URI: 
       # taz.de -- Glücksspielsucht bei Fußballprofis: Topp, die Wette killt
       
       > Fußballprofis scheinen besonders gefährdet für Glücksspielsucht zu sein.
       > Früher kümmerte das kaum einen, nun werden Vereine und Verbände aktiver.
       
   IMG Bild: Bundesliga-Alltag: Zynisches Geschäft mit Suchtkranken
       
       Den 25. Juli 1989 wird Günter Breitzke nie vergessen. Besser gesagt: An
       dieses eine Spiel, an diesen seinen Triumph, denkt Breitzke womöglich jeden
       Tag. Im Fritz-Walter-Stadion zu Kaiserslautern kreuzen an diesem
       Sommernachmittag im Supercup-Finale Meister FC Bayern und DFB-Pokalsieger
       Borussia Dortmund die Klingen. Es ist ein Prestigeduell. An diesem heißen
       Nachmittag macht Breitzke das Spiel seines Lebens.
       
       Der quirlige Stürmer, der damals gern mit Ball am Fuß aus dem Mittelfeld in
       die gefährliche Zone dribbelt, macht mit den Bayern-Verteidigern Roland
       Grahammer und Jürgen Kohler gewissermaßen, was er will. Zwei Tore markiert
       Breitzke beim 4:3-Sieg der Dortmunder selbst, ein weiteres bereitet er
       mustergültig vor. Die Zuschauer sind beeindruckt. Teamchef Franz
       Beckenbauer will alles über den damals 22-Jährigen wissen. Er sieht in ihm
       einen für die WM in Italien ein Jahr später. Mit Breitzke, der ein Jahr
       zuvor aus der 6. Liga in Köln zum BVB gewechselt war, scheint ein neuer
       Stern am deutschen Fußballhimmel aufzugehen.
       
       Heute sitzt Breitzke in einer 28-Quadratmeter-Wohnung in Köln-Stammheim. Er
       lebt von staatlicher Unterstützung. Seit Jahren schon: Sozialhilfe, Hartz
       IV, heute heißt das Bürgergeld. Es wurde nichts aus der ganz großen
       Karriere. Breitzke ist Ende der 80er zwar ein genialer Fußballer. Noch
       leidenschaftlicher aber [1][ist er als Zocker unterwegs.]
       
       Der Sohn eines Jockeys wettet auf Pferderennbahnen, verzockt sein Geld in
       Spielbanken. 1991 – Breitzke ist mittlerweile hoch verschuldet – wachen sie
       bei Borussia Dortmund endlich auf. Breitzkes Gläubiger – darunter
       zwielichtige Gestalten aus dem Milieu – haben derart viel Druck gemacht,
       dass sich Breitzke kaum noch aus seinem kleinen Appartement in
       Dortmund-Herdecke traut. Der damalige BVB-Manager Michael Meier entschuldet
       Breitzke, gewährt ihm vom BVB aus einen Kredit. Im Gegenzug will er
       Breitzkes Bankkonto unter Beobachtung stellen. Der lehnt ab.
       
       ## Eindimensionales Leben
       
       Es ist das Ende für Breitzke beim BVB. Wenig später wechselt er zu
       Zweitligist Fortuna Düsseldorf, es ist der Beginn eines nun auch sportlich
       steilen Abstiegs. Breitzke spielt noch ein paar Jahre in unteren Ligen,
       hört 1998 ganz auf. „Es ist ganz klar, dass niemand mit dem Verlauf der
       Karriere Günter Breitzkes zufrieden sein kann. Er war ein Supertalent, aus
       dem viel mehr hätte werden können“, sagt Meier rückblickend. Der gewiefte
       Finanzexperte räumt freimütig ein: „Ich wusste damals nicht, was Spielsucht
       wirklich bedeutet. Wir hätten Breitzke vom Verein aus viel besser betreuen
       müssen.“
       
       Natürlich: Heute ist das alles ganz anders. Die Profiklubs unterhalten
       Nachwuchsleistungszentren (NLZ), die Vereine haben beinahe mehr Trainer,
       Betreuer und „Für-irgendwas-Verantwortliche“ als Spieler beschäftigt. Und
       doch ist eines gleich geblieben: Die Spieler führen meist ein
       eindimensionales Leben: Außer Training und Spiel ist da meist nicht viel.
       Und: Viele tippen gern auf Sportereignisse. Auch die Freude am Glücksspiel
       ist weit verbreitet.
       
       Angesichts [2][des regelrecht explodierten Wettspielmarktes] mit
       mittlerweile nahezu unendlichen Gelegenheiten von Wettplatzierungen im
       Internet kommt suchtgefährdend hinzu: Wetten kann anonym passieren –
       niemand muss es mitbekommen. Und: Das Geschäft mit Sportwetten ist geradezu
       explodiert. Weltweit werden jährlich zwischen 700 Milliarden und einer
       Billion Euro umgesetzt. In Deutschland allein sind es ungefähr vier
       Milliarden Euro.
       
       Gut möglich, dass gerade Fußballprofis besonders gefährdet für
       Glücksspielsucht sind. Weil sie glauben, sie seien „vom Fach“ und hätten
       mehr Know-how als andere, könnten sie sich bessere Gewinnchancen
       ausrechnen. Thomas Patzelt, Gründer des Vereins spielfrei24.de, glaubt
       genau dies: „Das Tückische an Sportwetten ist, dass sie vermitteln, man
       könne durch Know-how seine Gewinnchancen erhöhen. Gerade Personen, die
       selbst Sportler sind, glauben dann vielleicht, das Ergebnis beeinflussen zu
       können.“ Dazu kommt, dass es gerade im Fußball ja eher als positive
       Eigenschaft gilt, nicht verlieren zu können und dranzubleiben.
       
       ## Problem der Wettmanipulation
       
       Beim Glücksspiel sind aber genau diese Fast-Gewinne, die einem suggerieren
       „Beim nächsten Mal klappt’s“, besonders fatal. Patzelt, ehemals selbst
       Betroffener und seit 13 Jahren „clean“, glaubt zudem: „Die Beschaffung des
       ‚Stoffs‘, also des Geldes, mag für Fußballprofis vielleicht zunächst
       einfacher sein, aber grundsätzlich ist die Krankheit einkommensunabhängig.
       Mir hätten Sie damals eine Million auf den Tisch legen können – ich hätte
       alles verzockt. Man verliert mit der Zeit auch einfach den Bezug zum Geld.“
       
       [3][Die Vereinigung Deutscher Vertragsspieler (VDV)] hat auf jeden Fall
       eine potenzielle Gefahr für ihre Mitglieder erkannt. Schließlich sind
       Fußballwetten gerade für Profis ein heikles Feld: Um Wettmanipulationen
       vorzubeugen, dürfen Profis weder jemals auf Ergebnisse des eigenen Vereins
       tippen, noch dürfen sie auf Wettbewerbe tippen, in denen ihr Verein
       involviert ist.
       
       In enger Abstimmung und Unterstützung des DFB und der DFL führt die VDV
       daher regelmäßig Präventionsschulungen gegen Match-Fixing (Spiel- und
       Wettmanipulation) und Glücksspielsucht für Profis und Talente durch. Sie
       hat zahlreiche Präventions-Initiativen aufgesetzt, regelmäßig sendet sie
       zum Beispiel Ex-Profis in die NLZs der Klubs, die Vorträge vor den jungen
       Spielern halten. VDV-Geschäftsführer Baranowsky erklärt: „Als
       Profifußballergewerkschaft betreiben wir Präventionsarbeit gegen
       pathologisches Spielen und bieten bei konkreten Anfragen vertrauliche
       Expertenhilfe über die von uns mitinitiierte Beratungsstelle ‚Mental
       gestärkt‘ an.“ Baranowski findet: „Politik und Sportveranstalter sind
       gefordert, den Schutz vor Glücksspielsucht zu verbessern.“
       
       Ein Verein, der die Angebote der VDV gern annimmt, ist Eintracht Frankfurt.
       Im NLZ am Riederwald kümmert sich Diplom-Pädagoge Anton Schumacher um all
       jene Herausforderungen, vor denen die Eintracht-Profis von morgen täglich
       stehen: Schule, Ausbildung, berufliche Orientierung – kurz: den Plan B,
       sollte es mit der Profikarriere doch nicht klappen. Und, ein ganz
       wichtiges Thema: Prävention. Auch in Sachen Glücksspiel- und Wettsucht.
       „Der Tag im NLZ ist für die Jungs normalerweise so dicht getaktet, dass da
       keine Langeweile aufkommen kann“, erklärt Schumacher.
       
       ## Schwierige Übergangszeit
       
       Und doch sieht er Gefahren für die Heranwachsenden, die ja ohnehin erst ab
       der Volljährigkeit überhaupt auf Sportereignisse wetten dürfen. „Wir kennen
       zum Beispiel den großen Reiz der Sportwetten, das geht natürlich auch an
       unseren Jungs nicht vorbei. Daher sind die Vorträge und Schulungen von
       Ex-Profis über die Gefahren und Risiken des Wettgeschäfts absolut
       sinnvoll.“
       
       Die „Breitzke-Problematik“ von einst – viel Freizeit, Langeweile, das
       nötige Kleingeld – sieht Schumacher am ehesten in der Zeit des Übergangs
       von der Jugend zu den Senioren: „Im Bereich Übergang von der U 19 zur U21,
       dort, wo die Spieler maximal einmal am Tag mit Training beschäftigt sind
       und ansonsten Freizeit haben, spielt sicherlich am ehesten das Thema
       Langeweile eine Rolle.“
       
       Man habe die jungen Leute dann zwar nach wie vor im Blick und mache
       Angebote wie Sprach-Fortbildung, Praktika oder soziale Engagements.
       Letztlich seien die Spieler aber volljährig und eigenverantwortlich
       unterwegs. Man habe, so Schumacher, zwar eine große Verantwortung den
       Spielern gegenüber, sei aber auch nicht alleinverantwortlich für deren
       Schicksal. „Die Berater, die Freunde, Familie und womöglich Lebensgefährten
       – sie alle haben in dieser Phase ebenfalls großen Einfluss auf die
       Spieler“, sagt Schumacher. Die Kontrolle der Vereine sei also mindestens
       einmal stark eingeschränkt.
       
       Breitzke wurde einst überhaupt nicht kontrolliert. Er spielte, bis er
       ruiniert war. Nach dem Ende seiner Fußballkarriere fehlte ihm der Antrieb,
       einen anderen Job anzunehmen. Er zog zurück ins Kinderzimmer seines
       Elternhauses, später in die Sozialwohnung in Stammheim. Wo er heute lebt
       und vermutlich immer wieder an den 25. Juli 1989 denken muss.
       
       1 Jan 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wettanbieter-im-Fussball/!5745881
   DIR [2] /Sportwetten-in-Deutschland/!5925454
   DIR [3] /Sportwetten-in-Deutschland/!5011595
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Olaf Jansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Spielsucht
   DIR Wetten
   DIR wochentaz
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Oliver Kahn
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie über Sucht bei Tieren: Ist mein Hund spielsüchtig?
       
       Spielsucht ist eine Erkrankung. Um zu verstehen, wie sie entsteht, haben
       Forscherinnen aus Bern vierbeinige Ball-Junkies beobachtet.
       
   DIR Kampf gegen Spielsucht: Provokateur mit Botschaft
       
       Thomas Melchior war wettsüchtig und landete im Knast. Heute ist er als
       Aktivist gegen Sportwetten vor Fußballstadien unterwegs.
       
   DIR Wettsucht im Fußball: Erneut am Pranger
       
       Der italienische Männerfußball hat mal wieder einen Wettskandal. Das
       Perfide ist, dass sich bei Suchtprävention für Fans und Profis nichts getan
       hat.
       
   DIR BVB entlässt Trainer Nuri Sahin: Offenbarungseid mit Folgen
       
       Viertes Spiel des Jahres, vierte Niederlage: Dem BVB aus Dortmund bleibt
       nichts anderes, als den Trainer zu entlassen. Schuld sind aber auch andere.
       
   DIR Sportwetten bei der EM: Das Spiel und die Sucht
       
       Werbung für Sportwettenanbieter ist bei der EM omnipräsent. Einer ist sogar
       Topsponsor der Uefa. Fans weisen auf die Gefahren der teuren Tipperei hin.
       
   DIR Sportwetten in Deutschland: Wetten, dass die Sucht siegt?
       
       In Deutschland gibt es Hunderte Angebote für Sportwetten, größtenteils
       illegal. Wer spielt, kann manchmal nicht aufhören. Zwei Betroffene
       berichten.
       
   DIR Wettanbieter im Fußball-Business: Wetten, dass Geld nicht stinkt
       
       Bundesligist FSV Mainz 05 wirbt für einen Glücksspielanbieter ohne deutsche
       Lizenz. Warum der Deal mit der dubiosen Firma legal ist.