URI: 
       # taz.de -- „Götz von Berlichingen“ als Theater-Film: Transfer ins Traumartige
       
       > Das Theater Osnabrück zeigt „Götz von Berlichingen“ digital – als Film,
       > der nicht nur Bühnengeschehen dokumentiert. Ein Besuch bei den
       > Dreharbeiten.
       
   IMG Bild: Dreharbeiten in Osnabrück: Oliver Meskendahl als Götz von Berlichingen
       
       Osnabrück taz | Spätmittelalterlicher Nahkampf ist laut. Kettenhemden
       klirren, Schwerter krachen auf Schilde, Harnische knirschen, Lanzenspitzen
       verhaken sich ineinander. Schlachtrufe branden auf, Verwundete röcheln sich
       in den Tod. In einem riesigen Banner wühlt knallend der Wind.
       Spätmittelalterlicher Nahkampf ist brutal.
       
       Auch an diesem Mittwochmorgen Ende November, im 3. Akt von Goethes
       brachialem Sturm-und-Drang-Epos „Götz von Berlichingen“: Sechs
       blutgetränkte Kämpfer des Theaters Osnabrück stechen, hacken, schneiden,
       stoßen und prügeln aufeinander ein, ringen einander zu Boden, mitten unter
       ihnen Oliver Meskendahl mit bizarr deutschblonder Mähne, als Titelfigur.
       Schmerzschreie, Flüche, Wutgebrüll. „Yeah!“, feuert Kampfchoreograf Jan
       Krauter an. „Ihr macht das geil!“
       
       Kleine Pause. Götz, haarewerfend, außer Atem, lachend: „Also, wie mach' ich
       das jetzt? Erst der Hieb von rechts, und danach dann der Stich, oder wie?“
       Krauter reckt den Daumen hoch. Kamera, Lichtreflektor und Tongalgen werden
       neu ausgerichtet. Stille. „Uuuund: Bitte!“, ruft Daniel Foerster, heute
       nicht Theater-, sondern Filmregisseur.
       
       Er ist der richtige Mann für solche (un-)klassischen Gemetzel. 2019 hat er
       in Osnabrück Heinrich von Kleists „Die Familie Schroffenstein“
       auseinandergenommen, schräg, ironisch, nihilistisch und wild. Damals, als
       noch Zuschauer ins Theater durften, live, ohne Maske und Mindestabstand.
       
       Seit vier Wochen dreht Foerster jetzt an seinem „Götz“. Jeden Morgen ist
       Aufnahme, jeden Nachmittag Probe. Dazwischen noch der Schnitt. Es wird ein
       abendfüllender Film. Am 12. Dezember hat er auf der Theater-Website
       Premiere, als Stream. „Götz“ ist eine Antwort auf Corona. Der einzige Weg,
       sich dem Publikum zu zeigen, ist ja derzeit das Video, die Drift ins
       Digitale.
       
       Den Wandel zum Filmstudio ist das Theater Osnabrück mittlerweile gewohnt:
       Jüngst lief hier Dominique Schnizers „Tödliche Entscheidung“, ein
       interaktiver Krimi in drei Folgen, als Livestream, Chat mit dem Regieteam
       während der Vorstellung inklusive.
       
       Aber heute, an diesem Mittwochmorgen Ende November, ist alles ein bisschen
       anders. Denn das goethesche Gefecht findet nicht auf der Bühne statt,
       sondern draußen, auf einem echten Gefechtsfeld, 20 Kilometer von Osnabrück
       entfernt, in Kalkriese: Für die Kampfszenen steht Foersters Regietisch ganz
       bewusst dort, wo 9 n. Chr. die Endphase der legendären Schlacht stattfand,
       in der Roms Feldherr Varus schmählich seine vollen drei Legionen verlor.
       
       Wer hier gräbt, stößt auf die Überreste von 20.000 Toten. Praktisch für die
       Bühnenbildner: Die Wälder und Wiesen ringsum gehören zu einem
       Archäologiemuseum, und das hat hier einen Wall nachgebildet. Dass zwischen
       Varus und Götz fast 1.600 Jahre liegen, macht nichts: Festung ist Festung.
       
       Die Sonne hat Kraft, die gewaltigen Bäume rauschen. Dramaturgin Marie Senf
       steht am Rande des Geschehens und erklärt, wozu die Ortswahl dient: „Wir
       erzählen in 'Götz’ ja die Geschichte eines Mythos. Das wollten wir am Ort
       eines Mythos tun.“
       
       Um historische Korrektheit geht es Foerster ebenso wenig wie Goethe. Auch
       nicht um Freiheitspathos, Heldentum, einen Abgesang auf die Endzeit des
       Rittertums. „Jeder Gedanke, jedes Bild wird vielschichtig gebrochen,
       verfremdet“, sagt Senf und rückt ihren Mundschutz zurecht. „Es geht um
       toxische, kriegerische Männlichkeit. Es geht um verblendete Deutschtümelei.
       Und es geht darum, dass wir für unser postheroisches Zeitalter neue
       Erzählmuster brauchen.“ Abstraktion also, Transfer ins Traumartige.
       
       Wir sind hier nicht am Set eines Drehs, der gern ein bisschen bei „Game of
       Thrones“ abkupfern würde. Das widerspräche auch dem, was für „Götz“ indoor
       entsteht, denn da werden moderne Kulissen anderer Produktionen recycelt.
       
       Dass Foersters „Götz“ sich auch als Kritik an der wiedererstarkenden
       Rechtslastigkeit unserer Gesellschaft versteht, ist nicht zuletzt an der
       gewaltigen Deutschlandfahne abzulesen, die einer der Krieger schwenkt. Sie
       ist farblos, in Schwarzweiß. Holzschwerter liegen daneben im Gras. Manche
       Helme sehen aus wie eine krude Mischung aus Erstem Weltkrieg und Kochtopf.
       Und als Rüstung dienen bei manchen silberne Leggings, Glitzerturnschuhe.
       
       Was hier stattfindet, ist eine Dekonstruktion. Und sehr politisch. „Würde
       er heutzutage leben“, sagt Senf mit Nachdruck, „wäre Götz Reichsbürger“.
       Wer hier also einen Götz erwartet, der trutzig-treu daherkommt,
       edelgesonnen womöglich, wird enttäuscht. „Unser Götz hat auch schon mal
       ganz schön Panik“, lacht Senf. Und dann macht sie nach, wie er dann flucht:
       „Scheißescheißescheiße!“
       
       Außerdem schmilzt Goethes „Götz“ unter Foerster und Senf ziemlich zusammen.
       Begonnen hat alles mit 50 Textseiten, am Ende blieben davon 35. „Eigentlich
       ist die Story ja total dünn. Wir nehmen sie also eher als
       Themensteinbruch.“ Nicht alle fünf Akte kommen vollständig zum Tragen,
       Goethe-Verehrer werden also aufschreien. Aber es gibt auch Sachen, um die
       kommt man nicht herum. Zum Beispiel dieser Satz, den Götz, der sich wieder
       mal ziemlich in die Bredouille geritten hat, in Akt 3 sagt, verschanzt in
       seiner Burg: „Er kann mich im Arsche lecken!“ Senf schmunzelt. „Das sagt
       unser Götz sogar zweimal.“
       
       Der Dreh auf dem Varus-Schlachtfeld ist eine sicherheitstechnische
       Meisterleitung. Die verwegenen Gesichtstücher, die die Kämpfer tragen,
       verbergen ihre Atemschutzmasken. Der Nahkampf ist teils eher ein Fernkampf.
       Und auch das Technikteam wahrt Abstand. Aber manchmal, da geht es eben
       nicht anders, da muss man näher ran. Etwa, als bei Hannah Walther, die
       schon in „Schroffenstein“ zu Foersters starkem Ensemble gehörte, Blut
       nachgesprayt werden muss, für einen Kopftreffer.
       
       Nein, es geht hier nicht um hehre Gefühle, nicht um anti-feudales Faust-
       und Fehderecht, erst recht nicht um das Hin und Her der Bauernkriege. Und
       wenn Meskendahl als Götz „sehr tief, sehr deutsch, sehr männlich“ ist, wie
       Senf sagt, ist das eine sarkastische, symbolistische Brechung. Es geht um
       die Grenzen der Freiheit. Darum, dass Gewalt Gegengewalt gebiert. Und der
       Kill Count ist am Ende wirklich beeindruckend.
       
       Auch das Osnabrücker Theater lernt also um, weg vom Analogen. Es hat
       Formate entwickelt wie [1][das digitale Publikumsgespräch
       „Theatre’n’Talk]“, das nicht von ungefähr „T’n’T“ abgekürzt wird –
       schließlich hat es „explosives Potential“. Und nun also ein Spielfilm.
       „Nach außen ist alles tot“, sagt Marie Senf. „Aber im Inneren arbeiten wir
       wie blöde.“
       
       11 Dec 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.theater-osnabrueck.de/spielplan/digitales-theater/t-n-t-theatre-n-talk.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Harff-Peter Schönherr
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater Osnabrück
   DIR Goethe
   DIR Reichsbürger
   DIR Politisches Theater
   DIR Theater
   DIR Feudalismus
   DIR Netzkultur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bauernkrieg-Ausstellung mit KI: Die KI grüßt aus dem Bauernkrieg
       
       Bei der Landesausstellung „Uffruhr“ in Bad Schussenried setzen die
       Kuratoren auf emotionale Ansprache durch Avatare. Das funktioniert
       erstaunlich gut.
       
   DIR Online-Angebote des Theaters Kiel: Feierstunde einer versunkenen Liebe
       
       Als Hörspiel präsentiert das Theater Kiel das Stück „Seine Braut war das
       Meer und sie umschlang ihn“. Und „Alice im Wunderland“ gibt es als Film.