# taz.de -- Geschmacklose Kinderkleidung bei Zara: Alles ganz harmlos
> Blau-weiß gestreift und ein gelber Stern, so sieht ein Kinderhemd der
> spanischen Mode-Kette Zara aus. Sheriff oder doch KZ-Häftling?
IMG Bild: Das ist nicht der erste Fauxpas, den sich das spanische Modehaus Zara leistet.
Manchmal stehen auf T-Shirts wirklich dumme Dinge geschrieben. Sätze, die
lustig sein sollen, am besten auf Englisch, etwas mit „Army“ oder
„Department“, dazu eine beliebige Zahlenkombination. Diese Shirts in
Fülltext-Optik sind schlimm, aber harmlos. Genauso harmlos ist es, ein
Kinderhemd zu verkaufen, das von Westernfilmen inspiriert ist. Obwohl da
auch rumgeballert wird. Egal: lustige Kringel und ein Stern für den kleinen
Sheriff. Das dachte sich die Modekette Zara.
Dass blaue und weiße Streifen und ein sechszackiger gelber Stern auf der
Brust vor allem an KZ-Hemden erinnern – darauf ist dort anscheinend niemand
gekommen. Nach empörten Kommentaren in den sozialen Medien entschied Zara,
das Hemd aus dem Verkauf zu nehmen, und entschuldigte sich via Twitter.
Das war nicht der erste Fauxpas, den sich das Modehaus leistete. Vor
einigen Wochen sorgte ein anderes T-Shirt für Wirbel: „White is the new
Black“ war darauf zu lesen. Na ja, nicht als politisches Statement. Als
neue Farbe der Saison, natürlich. Als Grundton, zu dem alles passt. Die
Hakenkreuze auf einer Tasche von Zara sollten auch niemanden verletzen.
Irgendwie waren das ja auch mal indische Friedenszeichen.
Und so schwebt Zara abgehoben in einer hübschen Modeseifenblase davon. Die
Designer haben vergessen, dass Worte und Symbole da draußen auch
Bedeutungen haben. Streifen sind nicht immer fröhlich und Schwarz ist mehr
als eine Farbe. Denn Mode ist immer politisch. Nicht erst seit den
Skandalen um die Arbeitsbedingungen in Sweatshops, New Balance oder das
Palästinensertuch. Mode spiegelt den Zeitgeist wider. Zara ist sich dieser
Verantwortung scheinbar nicht bewusst. Oder ist es doch ein Statement und
wir sind die Naiven?
27 Aug 2014
## AUTOREN
DIR Viktoria Morasch
## TAGS
DIR Zara
DIR Rechtsrock
DIR Zara
DIR Bangladesch
DIR Bangladesch
DIR Textilindustrie
DIR Kleidung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechter Aufdruck bei C&A: Nazimode für Kinder
Ein Kindershirt einer großen Modekette sieht aus wie ein beliebtes Motiv
von Rechtsextremen. Wie kann so etwas passieren?
DIR Mango verkauft SS-Bluse: Ein blitzsauberes Teil
Der spanische Textildiscounter Mango beeindruckt mit einer zack, zack,
zackigen Bluse. Aber wieso gibt es das Chiffonhemd nur für Frauen?
DIR Fabrikeinsturz in Bangladesch: KiK zahlt für Opfer
Nach langer Geheimhaltung gibt das Textilunternehmen KiK nun doch bekannt,
wie hoch die Einzahlung in den Entschädigungsfonds ausfällt.
DIR Menschenrechtsschutz im Ausland: Widerwillige Textilindustrie
Wenn deutsche Firmen im Ausland Menschenrechte verletzen, sollen betroffene
Arbeiter vor hiesigen Gerichten klagen können, fordern Aktivisten.
DIR Textilindustrie will Zulieferer kontrollieren: Nicht mehr ganz blütenreines Image
Deutsche Modefirmen wollen ihre Produzenten in Bangladesch stärker
überprüfen. Das reiche lange nicht, kritisieren Experten.
DIR Ungesunde Textilprodukte: Zara will Klamotten entgiften
Die Modekette Zara will bis 2020 auf umweltschädliche Substanzen in der
Kleider- und Schuhproduktion verzichten. Nun ist der Rest der Modebranche
gefragt.