, warum Deutschland Flüchtlinge aufnehmen sollte.
       
   DIR Apple-TV+-Serie „Remnick“: Das vermeintliche Ende der Welt
       
       In der AppleTV+-Serie „Remnick“ geht es in den Weiten Alaskas um entflohene
       Sträflinge und die Frage, wie streng Regeln befolgt werden müssen.
       
   DIR Beamte und Rentenkasse: Lasst die Beamten einzahlen
       
       Schwarz-Rot will den Sozialstaat reformieren – vor allem auf Kosten der
       Ärmeren. Besser wäre es, Staatsbedienstete stärker zur Kasse zu bitten.
       
   DIR Netflix-Serie „Marked“: Ein Ass im Ärmel
       
       Die südafrikanische Netflix-Serie „Marked“ erzählt vom prekären Leben in
       Soweto. Eine Geldtransporter-Fahrerin wird darin selbst zur Räuberin.
       
   DIR Neue Spielregeln im Fußball: Geklaute Fairness
       
       Ab sofort gibt es wieder Änderungen im Fußball-Regelwerk. Um Zeitspiel zu
       unterbinden zum Beispiel. Hat man da etwa bei anderen Sportarten gespickt?
       
   DIR 20 Milliarden Euro Mehreinnahmen: Frankreichs Senat lehnt Mindeststeuer für Milliardäre ab
       
       Etwa 1.800 Haushalte mit Superwohlhabenden sollten sie erbringen. Doch die
       Reichensteuer scheitert im Senat an den Stimmen des Mitte-Rechts-Lagers.
       
   DIR Weniger Millionäre in Deutschland: Die armen Reichen
       
       Auch unter Reichen konzentriert sich das Geld immer mehr – bei den
       Superreichen. Hier sollte eine kluge Umverteilungspolitik ansetzen.
       
   DIR Wohnungsnot in Berlin: Vermieten und verleiden
       
       In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit
       Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus
       Berlin-Friedrichshain.
       
   DIR Klima und Queers: „Klimaschutz ist Homo(sapiens)schutz“
       
       Drag lebt vom Überfluss, Klimaaktivismus vom Verzicht. Wie das
       zusammenpasst, zeigt die Klima-Dragqueen Inge Ringle – mit klarer
       Botschaft.
       
   DIR Ungerechtes Kindergeld: Kinder reicher Eltern bekommen mehr Geld vom Staat
       
       Kinder reicher Eltern bekommen vom Staat mehr Geld als Kinder von
       Normalverdienern. Und zwar viel mehr. Geht das gerechter? Unser Autor hat
       da eine Idee.
       
   DIR Neue Studie zu Gender Pay Gap: Jede zweite Frau kann ihre Existenz nicht sichern
       
       Mehr als jede zweite berufstätige Frau in Deutschland kann langfristig
       nicht von ihrem Einkommen leben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund nennt
       Gründe.
       
   DIR Sparen an der Gesundheit: Kiosk auf der Kippe
       
       Köln-Chorweiler hat einen Gesundheitskiosk – ein medizinischer und sozialer
       Anlaufpunkt für viele. Doch das Pilotprojekt ist gefährdet.
       
   DIR Die Pflege im Wahlkampf: Toxisches Thema
       
       Die Kosten für die Pflege steigen. Doch die Finanzierungsvorschläge der
       Parteien in ihren Wahlprogrammen werfen Fragen zu Gerechtigkeit auf.
       
   DIR Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus
       
       Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten.
       Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts.
       
   DIR Wahlprogramme zur Rente: Heikle Verteilungsfragen zwischen den Generationen
       
       Sollen Millennials schon an die Rente denken oder ist das eher Thema für
       Babyboomer? Ein Vademecum durch die Pläne der Parteien zur Altersvorsorge.
       
   DIR Prekäre Arbeitsbedingungen an Unis: Ein Institut probt den Aufstand
       
       An der Universität Göttingen legen wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
       einen Teil ihrer Arbeit nieder – aus Protest gegen die Befristungspraxis.
       
   DIR Mietenpolitik der Parteien: Mietenexplosion? War da was?
       
       Welche Partei hat die Interessen der Mieter*innen im Blick? Mieterbund
       und das Bündnis „Mietendeckel jetzt“ haben die Wahlprogramme durchforstet.
       
   DIR Abgehängt sein auf dem Land: Pingpong und Politik
       
       Unsere Autorin sieht schöne Häuser und große Autos in ihrem Dorf in der
       Lausitz – und versteht nicht, wenn wieder von abgehängten Menschen die Rede
       ist.
       
   DIR Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Lebensverlauf ausgerichtet“
       
       Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta
       Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige
       Witwenrente.
       
   DIR Steigende Mieten: Schluss mit der Nietenpolitik
       
       Was hilft gegen überteuerte Mieten? Vielleicht ein Perspektivwechsel, der
       Genossenschaften fördert anstatt Spekulant:innen noch reicher zu
       machen.
       
   DIR Umfrage zur Sozialpolitik: Auch Konservative sind gegen Spekulanten
       
       Links der Mitte kommen Forderungen nach sozialem Ausgleich am besten an.
       Aber auch unter Unions-Wähler*innen gibt es für einige Maßnahmen
       Mehrheiten.
       
   DIR Klimasünden der Superreichen: Viel Geld, viel CO2-Ausstoß
       
       Mit dem Einkommen steigt auch die Klimazerstörung. Absurd wird das Ausmaß,
       wenn man sich die Emissionen von Privatjets und Riesenyachten anschaut.
       
   DIR Profite aus hohen Öl- und Gas-Preisen: Fossile Preisschocks machen Reiche reicher
       
       Eine Studie zeigt, dass die Gewinne aus der Energiekrise 2022 vor allem an
       Vermögende gingen. Für den Klimaschutz ist das eine schlechte Nachricht.
       
   DIR Merz, Söder und Reichtum: Gutverdiener unter sich
       
       Friedrich Merz und Markus Söder sind wohlhabend. Und zufälligerweise nützt
       ihre Politik besonders den Reichen – und schadet den Armen.
       
   DIR Linkenkandidat Sören Pellmann: Roter Rettungsschirm im Gegenwind
       
       Sören Pellmann kämpft darum, das Direktmandat für die Linke in Leipzig zu
       verteidigen. Doch ein neuer Kandidat könnte ihm gefährlich werden.
       
   DIR Linkenpolitikerin Caren Lay im Wahlkampf: „Schwestaaaa, da lebt ein Miethai hier im Block“
       
       Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Die Linkenpolitikerin
       Caren Lay rappt dazu auf Tiktok und hofft auf Wiedereinzug in den
       Bundestag.
       
   DIR Professorin über Gerechtigkeit: „Wissen beinhaltet westliche Überzeugungen“
       
       Die Professorin Anna-Margaretha Horatschek beschäftigt sich mit
       Gerechtigkeitsvorstellungen in der wissenschaftlichen Arbeit. Diese seien
       selten Thema.
       
   DIR Pro und Contra E-Scooter: Kann das weg?
       
       Die Interessenvertretung von Fußgänger*innen aus Berlin rechnet in
       ihrer neuen Studie hart mit E-Scootern ab. Sollten sie aus der Stadt
       verbannt werden?
       
   DIR Hamburger Grünen-Abgeordnete tritt aus: Ab zur Linken
       
       Aderlass bei den Landesverbänden in Niedersachsen und Hamburg. Die
       Bürgerschaftsabgeordnete Ivy May Müller wechselt zur Linksfraktion.
       
   DIR Gerechtigkeit in der Politik: Die Worthülse füllen
       
       Alle Parteien werfen mit dem Begriff Gerechtigkeit um sich. Aber was ist
       wirklich gerecht? Ein bisschen Theorie könnte helfen.
       
   DIR 10 Ideen von Intellektuellen: Wie retten wir die Demokratie?
       
       Rechtsruck, Klimakrise, Autokraten – die Liste der Bedrohnungen können
       viele Menschen nicht mehr hören. Zehn Vorschläge für ein Demokratie-Update.
       
   DIR Totale Elite: Hilfe, ich bin elitär
       
       Keine Gesellschaft kommt ohne Eliten aus. Es gilt die Eliten zu
       demokratisieren und die Demokratie zu elitisieren.
       
   DIR Arte-Doku „Tax Wars – Krieg der Steuern“: Die Großen zur Kasse bitten
       
       Eine Arte-Doku erzählt vom weltweiten Kampf gegen Steuerflucht von
       Großkonzernen. Trotz der großen Ungerechtigkeit gibt es einige
       Hoffnungsschimmer.
       
   DIR Harvey Weinstein und #metoo: Die Justiz braucht ein Update
       
       Harvey Weinstein soll am Mittwoch erneut vor Gericht. Was es bräuchte: Eine
       modernisierte Rechtsprechung für Fälle sexueller Gewalt.
       
   DIR Neues Schulgesetz für Berlin: Senatorin kümmert sich um Übergänge
       
       Um allen gute Bildungswege zu ermöglichen, führt Berlin mehr
       Pflichtschuljahre ein. Wie sinnvoll das ist, kommt auf deren Ausgestaltung
       an.
       
   DIR Frühkindliche Bildung: Kitas in der Kritik
       
       Die Unzufriedenheit ist in der frühkindlichen Bildung hoch. Es ist ein
       Signal an die Politik, die Qualität der Vorschuleinrichtungen auszubauen.
       
   DIR Angriff auf den Sozialstaat: Nicht die Butter vom Brot nehmen
       
       „Rente oder Rüstung?“ wird zur zentralen Frage. Doch die Attacken auf den
       Sozialstaat lenken davon ab, dass auch ein Gegenangriff möglich wäre.
       
   DIR Forscherin über True-Crime-Formate: „Faszination für das Echte“
       
       Psychologie von Täter_innenschaft, Bedürfnis nach Gerechtigkeit: Forscherin
       Christine Hämmerling erklärt, was True-Crime-Formate so reizvoll macht.
       
   DIR Enkeltaugliche Finanzpolitik: Schuldenbremse, aber richtig!
       
       Generationengerechtigkeit in Finanzfragen gut und schön. Aber ist es
       wichtiger, schwarze Zahlen zu vererben als eine lebenswerte Welt, Herr
       Lindner?
       
   DIR Pazifismus heute: Moos und Moral
       
       Wieso verteidigt eigentlich niemand mehr mit Verve den Pazifsmus? Ein
       fiktives Gespräch unter Freundinnen.
       
   DIR Studie der Böckler-Stiftung: Armut gefährdet die Demokratie
       
       In den vergangenen Jahren nahm der Abstand zwischen Arm und Reich in
       Deutschland zu, so die Böckler-Siftung. Das setze die Gesellschaft unter
       Druck.
       
   DIR Transformative Gerechtigkeit: „Wir wachsen mit einer Praxis des Strafens auf“
       
       Sind Gefängnis und das Prinzip „Im Zweifel für den Angeklagten“ noch
       zeitgemäß? Hannah H. und ihr Kollektiv fragen nach einem neuen Umgang mit
       Gewalt.
       
   DIR Arbeitsrechte in Lateinamerika: Hoffnung auf das Lieferkettengesetz
       
       Eine Bananenplantage in Costa Rica hat kürzlich allen Gewerkschaftern
       gekündigt. Jetzt können die Betroffenen durch Oxfam hierzulande dagegen
       klagen.
       
   DIR Neue EU-Regeln für Lieferketten: Konservative sägen an Gesetz
       
       Kurz vor der Abstimmung melden mehrere Fraktionen Bedenken an. Ob es das
       Gesetz am Donnerstag durch das EU-Parlament schafft, ist offen.
       
   DIR Tod nach Polizeigewahrsam in Hamburg: Was geschah auf der Wache?
       
       Die psychisch kranke Dagmar R. starb nach einem Herzstillstand auf einer
       Polizeiwache. Ihr Bruder fordert, dass der Fall aufgeklärt wird.
       
   DIR UN-Konferenz zur Hochsee: Gesetze für die Ozeane
       
       Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee
       Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau.
       
   DIR Rekordgewinne bei TotalEnergies: Ölmultis machen Kohle
       
       TotalEnergies aus Frankreich folgt den Konzernen aus den USA und England
       und erzielt 2022 Rekordgewinne. Dagegen regt sich landesweit Protest.
       
   DIR Volkswirt über Erbschaftsteuer: „Viele Privilegien für Milliardäre“
       
       FDP und Union wollen höhere Freibeträge bei der Erbschaftsteuer. Sie mogeln
       sich um die eigentliche Debatte herum, sagt Finanzexperte Gerhard Schick.
       
   DIR Prozess gegen frühere KZ-Sekretärin: Bewährungsstrafe gefordert
       
       Über ein Jahr läuft die Verhandlung gegen eine 97-jährige ehemalige
       KZ-Sekretärin. Nun forderte die Staatsanwaltschaft eine
       Jugend-Bewährungsstrafe.
       
   DIR Konferenz zu Blackrock in Potsdam: Tribunal zum Problemfall Blackrock
       
       Er ist bestens vernetzt und geübt in Greenwashing: Eine zweitägige
       Konferenz der Potsdamer Universität widmet sich der unbekannten Weltmacht.