# taz.de -- Grenzwerte
DIR Kritik an Grünen wegen CO2-Grenzwerten: Wie Musterschüler
Die FDP setzt sich bei EU-Grenzwerten für Autoflotten durch. Die Deutsche
Umwelthilfe kritisiert die mangelnde Konfliktbereitschaft der Grünen.
DIR Luftexpertin über Grenzwerte: „Messen macht die Luft nicht besser“
Neue Stickoxid-Messungen in München zeigen eine gesunkene Belastung der
Luft. Ist alles nicht so schlimm? Eine Expertin des Umweltbundesamtes
antwortet.
DIR Grüne attackieren Scheuer: „Kumpanei mit der Autoindustrie“
Verkehrsminister Scheuer begrüßte die Zweifel von Lungenärzt*innen an den
Stickoxid-Grenzwerten. Einige Grüne kritisieren ihn dafür scharf.
DIR Kommentar Kieler Luftverbesserungs-Ideen: Dicke Luft ohne Ende
Das Kieler Konzept ist lachhaft. Die Hilflosigkeit an der Förde zeigt, dass
die Städte das Problem der Luftverschmutzung nicht alleine lösen können.
DIR Kommentar Stickoxid-Grenzwerte: Abwarten und Volksverdummung
Merkel will Diesel-Fahrverbote per Gesetz erschweren. Vor der Landtagswahl
in Hessen ist dieses Manöver so durchsichtig wie absurd.
DIR Moorbrand gefährlicher als gedacht: Schadstoffmessungen light
Offenbar begannen die Schadstoffmessungen erst zwei Wochen nach Beginn des
Moorbrandes. Kohlenmonoxid-Grenzwerte wurden massiv überschritten.
DIR Deutschlands Einsatz für CO2-Ziele: Gas geben beim Bremsen
Umweltministerin Schulze wollte auf EU-Ebene Ernst machen mit dem
Klimaschutz. Wirtschaftsminister und Kanzlerin haben sie gestoppt.
DIR Schadstoffe bei Sanofi entwichen: Pharmakonzern muss Fabrik schließen
Aus einer Sanofi-Fabrik sind potenziell krebserregende Stoffe ausgetreten.
Der Pharamakonzern wusste das, reagierte aber zunächst nicht.
DIR Deutsche Autolobby: Trumps Trittbrettfahrer
Die US-Regierung leugnet den Klimawandel. Offiziell finden deutsche
Autokonzerne die Sache schlimm, nutzen sie aber aus.
DIR Überschreitung der Luftgrenzwerte: Fahrverbote ohne Alternative
Endlich nachgereicht: Das Verwaltungsgericht Stuttgart legt die
schriftliche Begründung seines Diesel-Urteils vom Juli vor.
DIR Strengere Grenzwerte für Kraftwerke: Sauberere Luft trotz deutschen Vetos
Ab 2021 greifen strengere Grenzwerte für Kraftwerke. Die neuen
EU-Regelungen wurden gegen den Widerstand der Bundesregierung
verabschiedet.
DIR Deutsche Blockade der EU-Grenzwerte: Berlin kämpft weiter für Braunkohle
Die Bundesregierung will gegen schärfere Stickoxid-Grenzwerte für
Braunkohlekraftwerke stimmen. Kritik kommt von Umweltschützern.
DIR Dreckige Diesel jetzt offiziell dreckiger: Absurd, aber legal
Diesel-Pkws überschreiten die Grenzwerte für Stickoxide bis zum
Sechsfachen. Das Umweltbundesamt hat jetzt erstmals realitätsnah gemessen.
DIR Luftverschmutzung in Ballungsgebieten: EU erinnert an Emissionsgrenzen
In zahlreichen Städten Deutschlands werden die Grenzwerte der
Luftverschmutzung überschritten. Die EU-Kommission spricht eine Verwarnung
aus.
DIR Grenzwerte für Autoabgase: Es wird weiterhin stinken
Gutachter kritisieren die geplante Überschreitung von Grenzwerten im neuen
EU-Testverfahren. Doch sogar die Grünen sind für 50 Prozent Aufschlag.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Grenzwerte? Bleib mal locker!
Über die gefakten Abgaswerte bei VW regen sich alle auf. Anderswo drücken
wir bei Regelverstößen gern mal ein Auge zu. Warum nicht auch diesmal?
DIR Abgas-Verhandlungen in Brüssel: Doppelter Dreck? Kein Problem!
In Zukunft werden Abgaswerte auch auf der Straße gemessen. Der
Labor-Grenzwert darf weit überschritten werden – auf Druck Deutschlands.
DIR Debatte Umweltbetrug bei VW: Die Perspektive der Täter
Im Diskurs um „Dieselgate“ dominiert die Ökonomie, die Opfer kommen nicht
vor. Umweltgesetze waren schon immer das Feindbild der Autobauer.
DIR Nitrat im Trinkwasser: „Verzögern und verschleppen“
Wasserwirtschaft und EU-Kommission fordern, die Düngemittelverordnung zu
verschärfen. Das Landwirtschaftsministerium spielt auf Zeit.
DIR Urteil in Hamburg: Richter fordern bessere Luft
Das Verwaltungsgericht gibt einer Klage statt und fordert von Hamburg
Maßnahmen für bessere Luftqualität. Die EU droht mit hohen Geldstrafen.
DIR Buch „Cannabis und Führerschein“: Die irre Verfolgung der Kiffer
Polizisten lernen, dass man Kiffer am ungepflegten Zustand ihrer Autos
erkennt. Theo Pütz fordert in seinem Buch ein Ende dieser Drangsalierungen.
DIR Schwermetall-Grenzwerte für Spielzeug: Arsen und Quietscheentchen
Die nationalen Grenzwerte sind meist zu lax, urteilt das EU-Gericht. Nun
muss sich Deutschland an europäische Limits für Schwermetalle in Spielzeug
halten.
DIR Chemie in Lebensmitteln: Schilddrüsen-Medikament im Obst
Das Bundesinstitut für Risikobewertung kritisiert zu hohe EU-Grenzwerte für
Perchlorat in Nahrungsmitteln. Eine Untersuchung soll nun die Risiken
klären.
DIR EU-Grenzwerte für Autoabgase: Merkel verteidigt Blockadehaltung
Die Kanzlerin ist in der Defensive, nachdem sie beim EU-Gipfel eine
Abstimmung über Abgaslimits gestoppt hat. Die Opposition spricht von
Lobbyismus.
DIR Betrunkene auf dem Fahrrad: Neue Grenzwerte gefordert
Während Autofahrer schon ab 0,5 Promille um ihren Führerschein zittern
müssen, liegt der Grenzwert für Radfahrer bei 1,6 Promille. Das soll sich
ändern.