URI: 
       # taz.de -- Gorki Theater in Berlin ausgezeichnet: Der Utopie schon ziemlich nahe
       
       > Der Ruf der Theaterstadt Berlin ist mal wieder gerettet. Das Maxim Gorki
       > Theater ist zum Theater des Jahres gewählt worden.
       
   IMG Bild: Ausgezeichnet als bestes deutschsprachiges Stück: „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“ in der Inszenierung von Sebastian Nübling.
       
       Den 29. August 2014 kann das Maxim Gorki Theater feiern. Es ist zum Theater
       des Jahres gewählt worden, mit 15 von 44 Stimmen, in einer Kritikerumfrage
       der Zeitschrift Theater heute. Der Titel gilt viel in der Theaterwelt. Am
       Freitag beginnt am Gorki auch wieder der Betrieb – ein früher Start nach
       der Sommerpause. In dem Stück „Der Russe ist einer, der Birken liebt“,
       inszeniert von Yael Ronen, spielt Dimitrij Schad mit, der in der gleichen
       Umfrage zum besten Nachwuchsschauspieler gekürt wurde.
       
       Das ist schon ziemlich viel Ehre und Anerkennung für ein Haus, das erst
       eine Spielzeit lang mit neuem Ensemble und unter neuer Leitung, der
       Ko-Intendanten Shermin Langhoff und Jens Hillje, agiert. Aber aller guten
       Dinge sind drei: So hat in der Kategorie „Stück des Jahres“ ein Text von
       Sibylle Berg gewonnen, „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“.
       
       Vier junge Frauen, die sich in sackartigen Klamotten eher verstecken,
       teilen sich in der Inszenierung von Sebastian Nübling am Gorki einen Text,
       der tief in die Befindlichkeiten und Unsicherheiten junger Leute heute
       blickt. Sie wollen verliebt sein, und verspotten die Liebe als
       Sinnstiftungsquelle und romantisches Gepose.
       
       Sie sind spröde bis zur Kontaktverweigerung, soziale Problemfälle, aber
       zugleich auch gewieft in neuen Geschäftsbereichen. Sie waren mal eine Gang,
       die Jungs verprügelt hat; aber vielleicht ist das auch nur eine Fiktion.
       Denn irgendwie lässt der Text von Sibylle Berg keine sichere Erkenntnis zu,
       wie wirklich die vier sind, und wie viel Virtualität schon in ihrer
       Existenz steckt. Vieles verschwimmt, woran man das Reale noch messen kann.
       
       ## Dialekt der Großstadt
       
       Nübling geht mit dem Text wie mit einer Partitur um, der Sprachrhythmus
       bringt die Figuren zum Tanzen und den Text zum Glänzen. Das Stück ist mit
       vier Schauspielerinnen besetzt (Nora Abdel-Maksoud, Rahel Jankowski, Suna
       Gürler und Cynthia Micas), deren Namen möglicherweise vermuten lassen, dass
       Migration eine Rolle in der Geschichte ihrer Familien gespielt hat. Für die
       Aufführung aber ist ihre Herkunft so bedeutend wie die Farbe ihrer
       Strumpfhosen. „Bedeutsam ist nur: Ihr Heimatdialekt ist großstädtisch, ihr
       Heimatgefühl ist ihnen abhanden gekommen“, schreibt Stephan Reuter im
       Jahrbuch von Theater heute. 
       
       Das ist ein wichtiges Detail im Blick auf das Gorki, das zwar einerseits
       die Forderungen nach mehr postmigrantischen Stoffen und Akteuren im
       Stadttheater bedient und für diese programmatische Haltung sicher auch mit
       der Auszeichnung Theater des Jahres belohnt wird. Dieses Theater hat
       gemacht, was viele andere bisher versäumt haben – in der Auszeichnung
       spiegelt sich auch eine gewisse Erleichterung.
       
       Andererseits aber will sich das Haus darauf nicht reduzieren lassen. „Wir
       wollen auch Shakespeare“, sagt Shermin Langhoff im Gespräch mit Theater
       heute. Und sie wollen, wie Hillje ausführt, zu einer anderen Form von
       Selbstverständlichkeit im Umgang mit Vielfalt und Heterogenität kommen,
       ohne Pädagogik und Ausrufezeichen. Ob es ihnen gelingen wird, dieser
       theoretisch erkannten Gefahr einer Engführung langfristig zu entkommen,
       muss sich noch zeigen.
       
       ## Kritiker mit eingeschränkten Reisemöglichkeiten
       
       Von den 44 Theaterkritikern, die abgestimmt haben und das Gorki an die
       Spitze der deutschen Häuser wählten, kommen viele aus Berlin, das verleiht
       den Theatern in der Hauptstadt sicher einen Vorteil. Ich selbst bin unter
       den Abstimmenden und kenne von Theatern aus Zürich, München oder Hamburg
       oft nur, was zum Theatertreffen eingeladen war. Weil das vielen Kritikern
       mit eingeschränkten Reisemöglichkeiten so geht, ist Abgabeschluss für die
       Umfrage nach dem Theatertreffen.
       
       Fast immer findet sich die beste Inszenierung unter den zum Treffen nach
       Berlin eingeladenen: Diesmal ist es Karin Henkels fulminante
       Kleistinterpretation „Amphitryon und sein Doppelgänger“ vom Schauspielhaus
       Zürich. Doch dieser Relativierung zum Trotz ist die Auszeichnung ein Pfund,
       mit dem zu wuchern dem Gorki Theater, das auf die Einwerbung von
       Drittmitteln weiterhin angewiesen ist, auf jeden Fall zu gönnen ist.
       
       Das Jahrbuch von Theater heute beinhaltet auch 24 Antworten auf die Frage:
       Wie müsste das ideale Theater aussehen? Eine Antwort kommt von dem
       Schauspieler Aleksandar Radenkovic: „Ich will, dass mein Theater eine
       Haltung hat, eine Position einnimmt, auch wenn sie unangenehm, vielleicht
       zu laut, für manchen zu eindimensional scheint. Ich will mich zugehörig
       fühlen, mich breit machen in der Gesellschaft, ich will mich ärgern,
       streiten und auseinandersetzen.“ Aleksandar Radenkovic, Jahrgang 1979, hat
       in den letzten Jahren an vier festen Häusern gespielt. Seit der letzten
       Spielzeit gehört er zum Gorki. Und ist dort seiner Utopie schon ziemlich
       nahe gekommen.
       
       28 Aug 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Maxim Gorki Theater
   DIR Shermin Langhoff
   DIR Michel Houellebecq
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Postkolonialismus
   DIR Helmut Kohl
   DIR Theater
   DIR Armin Petras
   DIR Maxim Gorki Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beziehungsliteratur von Sibylle Berg: Untenrum unglücklich
       
       Liebe oder Sex? Abenteuer oder Sicherheit? Absurd und elegant erzählt
       Sibylle Berg von einem Paar: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“.
       
   DIR Koch-Performance am Gorki-Theater: Auberginen sind göttlich
       
       „Conflict Food“ von Ayham Majid Agha und Olga Grjasnowa erzählt vom
       Aufstieg der Bananenmilch. Dem Islamischen Staat sei Dank.
       
   DIR Gedenken an Kolonialismus: Wider den Exotismus
       
       Erinnerung an die Berliner Konferenz von 1884: Simone Dede Ayivi zeigt
       „Performing Back“ in Berlin. Ein Porträt der Künstlerin.
       
   DIR Theaterstück über Hannelore Kohl: Die große Sprachlosigkeit
       
       Ist ein solches Leben heute noch denkbar? „Schatten::Frau“ ist eine
       Etappenreise durch das Leben der Hannelore Kohl – und durch Bad Godesberg.
       
   DIR Shermin Langhoff im Interview: "Es darf keine Arschlöcher geben"
       
       Die Erfinderin des "postmigrantischen Theaters" und Intendantin des Maxim
       Gorki Theaters Shermin Langhoff im Gespräch.
       
   DIR Virtuose Recherche im Gorki-Theater: Die Kinder von Ex-Jugoslawien
       
       Mit „Common Ground“ beschert die Regisseurin Yael Ronen dem Maxim Gorki
       Theater Berlin ein tolles Stück über das Brennen der Geschichte.
       
   DIR Armin Petras inszeniert „Das kalte Herz“: Die ausgelaugte Welt
       
       In seiner ersten Spielzeit am Schauspiel Stuttgart inszeniert Armin Patras
       „Das kalte Herz“. Hauffs Märchen über den Schwarzwald und das Reichwerden.
       
   DIR Neue Intendanz am Gorki Theater Berlin: Eröffnung im Hidschab
       
       Erweiterter Staatstheaterbegriff: Mit seiner Chefin Shermin Langhoff
       startet das Berliner Maxim Gorki Theater in eine neue Zeit.