URI: 
       # taz.de -- Geschichte einer Flucht aus der DDR: Von Ost nach West über Budapest
       
       > Die Flucht als DDR-Bürger im Sommer 1989 in die BRD war eine Reise ins
       > Ungewisse. Dann fiel am 9. November die Mauer. Unser Autor erinnert sich.
       
   IMG Bild: „Willkommen in der Freiheit.“ – DDR-Bürger 1989 bei der Ankunft in Österreich
       
       Berlin taz | Mit zitternden Knien steige ich die Treppe unseres Ostberliner
       Hinterhauses hinauf. Als ich am Außenklo, eine halbe Treppe unter ihrer
       Wohnung vorbeikomme, steigt mir Fäkaliengeruch aus dem kaputten
       Abwasserrohr in die Nase. Nur nicht stehen bleiben und zögern, denke ich.
       Aber wie wird sie reagieren, wenn ich es ihr sage?
       
       Anna (Name geändert) sitzt am Klavier. Sie spielt eine traurige Melodie;
       ihr Oberkörper und ihr Kopf schwingen im Takt, sodass ihre blonden
       halblangen Haare leicht hin und her wehen. Ich stehe hinter ihr und möchte
       sie anfassen, aber ich traue mich nicht. Ein halbes Jahr zuvor haben wir
       uns in diesem heruntergekommen Haus in der Rykestraße in Berlin-Prenzlauer
       Berg kennengelernt. Ich war gerade eingezogen, das heißt, ich hatte eine
       der leerstehenden Ein-Raum-Wohnungen besetzt, weil legal keine Bleibe zu
       kriegen war – und sie wohnte zwei Stockwerke über mir. Jetzt, Ende August
       1989, sind wir ein junges Paar, das vor großen Entscheidungen steht. Ich
       bin 19, sie etwas älter – reif für den Aufbruch, raus aus dem Mief der DDR?
       
       Mitten im Stück bricht sie ab. „Was ist?“, fragt sie barsch. „Wir hauen
       ab“, antworte ich. „Du spinnst wohl. Warum denn erst jetzt? Ich war doch
       schon mit meiner Schwester in Ungarn, wo die Grenze nicht mehr dicht ist.
       Du wolltest, dass ich zurückkomme.“ Sie hat recht mit ihren Vorwürfen;
       lange Zeit wollte ich nicht in den Westen.
       
       Aber jetzt will ich, weil ich gerade auf dem Wehrkreiskommando meine
       Einberufung zum Grundwehrdienst bekommen habe. „Sie wollen mich zur
       Bereitschaftspolizei einziehen, ab 1. November in Basdorf bei Berlin“, sage
       ich. „Wenn ich da hin gehe, muss ich vielleicht auf unsere Freunde
       einprügeln.“ Wir kennen Oppositionelle, haben bei deren Wahlbeobachtungen
       geholfen und sind häufig auf Punk-Konzerten in Kirchen und Klubs. „Und wenn
       ich mich weigere“, fahre ich fort, „machen sie mich fertig. Und Studieren
       kann ich dann auch vergessen.“
       
       ## Drei gute Gründe, es zu wagen
       
       Ein Paar, eine gute Gelegenheit – und drei Gründe, das reichte für den
       Entschluss, es zu wagen. Anna wollte lange weg, auch wegen ihres
       Studienwunsches. Gern würde sie Musikwissenschaft studieren, aber bislang
       hatte sie keine Chance, einen der wenigen Plätze zu bekommen. Und ich – mit
       literarischem Interesse und langjährigen Schreibversuchen – würde viel
       lieber Germanistik studieren als Medizin, was meine Eltern forderten und
       wofür ich schon eine Zusage hatte. Geisteswissenschaftliche Studienplätze
       aber waren zu DDR-Zeiten knapp; der Staat bildete nur aus, was er brauchte
       – und das waren im akademischen Bereich vor allem Ingenieure, Lehrer und
       Offiziere. Im Westen war das damals anders, und das wussten wir.
       
       Aber wie organisiert man eine Flucht, die ein Abschied für immer bedeutet?
       Schließlich konnte im Sommer ‚89 niemand ahnen, dass die Mauer fallen und
       die DDR untergehen würde. Mit der Begründung, noch im Spätsommer am
       Schwarzen Meer in Bulgarien eine Verlobungsreise machen zu wollen, nahmen
       wir kurzfristig Urlaub auf unseren Arbeitsstellen; sie war Pförtnerin in
       einem Theater, und ich überbrückte die Zeit zwischen Abi und Wehrdienst als
       Pflegehelfer in einem Seniorenheim. Dann kauften wir uns
       Hin-und-Rück-Zugfahrkarten nach Bulgarien – über Ungarn und Rumänien.
       
       Und wir sorgten dafür, dass wichtige Dokumente wie Zeugnisse und
       Sozialversicherungsausweise nach Westberlin kommen würden. Und zwar mit
       Hilfe einer Freundin, die bereits mit einem Westberliner verheiratet war
       und seit Jahren auf ihre Ausreise wartete. Er würde die Papiere nach drüben
       schmuggeln. Warum dieser Aufwand? Wer bei der Ausreise aus der DDR in die
       Tschechoslowakei mit Schul- und Arbeitszeugnissen erwischt wurde, musste
       damit rechnen, wegen versuchter Republikflucht ins Gefängnis zu kommen.
       Aber Urlaub machen war noch nicht verboten.
       
       ## „Zur deutschen Botschaft, bitte“
       
       Ende September geht es los. Im Zugabteil reden wir permanent darüber, wie
       sehr wir uns aufs Schwarze Meer freuen, um mögliche Spitzel auszutricksen.
       In Bad Schandau jedoch, kurz vor der tschechischen Grenze, pochen unsere
       Herzen vor Angst, vielleicht aufzufliegen. Aber die Grenzer holen uns nicht
       aus dem Zug.
       
       Am nächsten Morgen sind wir in Budapest. „Tschüss“, sagen wir im Abteil –
       und ernten verständnisvolle Blicke. Am Bahnhofsvorplatz steigen wir in ein
       Taxi. „Zur Deutschen Botschaft, bitte!“ Der Taxifahrer antwortet: „Ihr
       wollt bestimmt in den Westen. Da müsst ihr nicht zur Botschaft, sondern zum
       Auffanglager. Ich bringe euch dorthin.“ Wir sagen nichts – und er bringt
       uns zum Lager. Stunden später dürfen wir schon in einen Bus nach Bayern
       steigen. Als in Österreich ein freundlicher Polizist in den Bus kommt und
       „Willkommen in der Freiheit“ sagt, wissen wir, dass es geschafft ist. Bald
       darauf sind wir in Passau. Die entscheidende Etappe über die
       österreichisch-ungarische Grenze, also durch den Eisernen Vorhang, ist so
       unspektakulär, dass es uns unwirklich vorkommt.
       
       Im Auffanglager Passau gibt es die ersten Tränen unter den
       DDR-Flüchtlingen. Weil Westberlin schon überfüllt ist, dürfen nur noch
       Ostberliner dorthin. Wir gehören zu den Glücklichen und kommen nach
       Nürnberg in eine Jugendherberge, um auf einen Platz im Flugzeug nach Berlin
       zu warten. Der 7. Oktober, Tag der DDR-Gründung, naht, und mit ihm nehmen
       die Proteste in Ostdeutschland zu. Als wir die
       Wir-sind-das-Volk-Demonstrationen in Leipzig, Berlin und Dresden im
       Fernsehen sehen, fühlen wir uns schlecht, wie Verräter. Unsere Freunde
       kämpfen, und wir sind einfach abgehauen!
       
       ## Von der Turnhalle ins Containerdorf
       
       Aber die Reise geht weiter. Wenig später fliege ich das erste Mal in meinem
       Leben – und lande letztlich mit Anna in einer Turnhalle in
       Berlin-Charlottenburg: Hunderte Feldbetten, ständiger Lärm, keinerlei
       Intimsphäre. Es ist furchtbar, so hatten wir uns den Westen nicht
       vorgestellt. Etwa zwei Wochen später kommt die Erlösung: Wir dürfen in ein
       Containerdorf an der Stadtautobahn umziehen. Hier haben wir ein eigenes
       beheizbares Zimmer: etwa 2,5 mal 4,5 Meter, ein Doppelstockbett, ein
       Schrank, ein Tischchen, dazu Gemeinschaftsdusche und -küche über einen
       kalten Gang. Für den Anfang ist das völlig in Ordnung.
       
       Auf die Dauer jedoch liegen die Nerven blank: hellhörige Wände, Ärger mit
       den Nachbarn, Arbeitslosigkeit – und keine Chance auf ein eigenes Zuhause.
       Eine Wohnung zu finden, ist aussichtslos, und die linken Westberliner
       Wohngemeinschaften, zu denen wir uns hingehörig fühlen, sind freundlich zu
       allen – nur nicht zu Ostlern. Wir blitzen ab, zu zweit oder allein. Anna
       und ich streiten uns immer öfter, und lange würde die Beziehung nicht mehr
       halten. Gefühlt leben wir im deutsch-deutschen Niemandsland: Die Mauer ist
       gefallen, aber wir können und wollen nicht in den Osten zurück, und im
       Westen kommen wir nicht richtig an …
       
       Epilog: Ein Jahr später studiere ich meine Wunschfächer an der FU Berlin
       und besetze, zusammen mit anderen West-Studenten, Häuser in Ostberlin. Der
       Wehrdienst bleibt mir erspart – in Ost und West.
       
       9 Nov 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR DDR
   DIR Mauerfall
   DIR Mauer
   DIR 1989
   DIR Der 9. November
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Berliner Mauer
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Mauerfall
   DIR Revolution
   DIR Revolution
   DIR Günter Schabowski
   DIR Günter Schabowski
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde: Geschichten vom Gehen und Bleiben
       
       Eine neue Audiotour in der Erinnerungsstätte des ehemaligen
       DDR-Notaufnahmelagers Marienfelde verknüpft historische und aktuelle
       Fluchterfahrungen.
       
   DIR Deutsche Grenzgeschichte: Neuer Mauertunnel entdeckt
       
       Bei Bauarbeiten unter dem Mauerpark kommt ein bislang unbekannter
       Fluchttunnel zutage. Den untersuche nun ein Archäologe, sagt der Sprecher
       der Wasserbetriebe, Stephan Natz.
       
   DIR Geflüchtete Frauen in Budapest: Noch längst nicht angekommen
       
       Ungarn war für viele Geflüchtete ein Durchreiseland. Nur wenige sind
       geblieben. Zu Besuch in einem Sprachkurs speziell für Frauen.
       
   DIR Günter Schabowski über den Mauerfall: „Das hat der Krenz verbockt“
       
       Mit der Maueröffnung sollte eigentlich die DDR gerettet werden, sagt Günter
       Schabowski in einem Interview von 2009. Ein Zufall sei der Mauerfall nicht
       gewesen.
       
   DIR 25 Jahre nach dem Mauerfall: „Ich würde auch heute mitmachen“
       
       Was hat die Revolution 1989 gebracht? Wir haben die Bürgerrechtler Ulrike
       Popp, Jens Reich und die Pfarrerin Ruth Misselwitz gefragt.
       
   DIR 25 Jahre nach dem Mauerfall: Was bleibt von der Revolution?
       
       Wenn die Massen auf die Straße gehen, können Regime fallen. Und dann? Ein
       Blick auf die ehemalige DDR, Tunesien und die Ukraine.
       
   DIR Nachruf Günter Schabowski: Vom Apparatschik zum Geläuterten
       
       Seine steile Funktionärskarriere endete, als die DDR zerbrach. Günter
       Schabowski übte sich nach der Wende in Selbstkritik.
       
   DIR Günter Schabowski gestorben: Worte, die Geschichte wurden
       
       Er schrieb Geschichte – mit wenigen Worten auf einer Pressekonferenz.
       Günter Schabowski löste den Mauerfall aus. Nun ist der einstige
       SED-Funktionär gestorben.