URI: 
       # taz.de -- Gesetz zu Mehrweg-Verpackungen: Becher, Becher, du musst wandern…
       
       > Wer Getränke oder Essen to go verkauft, muss seit dem 1. Januar
       > Mehrweggefäße anbieten. Bringt das weniger Müll? Sieben Fragen und
       > Antworten.
       
   IMG Bild: Plastikbecher haben ein kurzes Leben. Pfandbecher sollen sie langfristig ersetzen
       
       Sind Einweg-Pappbecher bald verboten wie Plastikstrohhalme? 
       
       Erst mal nicht. Anfang Januar ist zwar ein neues Verpackungsgesetz in Kraft
       getreten: die Mehrwegangebotspflicht. Es ist aber kein Verbot, To-Go-Becher
       und Burger-Schachteln bleiben weiterhin erlaubt. Neu ist: Betriebe, die
       ihren Kund:innen Essen oder Getränke zum Mitnehmen anbieten, müssen
       zusätzlich Mehrwegverpackungen anbieten. Das Gesetz betrifft sogenannte
       Letztvertreibende, also alle, die Lebensmittel „to go“ verkaufen.
       Restaurants, Cafés und Bistros, aber auch Kantinen, Tankstellen,
       Supermärkte oder Cateringbetriebe.
       
       Von der Pflicht ausgenommen sind kleinere Imbisse oder Kioske, in denen
       fünf oder weniger Beschäftigte arbeiten und deren Laden kleiner ist als 80
       Quadratmeter. Sie müssen Kund:innen stattdessen mitgebrachte Dosen und
       Becher befüllen. Für Ketten, etwa Bahnhofsbäckereien, besteht die Pflicht
       auch bei kleiner Verkaufsfläche, wenn die Firma insgesamt mehr als fünf
       Mitarbeiter:innen hat.
       
       Wie groß ist das Problem mit dem Einwegmüll wirklich? 
       
       Laut der Deutschen Umwelthilfe werden in Deutschland in jeder Stunde
       [1][320.000 Einwegbecher] für Kaffee und andere To-Go-Getränke verbraucht,
       jährlich sind das fast drei Milliarden Stück. Jede Menge Müll also. Pappe
       ist dabei nicht besser als Kunststoff: Pappbecher werden beschichtet, sind
       damit nicht mehr zu recyceln und geben möglicherweise giftige Substanzen an
       ihren Inhalt ab. Und es geht nicht nur um Becher: Auch für Salate oder
       Pommes muss es künftig Teller oder Schüsseln geben.
       
       Mehrweg als Pflicht – wie funktioniert das genau? 
       
       Im Detail weiß das noch kaum jemand, denn das Gesetz ist an vielen Stellen
       schwammig formuliert. Es fehlt an Vorgaben zur Umsetzung, klagen Experten
       wie Hennig Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft beim Wuppertal-Institut
       für Klima. Die Regelung schreibt etwa vor, Mehrwegangebote müssten
       gegenüber Einwegverpackungen gleichwertig sein. „Was heißt das?“, fragt
       Wilts. „Ab wie viel Euro Pfand ist ein Mehrwegbecher nicht mehr
       gleichwertig zu seinem Wegwerfkonkurrenten? Ist es Verbraucher:innen
       zuzumuten, verschiedene Apps herunterzuladen, um damit ihr Mehrweggeschirr
       zu organisieren?“ Solche Fragen werden, so prognostiziert Wilts, lustige
       Diskussionen vor den Verwaltungsgerichten ergeben, wenn etwa die Deutsche
       Umwelthilfe oder Kommunen Betriebe verklagten, weil sie das neue Gesetz
       nicht richtig umsetzten.
       
       Es ist schon Januar und bei mir im Café um die Ecke gibt es keine
       Mehrwegbecher. Woran könnte das liegen? 
       
       Erst mal drohen „wilde Zeiten“ vermutet Patrick Rothkopf, Hotelier aus
       Euskirchen und Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga in der
       Region Nordrhein. Nicht alle setzen das Gesetz schon um. Viele Cafés und
       Restaurants hätten in den vergangenen Jahren mit coronabedingten
       Schließungen und explodierenden Energie- und Lebensmittelpreisen harte
       Zeiten erlebt, „die haben andere Sorgen als Mehrwegverpackungen“.
       Allerdings habe es zahlreiche Informationsangebote gegeben. „Eigentlich
       müssten alle Bescheid wissen, die es betrifft“, sagt Rothkopf.
       
       Bedeutet Mehrweg automatisch weniger Müll? 
       
       Nicht unbedingt. Wenn die unterschiedlichsten Mehrweggeschirr und -boxen,
       die demnächst in Umlauf sein werden, nicht überall tauschbar sind, können
       Verbraucher:innen Gefäße nur bei teilnehmenden Geschäften
       zurückbringen. Komplizierte Systeme könnten dazu führen, dass Kundinnen
       Becher und Boxen zu Hause horten. Im schlimmsten Fall landen sie im Müll.
       Die Ressourcenverschwendung wäre dann im Zweifel höher als bei
       [2][Einwegverpackungen], weil eine stabile Plastiktasse, die auch in die
       Spülmaschine kann, mehr Energie in der Produktion verbraucht als ein
       Einwegbecher.
       
       Noch ein Problem: Mehrwegbehälter müssen gereinigt werden und die Reinigung
       muss die gesetzlichen Vorgaben für Lebensmittelhygiene einhalten. Wenn
       große Ketten wie etwa Tchibo eigene Lösungen einführen und dann Becher aus
       verschiedenen Orten zum Abspülen herumfahren, könnte das zu langen
       Transportwegen führen und damit zu mehr Umweltbelastung. Experten
       empfehlen, bestehende, funktionierende Strukturen wie etwa
       Pfand-Rücknahmeautomaten in Supermärkten zu nutzen, und den Aufbau teurer
       Parallelstrukturen zu vermeiden.
       
       Bei der Bierflasche funktioniert das Wiederverwenden doch schon super,
       oder? 
       
       Die Bierflasche war lange ein Vorbild für die Vorteile von
       Mehrwegverpackungen, ja. Aktuell ist sie aber eher ein Omen für absehbare
       Probleme solcher Systeme. Jahrzehntelang funktionierte der Mehrwegpool der
       Brauereien gut. Sie teilen sich rund vier Milliarden Flaschen, reinigen sie
       in eigenen Waschanlagen. Dann befüllen sie die Flaschen und kleben ihr
       Etikett darauf. Bierflaschen kommen auf eine Mehrwegquote von 78 Prozent,
       deutlich mehr als andere Getränkeverpackungen. Allerdings: Die Pool-Lösung
       bröckelt. Immer mehr Brauereien setzen auf eigene, wiedererkennbare
       Flaschen, die nach Gebrauch wieder zu ihnen zurückgebracht werden müssen.
       Immer mehr Kilometer legen die Flaschen zurück, immer schlechter wird
       dadurch ihre Ökobilanz. Je weniger kompatible Flaschen unterwegs sind,
       desto weniger taugt das System zum Vorbild.
       
       Wie sähe eine gute Lösung aus? 
       
       Vielleicht bewirkt sogar das Gesetz selbst am Ende eine gute Lösung. Nicht
       alle sind da so pessimistisch. Birgit Nimke-Sliwinski zum Beispiel, bei der
       Berliner Stadtreinigung für das Thema Wiederverwendung zuständig, ist
       zuversichtlich. „Ein Bistro oder Restaurant braucht ja nur einen Vertrag
       mit einem Anbieter von Mehrwegsystemen zu unterschreiben, dann kann es
       schon losgehen“, sagt sie. Zusammen mit der Berliner Verwaltung [3][bietet
       die Stadtreinigung eine Website an], auf der sich Firmen über verschiedene
       Mehrwegangebote, die es schon gibt, informieren können.
       
       Laut Birgit Nimke-Sliwinski muss es nicht einmal unbedingt ein Problem
       werden, wenn Wettbewerb eine Vielfalt von Modellen hervorbringt. „Meistens
       werden Kaffee oder Salat immer im selben Café oder Supermarkt gekauft“,
       sagt sie. „Die Kunden kommen dort sowieso häufiger vorbei und können ihre
       Verpackungen abgeben.“ Außerdem bringen viele eigene Mehrwegbehälter zum
       Befüllen mit. Man dürfe die Schwierigkeiten nicht überhöhen, meint die
       Expertin.
       
       Auch Caroline Kraas, die bei der Umweltorganisation WWF für Verpackungen
       zuständig ist, ist für Pragmatismus. „Wir wollen eine bestmögliche
       Umsetzung erreichen“, sagt Kraas, „und uns nicht lange damit aufhalten, an
       welcher Stelle das Gesetz noch nicht ausgereift ist.“ Der WWF hat mit
       anderen Akteur*innen eine [4][Allianz für die Mehrwegpflicht] gegründet
       und sucht nach Beispielen, wo es in Kommunen und Betrieben jetzt schon
       besonders gut läuft. „In drei bis fünf Jahren wird sich alles
       zurechtgeruckelt haben“, sagt Caroline Kraas. Erst mal anfangen, das zählt.
       
       7 Jan 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.duh.de/becherheld-problem/
   DIR [2] /20-Jahre-Einwegpfand/!5905822
   DIR [3] https://betterworldcup.de/berlin/
   DIR [4] https://mehrweg-einfach-machen.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Müll
   DIR Zukunft
   DIR Umweltschutz
   DIR Recycling
   DIR Kreislaufwirtschaft
   DIR wochentaz
   DIR Mehrweg
   DIR Verpackungsmüll
   DIR Mehrweg
   DIR Zukunft
   DIR Verpackungsmüll
   DIR Müll
   DIR Müll
   DIR Kreislaufwirtschaft
   DIR Müll
   DIR Dosenpfand
   DIR Verpackungsmüll
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR DUH geht rechtliche Schritte: Kaum Mehrweg to go
       
       Gastroketten wie KFC tun sich laut der Deutschen Umwelthilfe schwer mit der
       Pflicht, Speisen und Getränke nicht nur in Wegwerfverpackungen auszugeben.
       
   DIR Umweltaktivistin über Mehrwegpflicht: „Die Kontrolle funktioniert nicht“
       
       Die Mehrwegpflicht ist gut, doch die Kontrolle funktioniert nicht, sagt
       Caroline Kraas, Projektmanagerin bei der Umweltorganisation WWF.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Transporte sind unökologisch!
       
       Warum gibt es kein Pfandsystem für Weinflaschen, fragt eine Leserin. Weil
       es mehr regionale Lösungen braucht, antwortet ein Weinbauexperte.
       
   DIR Umsetzung des neuen Verpackungsgesetzes: Mehrwegpflicht wird ignoriert
       
       Viele Gastronomiebetriebe ignorieren offenbar die Pflicht zu
       Mehrwegangeboten – und die Bezirke kontrollieren kaum. Der BUND ruft zu
       Meldungen auf.
       
   DIR Lebensmittel zum Mitnehmen: Zu wenig Mehrweg gegen Müllberg
       
       Seit Januar gilt: Wer Lebensmittel to go verkauft, muss auch
       Mehrweggeschirr anbieten. Doch Umweltverbände kritisieren die Umsetzung.
       
   DIR Bundestag beschließt Sonderabgabe: Einwegplastik wird teurer
       
       Es kostet jedes Jahr Hundert Millionen Euro, weggeworfene Plastikbecher und
       Zigarettenkippen zu entsorgen. Jetzt sollen die Hersteller zahlen.
       
   DIR Gesetz für eine Einwegkunststoffabgabe: Zahlt für Müll, den Ihr produziert!
       
       Wegwerfen von Einwegplastik ist in vielen Städten ein Ärgernis. Die
       Bundesregierung will nun die Hersteller an den Entsorgungskosten
       beteiligen.
       
   DIR Verstöße gegen Mehrwegpflicht: Unverschämter Müll
       
       Lebensmittelgeschäfte müssen Mehrweggeschirr anbieten. Halten sich die
       großen Ketten daran? Die Deutsche Umwelthilfe hat das geprüft.
       
   DIR 20 Jahre Einwegpfand: Von Menschen und Dosen
       
       Das Pfand auf der Getränkedose führt zu weniger Vermüllung und bringt
       manchen ein zusätzliches Einkommen. Wie steht es um die Umweltbilanz?
       
   DIR Zero Waste in Friedrichshain-Kreuzberg: Let’s talk about Müll
       
       Vom großen Müll-Ausstieg kann in Berlin nicht die Rede sein. Und nette
       Mehrwegkampagnen wie in Friedrichshain-Kreuzberg reichen einfach nicht aus.
       
   DIR Debattenreihe Klima: Zero Waste ist machbar
       
       Der Begriff der Kreislaufwirtschaft ist ähnlich sinnentleert wie der der
       Nachhaltigkeit. Dabei wäre sie ein wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität.