URI: 
       # taz.de -- Görlitzer Park Berlin: Große Erwartungen
       
       > In der Bundesrepublik ist das ein Novum: Im Görlitzer Park gibt es einen
       > Parkmanager. Auch sonst gibt es in der Kreuzberger Grünanlage einige
       > Neuerungen.
       
   IMG Bild: Am 15. November fängt er an: Der Parkmanager für den Görli, Cengiz Demirci.
       
       Einen vergleichbaren Posten gibt es nirgendwo sonst in der Bundesrepublik.
       Nicht nur deshalb ruhen auf Cengiz Demirci große Erwartungen. Umschlagplatz
       für Drogen, Krach, Gewalt – das Image des Görlitzer Parks könnte kaum
       schlechter sein. Demirci gehört zu den Leuten, die das ändern sollen. Am
       15. November fängt der 43-Jährige im Görli als Parkmanager an. Unterstützt
       wird er ab März 2017 von Parkläufern, die als direkte Ansprechpartner in
       der Grünanlage unterwegs sein sollen.
       
       Demirci hat türkische Wurzeln. Im Auswahlverfahren des Bezirksamts
       Friedrichshain-Kreuzberg hat er sich unter 75 Bewerbern durchgesetzt. „Ich
       bin ein sehr bürgernaher Mensch, der vor Ort Lösungen sucht“, sagte der
       studierte Arbeitssoziologe am Mittwoch bei seiner Vorstellung vor der
       Presse.
       
       Seine Aufgabe sieht er als Erstes in der Bildung eines Parkrats. Das
       Gremium, in dem alle im Kiez lebenden oder arbeitenden Menschen mitmachen
       können, soll weitergehende Lösungsvorschläge für den Park erarbeiten. Es
       tritt an die Stelle einer aus Anwohnern, Projekt- und
       Verwaltungsmitarbeitern des Bezirksamts bestehenden Arbeitsgruppe (AG), die
       im letzten Jahr ein Handlungskonzept für den Park erarbeitet hatte.
       
       Einige Ergebnisse der AG ließen sich am Mittwoch bei einem Presserundgang
       durch den Görli bereits bestaunen. Vornweg der sichtlich gut gelaunte grüne
       Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Hans Panhoff. Erste Station: ein
       neu eröffnetes Toilettenhaus. Es hat drei gesondert zu betretende Kabinen,
       die Einrichtung ist aus Edelstahl. Einmal täglich wird es gereinigt. Bisher
       gab es im Park kein öffentliches Klo.
       
       Zweiter Halt: ein von einem Extrazaun abgetrennter neuer Wasserspielplatz
       für Kinder. Dritte Station: Der hintere Parkeingang an der Görlitzer Straße
       wurde vergrößert, die Mauer daneben durch einen Gitterzaun ersetzt. Nun
       habe man einen freien Einblick in den Park und müsse nicht befürchten, dass
       hinter der Mauer plötzlich jemand hervorspringe, freute sich Panhoff.
       
       In einem Partizipationsverfahren, dass der Parkrat einleiten müsste, wäre
       darüber zu diskutieren, ob nicht auch an anderen Stellen auf die Mauer
       verzichtet werden könne, sagt Lorenz Rollhäuser. Er hat in der AG die
       Anwohner vertreten. „Die Randbereiche sind sehr dunkel.“ Die Mauer ist eine
       historische Hinterlassenschaft der alten Bahnhofsanlage.
       
       Die sogenannte Mainroad – der Weg von der Wienerstraße durch den Park zur
       Falckensteinstraße – ist an diesem Mittwochvormittag nahezu menschenleer.
       Manchmal stünden dort bis zu 80 Westafrikaner, erklärt Panhoff. Viele, aber
       nicht alle seien Dealer. „Das ist hier auch ein sozialer Treffpunkt, um
       Kumpels zu treffen.“
       
       Panhoff und die AG sind Anhänger der Maxime: Den Drogenhandel wird man
       nicht grundsätzlich aus dem Park wegbekommen. Aber Parkwächter und
       Sozialarbeiter können den Dealer Schranken aufzeigen. Versucht werden solle
       auch, ihnen eine Lebensalternative anzubieten, sagt Astrid Leicht, die die
       Drogeneinrichtung Fixpunkt in der AG vertritt.
       
       Letzte Station: Der Kinderbauernhof hat Land dazubekommen. Viel ist es
       nicht. Aber für einen Chillplatz mit Hängematte, Pool und einem
       Fußballplatz reicht es. Nur ein paar Enten planschen im Schlamm. Mittwochs
       ist Ruhetag.
       
       26 Oct 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Görlitzer Park
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Drogenhandel
   DIR Görlitzer Park
   DIR Myfest
   DIR Polizei Berlin
   DIR Taser
   DIR Görlitzer Park
   DIR Görlitzer Park
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft des Görlitzer Parks in Berlin: Kommt Zeit, kommt Rat
       
       Ein Parkrat aus Anwohner*innen und Initativen soll die Zukunft des
       Görlitzer Parks mitgestalten. Am Montag fand ein erstes – reichlich
       chaotisches – Treffen statt.
       
   DIR Myfest in Berlin-Kreuzberg: Mehr Klos, weniger Köfte
       
       Die Mega-Maiparty in Kreuzberg findet erneut als politische Versammlung
       statt. So kann die Polizei den Zustrom begrenzen. Es wird weniger Bühnen
       geben.
       
   DIR Kriminalität in Berlin: Polizei mangelt's an Aufklärung
       
       SPD-Innensenator Geisel stellt die Polizeibilanz für 2016 vor, fordert eine
       bessere Aufklärungsquote – und kritisiert seinen Vorgänger, ohne ihn zu
       nennen.
       
   DIR taz-Serie Abgeordnetenhauswahl: Der Ruf nach der Polizei
       
       Beim Thema „innere Sicherheit“ haben SPD, Grüne und Linke ähnliche
       Vorstellungen. Alle wollen mehr Stellen für die Polizei schaffen – CDU und
       AfD aber auch.
       
   DIR Görlitzer Park Berlin: Kein Park mehr für alle
       
       Arbeitsgruppe stellt Konzept für Kreuzberger Grünanlage vor. Studie sagt:
       Arabische und türkische Anwohner sowie Jugendliche und Kinder nutzen den
       Park aus Angst nicht mehr
       
   DIR Görlitzer Park Berlin: So sauber wie nie
       
       Die Berliner Stadtreinigung macht jetzt im Görlitzer Park sauber. Sonst ist
       alles wie immer, nur gedealt wird etwas dezenter. Nun gibt es ein neues
       Handlungskonzept.