# taz.de -- Gorleben
DIR Endlagersuche für Atommüll: Neues bei der 1-Million-Jahre-Frage
Atommüll aus 60 Jahren Kernkraftnutzung muss ein Endlager finden. Geeignet
ist laut einem Bericht nur noch ein Viertel der Bundesrepublik.
DIR Brandstiftung im Wendland im August 1975: Wer war's?
Vor 50 Jahren verbrannte ein riesiges Waldstück bei Gorleben. Das Feuer
wurde gelegt. Einige Umweltschützer verdächtigen bis heute die
Atomindustrie.
DIR Erfolg für Atomkraftgegner: Keine weiteren Castoren nach Gorleben
In das Zwischenlager Gorleben kommt kein zusätzlicher Atommüll. Landräte
aus Bayern wollten nuklearen Abfall aus dem Süden in den Norden verlagern.
DIR Endlagersuche: Gorlebens allerletztes Kapitel beginnt
Das Erkundungsbergwerk für ein Endlager in Gorleben wird wieder
zugeschüttet. Das erfreut die Atomkraftgegner im Wendland.
DIR 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung: „Nein haben wir gesagt“
Wie der Widerstand aus der Turnhalle auszog: Vor 50 Jahren begannen im
badischen Wyhl die Massenproteste gegen Atomkraft.
DIR Verspätung bei Suche für Atommüll-Lösung: Endlager erst in halbem Jahrhundert
Eine Lösung für stark strahlenden Atommüll noch lange nicht zu erwarten,
sagt eine neue Studie. Statt ursprünglich 2031 wird nun das Jahr 2074
angepeilt.
DIR Atommülllager Asse: Salzwasser im radioaktiven Desaster
Im Atommülllager Asse sucht sich einsickerndes Wasser neue Wege. Die
bundeseigene Betreibergesellschaft hält weiter an der Bergung der Abfälle
fest.
DIR Rückbau der Atommülldeponie Gorleben: Die Probleme kommen erst noch
Im niedersächsischen Gorleben hat der Abriss des Endlager-Bergwerks
begonnen. Es soll mit 400.000 Tonnen Salz zugeschüttet werden.
DIR Anti-Atom-Aktivist über Widerstand: „Es ging gemeinsam ums Ganze“
Die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg machte Gorleben zum Synonym für den
Kampf gegen Atomkraft. Wolfgang Ehmke kennt diese 50 Jahre Widerstand.
DIR Bergwerk Gorleben wird zugeschüttet: Das Salz kommt wieder in die Erde
Der Auftrag ist vergeben, das Bergwerk Gorleben wird für die endgültige
Schließung mit Salz verfüllt. Das erfreut Atomkritiker im Wendland.
DIR Zwischenlager für Atommüll: Aller Müll nach Niedersachsen
Der Landshuter Landrat plädiert für ein einziges Zwischenlager statt 16.
Gorleben eigne sich am besten, meint der Politiker der Freien Wähler.
DIR Ausgestrahlt-Sprecher über Endlagersuche: „Von Beteiligung keine Spur“
Zehn Jahre Atommüll-Endlagersuche haben Helge Bauer enttäuscht. Er weiß,
was sich ändern müsste, damit das Verfahren nicht erneut vor die Wand
fährt.
DIR Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei
Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das
Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter.
DIR Entsorgung von Castor-Transportbehältern: Verschrottet wie ein altes Fahrrad
Der Betreiber des Gorlebener Zwischenlagers lässt alte Castor-Hauben
verschrotten. Atomkraftgegner warnen vor der Strahlung und fordern ein
Freimessen.
DIR Hochradioaktiver Atommüll: Wie ein Super-Endlager aussieht
Die Standort-Suche für die Lagerung hochradioaktiver Abfälle dauert an.
Gestein, Tiefe, Anlage: Welche Kriterien muss so ein Endlager erfüllen?
DIR Endlager für Atommüll: Von einem Extrem ins andere
Es ist keine Überraschung, dass sich die Entscheidung für einen
Endlagerstandort weiter verzögert. Das geplante Jahr 2031 war nie
realistisch.
DIR Debütalbum von Wilhelmine: Neue deutsche Nahbarkeit
Den Yogi-Tee um Rat fragen: Die queere Berliner Sängerin Wilhelmine hat mit
„Wind“ ein sehr persönliches Debütalbum kreiert. Wie klingt es?
DIR Vor der Wahl in Niedersachsen: Auf zur guten Landpartie
Das Wendland, ein verschlafenes Eck, wurde von Protenstierenden erweckt.
Heute suchen Umweltbewegte aus der Stadt das Idyll heim.
DIR Nach Polizeieinsatz gegen Pilger:innen: Verfahren eingestellt
Ein als politisch gewerteter Pilgermarsch war von der Polizei ruppig
gestoppt worden. Nun müssen die Pilger:innen keine Strafverfolgung mehr
fürchten.
DIR Atommüllzwischenlager Gorleben: 40 Jahre unter Druck
Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers.
AKW-Gegner:innen reagierten mit Besetzung.
DIR Pilotkonditionierungsanlage Gorleben: Streit um die Atomfabrik
Die Pilotkonditionierungsanlage Gorleben sollte einst radioaktive Abfälle
endlagerfähig verpacken. Ihr Abriss ist beschlossen – der Zeitpunkt nicht.
DIR Wahlkampf, Özil und Gorleben: Unschuldige Kinder mit Knopf im Ohr
Wer wird Armin Laschet als Nächstes aufs Glatteis führen? Und ist die
Sendepause für Nemi El-Hassan nicht eine ganz gute Idee?
DIR Endlager-Bergwerk wird geschlossen: Vorletztes Kapitel in Gorleben
Ein langer Kampf endet. Nachdem Gorleben als Endlager-Standort
ausgeschieden ist, soll der Salzstock nun verfüllt und verschlossen werden.
DIR Dokumentarfilm „Atomkraft Forever“: Die Poesie der Kernspaltung
Der Hamburger Filmemacher Carsten Rau bringt mit „Atomkraft Forever“ einen
so komplexen wie beunruhigenden Dokumentarfilm ins Kino.
DIR 25 Jahre Anti-Atom-Firma Salinas: Atomsuppe versalzen
Vor 25 Jahren gründeten Atomkraftgegner die Firma Salinas. Mit
Salzförderung wollten sie verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut
wird.
DIR Atomkraftgegner*innen im Wendland: „Das Engagement geht weiter“
Die Atomkraftgegner*innen im Wendland werten das Aus für Gorleben als
Erfolg ihres Widerstandes. Am Ziel sehen sie sich aber noch lange nicht.
DIR Atommüllexpertin zu Bürgerbeteiligung: „Die Chance wurde vertan“
Ulrike Laubenthal war in der Vorbereitungsgruppe für den ersten Termin der
Fachkonferenz Teilgebiete. Mit scharfer Kritik hat sie das Gremium
verlassen.
DIR Nutzung des Bergwerks Gorleben: Endlager als Wellness-Oase?
Die CDU möchte das einstige Endlager-Bergwerk Gorleben für kommerzielle
Zwecke nutzen. Atomkraftgegner warnen davor, die Grube offen zu halten.
DIR Fachkonferenz sucht Atommüllendlager: Experten auf steinigem Weg
Gorleben wird es nicht. Nun befasst sich eine Expertenkonferenz mit der
weiteren Suche. Ministerin warnt vor „politischen Erwägungen“.
DIR Koordinatorin über Gorlebener Gebet: „Es muss weitergehen“
Christa Kuhl kämpft seit Jahren gegen ein Endlager für Atommüll in
Gorleben. Und nun? Ein Gespräch über ein Ende, das keines ist.
DIR Gorleben wird nicht Atommüll-Endlager: Vierzig Jahre ist zu lang
Am Ende triumphierte die Anti-AKW-Bewegung. Gibt es Gemeinsamkeiten mit der
erfolgreichsten Protestbewegung der Gegenwart, Fridays For Future?
DIR Aktivistin über Gorleben-Entscheidung: „Heilend für das Wendland“
Kerstin Rudek geht seit Jahrzehnten fürs Klima und gegen Atommülllager auf
die Straße. Ihr Protest endet mit der Entscheidung gegen Gorleben nicht.
DIR Suche nach einem Endlager für Atommüll: Hamburg ist endlagertauglich
Bei der Endlagersuche ist Gorleben ausgeschieden. Viele potenzielle
Standorte liegen aber in den norddeutschen Bundesländern.
DIR Suche nach Endlager: Bayern will keinen Müll
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung befindet etliche Regionen in
Deutschland als geeignet für Atommüllagerung. Doch Bayern wehrt sich schon.
DIR Endlagersuche für Atommüll: Am Deckgebirge gescheitert
Wurde Gorleben einst aus politischen Gründen als Endlager für Atommüll
ausgewählt, wird es nun durch geologische Kriterien gestoppt.
DIR Endlagerung von Atommüll: 194.157 mögliche Quadratkilometer
Über die Hälfte Deutschlands eignet sich geologisch als Standort für ein
Atommüll-Endlager. Die Auswahl soll transparent verhandelt werden.
DIR Neue Suche nach Atommüll-Endlager: Nicht nur das Wendland atmet auf
Die Entscheidung gegen den umstrittenen Salzstock in Gorleben wird den
weiteren Auswahlprozess für das Endlager wohl glaubwürdiger machen.
DIR Gorleben wird kein Endlager: „Hier wird nicht gefeiert“
Als Endlager für hochradioaktiven Atommüll kommt Gorleben nicht infrage.
Zum Feiern ist Wolgang Ehmke von der BI Lüchow-Dannenberg aber nicht
zumute.
DIR Zwischenbericht für Atomendlager: Gorleben soll leben
Halb Deutschland ist nach dem Bericht der zuständigen Gesellschaft BGE für
ein atomares Endlager geeignet – aber nicht Gorleben.
DIR Bürgerbeteiligung in der Endlagersuche: Atommüll zu vergeben
Bald gibt der Bund bekannt, welche Standorte als Atommüllendlager in Frage
kommen. Niedersachsen startet schon mal einen eigenen Beteiligungsprozess.
DIR Archäologe über Republik Freies Wendland: „Gasmaskenfilter und Kabelbinder“
Der Archäologe Attila Dézsi hat mit früheren BewohnerInnen die Reste der
Republik Freies Wendland ausgegraben. Ein Gespräch über bleibende
Erinnerung.
DIR Buch über Anti-Atomkraft-Bewegung: Neue Heimat
Wie der Gorleben-Konflikt sie selbst, ihre Region und das ganze Land
verändert hat – das erzählen Zeitzeugen und Protagonisten des Protests.
DIR Nachruf auf Lilo Wollny: Mutter des Widerstands
Mit 93 Jahren ist Lilo Wollny gestorben. Wie eine einfache Hausfrau den
Anti-AKW-Protest vor allem im Wendland prägte.
DIR Atommüll-Endlager in Deutschland: Auf der Suche
Bis 2031 soll ein Standort für ein Atommüllendlager gefunden sein. Derzeit
reisen zwei Bundesbehörden durch das Land und werben für das Verfahren.
DIR Liederdemo in Hitzacker: Singen bleibt straffrei
Politiker und Medien überboten sich nach einer Liederdemo vor dem Haus
eines Polizisten mit Gewaltvorwürfen. Nun werden die Ermittlungen
eingestellt.
DIR Umweltexpertin über Atommüll-Endlager: „Mehr Mut für direkte Diskurse“
Wird die Öffentlichkeit bei der Endlagersuche genügend einbezogen? Bei der
Beteiligung wäre viel mehr möglich, sagt Monika Müller vom Nationalen
Begleitmedium.
DIR Betreibergesellschaft rüstet ab: Gorleben auf Stand-by
Bis auf einen kleinen Rest wird die hohe Schutzmauer am Endlager
abgerissen. Doch der Dauerkonflikt um den Standort ist noch nicht beendet.
DIR 40 Jahre taz: Rebecca Harms und Gorleben: „Ein Riesenerfolg für den Widerstand“
Rebecca Harms, langjährige Europa-Abgeordnete der Grünen aus
Lüchow-Dannenberg, blickt auf über 40 Jahre politische Arbeit zurück.
DIR Gegenwind für Ökodorf-Gründung: „Okay, aber nicht hier“
Am Rande von Hitzacker wollen 300 Menschen eine Dorfgemeinschaft aufbauen.
Nicht allen gefällt die Idee. Ökos passen nicht hierher, finden sie.
DIR Atommüll in Deutschland: Das Endlager ist nicht vom Tisch
In Gorleben ist es ruhig geworden. Geschlossen werden die Erkundungschächte
aber nicht – der Bund sucht einen Standort.