URI: 
       # taz.de -- Gitarrist Arto Lindsay: Lärm ist allumfassend
       
       > Arto Lindsay ist Grenzgänger zwischen Pop und No Wave, Rio de Janeiro und
       > New York. Die Werkschau „Encyclopedia of Arto“ zeigt seine vielen Seiten.
       
   IMG Bild: Arto Lindsay vermischt brasilianische Einflüsse, Funk, HipHop und Noise
       
       Von seiner Wohnung im Stadtteil Jardim Botânico sind es gerade mal 15
       Minuten bis an den Strand von Rio de Janeiro, der namensgebende botanische
       Garten ist ganz in der Nähe. „Ich lebe in einem schönen Viertel“, räumt der
       61-jährige Arto Lindsay ein. Über die Lage des Landes macht er sich
       anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft wenig Illusionen. „Brasilien hat
       strukturelle Probleme. Und wir haben hier starken Rassismus, auch wenn die
       Leute manchmal versuchen, so zu tun, als sei das nicht der Fall.“
       
       Pessimistisch ist der US-Amerikaner, der 2009 nach Rio zog, aber nicht. Die
       Brasilianer seien erstaunlich gut darin, Dinge zu bewältigen. Und die
       Proteste im Land hält er für ein gutes Zeichen: „Auch wenn noch keine
       praktischen Verbesserungen durch die großen Demonstrationen zu spüren sind,
       hat doch die bloße Tatsache, dass es sie gegeben hat, große Auswirkungen
       darauf gehabt, wie die Menschen denken und miteinander reden.“
       
       An seiner Freude am Fußball haben die Proteste ebenso wenig geändert: „Ich
       liebe Fußball, schon seit meiner Kindheit, doch ich weiß seit Langem, dass
       die Fifa einen schlechten Ruf hat.“ Sogar sein zehnjähriger,
       fußballbegeisterter Sohn sei sich dessen bewusst, dass die Fifa eine
       „lausige“ Organisation ist.
       
       ## Sohn zweier Missionare
       
       Arto Lindsay, der als Sohn zweier Missionare in Brasilien aufwuchs, fühlt
       sich an die Anfänge der Militärdiktatur in den sechziger Jahren erinnert.
       Damals habe das Militär versucht, den Sport für propagandistische Zwecke zu
       nutzen. Es sei ihm daher schwer gefallen, die eigene Nationalelf mit
       offenem Jubel zu unterstützen. Seine Sympathien liegen gleichwohl bis heute
       bei der Seleção.
       
       Die brasilianische Kultur ist für Lindsay ständig als Einfluss präsent
       gewesen, selbst als er in den siebziger Jahren nach New York zog, wo er
       sich mit Performance-Kunst beschäftigte und für die er mit seiner
       No-Wave-Band DNA wenig später eigene Ausdrucksformen finden sollte. Durch
       seinen Mitbewohner, den brasilianischen Dichter Waly Salomão, lernte er
       Tropicalistas wie den Künstler Hélio Oiticica oder den Filmemacher Julio
       Bressane kennen.
       
       Zwar hatte er die Tropicália-Bewegung noch in Brasilien erlebt, den
       kulturellen und politischen Zusammenhang begann er jedoch erst durch die
       Exilbrasilianer in New York zu verstehen.
       
       ## Brückenschlag zwischen Lindsays New Yorker und seiner „brasilianischen“
       Phase
       
       „Encyclopedia of Arto“ heißt ein neues Doppelalbum, das inhaltlich eine Art
       Brückenschlag zwischen Lindsays New Yorker und seiner „brasilianischen“
       Phase versucht. Wobei diese Zusammenstellung ihren Titel mehr der Ironie
       halber trägt: Genau genommen ist es eine Auswahl aus seinen zwischen 1996
       und 2004 veröffentlichten Soloalben, der auf der zweiten Hälfte
       Live-Versionen gegenübergestellt werden.
       
       Lindsays Soloalben von „O corpore subtil“ bis „Salt“ sind abenteuerlustige
       Popmusik, in der brasilianische Einflüsse, Funk, HipHop und Noise sich in
       immer wieder wechselnden Anteilen vermischen, überlagern oder gegenseitig
       um Aufmerksamkeit buhlen. Ihr großer Reiz liegt in der Spannung, die noch
       in den zurückgelehntesten Bossa-Nummern jederzeit hervorbrechen kann –
       durch einen unerwartet abgründigen Bass, heftige Trommel-Einwürfe oder eine
       der unberechenbaren Gitarrenattacken Lindsays.
       
       Die Live-Versionen, von denen ein Großteil im Berliner Club Berghain
       aufgenommen wurden, verzichten hingegen auf jegliche Konventionen, lassen
       gerade mal die Gesangsstimme als Orientierungsmarke zurück und beschränken
       sich auf Lindsays Geräusch-Abstraktionen an der Gitarre als einzige
       Begleitung. In dieser Doppelgesichtigkeit behandelt er sein Songmaterial
       wie Kippfiguren: Man kann darin sowohl den lauernd zugewandten als auch den
       in seinem spröden Klangkosmos zugleich eingekapselten wie verletzlich
       exponierten Künstler entdecken.
       
       ## „Songs“ ohne Melodien oder Akkorde
       
       Seinen völlig atonalen, rein perkussiven Stil entwickelte Arto Lindsay Ende
       der siebziger Jahre in New York als Gitarrist der Band DNA. An jene Zeit
       knüpfen die Live-Versionen hörbar an: „Die neuesten Aufnahmen auf dem Album
       sind in gewisser Weise wie meine frühes Werk mit DNA.“
       
       Die extremen Klänge von DNA, die ihre eckigen „Songs“ ohne Melodien oder
       Akkorde darboten, entsprangen weniger dem Bedürfnis, Angstgefühle und
       Aggression zu ventilieren – was viele der No-Wave-Bands ausgiebig taten –
       als einem ästhetischen Fortschrittsdenken: „Ich hatte den Wunsch, etwas
       Neues und anderes zu machen.“
       
       Über die kommerziellen Aussichten seiner Musik war sich Lindsay dabei wenig
       im Klaren: „Naiverweise dachte ich, wenn wir etwas Neues und anderes
       machen, würden wir auch erfolgreich sein. Ich glaube, wir wurden sehr oft
       missverstanden. Die häufigste Frage, die uns gestellt wurde, war: ’Nun,
       dieser Lärm in eurer Musik kommt doch sicher daher, dass ihr in New York
       lebt, wo es all die U-Bahnen und Sirenen gibt, oder?‘ Wir erwiderten stets:
       Noise hat nichts mit Verneinung zu tun, es ist einfach allumfassend.“ Neu
       und anders ist seine Musik bis heute geblieben.
       
       ## Meisterwerke der Ambivalenz
       
       Seine Pop-Alben sind Meisterwerke der Ambivalenz, die sich nicht nur
       musikalisch, sondern auch in Lindsays oft mit Unschärfen und paradoxen
       Bildern arbeitenden Texten artikuliert. Dass es jetzt eine Art Best-of von
       ihm gibt, will Lindsay keinesfalls als künstlerische Bilanz verstanden
       wissen. Dazu fehlen ohnehin seine frühen Jahre mit DNA, als Gitarrist der
       Fake-Jazz-Formation Lounge Lizards oder mit seinem ersten „Pop“-Projekt
       Ambitious Lovers, um nur einige zu nennen.
       
       Lindsay betreibt seine Grenzgänge weiter, tritt mit dem norwegischen
       Free-Jazz-Schlagzeuger Paal Nilssen-Love auf, spielt in Brasilien mit
       Candomblé-Musikern, auch ein neues Album mit Songs ist geplant.
       
       In Berlin ging Lindsay unlängst mit der Postrock-Band To Rococo Rot ins
       Studio, um ihr für das Album „Instrument“ seine Stimme zu leihen. Die
       ersten Gesangsnummern zeigen Lindsay in ungewohnt minimalistischer
       Pop-Umgebung. To Rococo Rot stehen für Lindsays anhaltende
       Berlin-Begeisterung. Zu Westberliner Zeiten begegnete er dort Blixa Bargeld
       von den Einstürzenden Neubauten und sammelte einschlägige Cluberfahrungen:
       „Das erste Mal, dass ich in einer Disco war, in der es lauter
       unterschiedliche Leute gab, war im Dschungel. Mir gefiel das ganze
       Afterhours-Nachtleben.“
       
       ## Der Geist der kompromisslosen Erneuerung fehlt
       
       Im aktuellen Pop beklagt Lindsay mitunter die geschwundene
       gesellschaftliche Bedeutung und vermisst große Gegenwartsrichtungen wie
       seinerzeit bei HipHop, allerdings gibt es nach wie vor viel Musik, die ihm
       gefällt. In Brasilien verfolgt Lindsay die neueren Entwicklungen von Baile
       Funk zu Rasteirinha ebenfalls aufmerksam. „Die Musiker vermischen
       brasilianische Rhythmen mit Funk. Der Funk breitet sich jetzt von Rio aus“,
       freut er sich. Bloß der Geist der kompromisslosen Erneuerung fehlt ihm
       etwas: „Ich hoffe sehr, dass das wieder in Mode kommt.“
       
       20 Jun 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR New York
   DIR Brasilien
   DIR Free Jazz
   DIR Konzert
   DIR Berlin Music Week
   DIR Techno
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Saxofonist James Chance gestorben: Zigarettenstummel des Jazz
       
       Begnadeter Tänzer, wütender Sänger, hupender Saxofonist: Der New Yorker
       No-Wave-Musiker James Chance ist gestorben. Ein Nachruf.
       
   DIR Konzert der Einstürzenden Neubauten: Ketten auf Stahl
       
       Die Einstürzenden Neubauten stellen in Berlin „Lament“ vor: ein
       Konzeptalbum zum Ersten Weltkrieg – mit ächzendem Getöse und
       Friedensliedern.
       
   DIR Berlin Music Week: Arbeiten am Rhythmus
       
       Die erste Africa Music Convention in Berlin präsentiert
       deutsch-afrikanische Musikprojekte. Das Programm reicht von traditionell
       bis experimentell.
       
   DIR Techno von Cabaret Voltaire: Kopfstoß für Mussolini
       
       Das Trio Cabaret Voltaire kombinierte schon Anfang der 80er Tonband-Cut-ups
       mit Maschinen-Funk. Jetzt kommt ihr prähistorischer Techno wieder.
       
   DIR Popmusik: Die Sehnsucht nach Substanz
       
       Eine neue Dringlichkeit mit Hilfe des Blues - das Duo Darkside begeistert
       grenzüberschreitend im Berghain.