URI: 
       # taz.de -- Grindel und der Deutsche Fußballbund: Der bestbezahlte Ehrenamtler im Land
       
       > Im Deutschen Fußballbund regt sich Widerstand gegen Grindel. Der
       > Präsident des Verbands lebt wie die Made im Speck. Das macht ihn
       > unglaubwürdig.
       
   IMG Bild: Wegens seines Einkommens kann Reinhard Grindel nun wahrlich nicht griesgrämig sein
       
       In Coconut Grove lässt es sich gut leben. Der Ortsteil von Miami an der
       Biscayne Bay ist dementsprechend teuer. Als Superbasketballer LeBron James
       für die Miami Heat gespielt hat, hat er natürlich hier gewohnt. Wer mal
       eine Stippvisite zu dieser Perle Floridas machten möchte, dem sei das Ritz
       Carlton empfohlen. Leisten können sich das die wenigsten. Reinhard Grindel,
       der Präsident des Deutschen Fußballbundes, war schon mal da. Der Fifa-Rat
       hat sich dort Mitte März getroffen. Die 37 Mitglieder des höchsten Gremiums
       des Internationalen Fußballverbands haben dabei über die Zukunft der
       Klub-WM diskutiert. Es ging um Milliardenbeträge.
       
       Die Fifa hat den Ort des Treffens gewiss mit Bedacht gewählt. Wer so
       weitreichende Entscheidungen zu treffen hat, soll in marmorner Umgebung
       urinieren können, wenn er mal muss. Ein Fifa-Rat soll spüren, dass er zu
       einem exklusiven Zirkel gehört. Die 250.000 US-Dollar, die jedes Mitglied
       der Exekutive im Jahr erhält, sollen schließlich nicht der einzige Lohn
       sein, den ein führender Fußballfunktionär erhält.
       
       Reinhard Grindel war bester Laune in Miami. Mit der Entscheidung für eine
       Klub-WM hat er sich wie die anderen Vertreter aus Europa noch nicht so
       recht anfreunden können, aber das wird sicher noch. Als ihm vom ZDF ein
       Mikrofon vor das Gesicht gehalten wurde, kritisierte er gleich mal
       Bundestrainer Joachim Löw. Der hätte die Ausmusterung der drei
       Nationalspieler Jérôme Boateng, Mats Hummels und Thomas Müller früher und
       besser kommunizieren müssen.
       
       Später meinte er dann, das Ganze zwar so gesagt, aber irgendwie dann doch
       nicht so gemeint zu haben. Und ganz Fußballdeutschland fühlte sich
       bestätigt: Der Mann kann es einfach nicht. Dass er es nicht mag, wenn man
       versucht, kritisch nachzufragen, hatte man vor der Sitzung des Fifa-Rats
       beobachten können. Als ihm die in seinen Augen nervigen Nachfragen im
       Interview mit der Deutschen Welle zu viel wurden, [1][stand er einfach auf]
       und ließ den verdutzten Interviewer Florian Bauer zurück. Der rief ihm
       vergeblich hinterher: „Herr Grindel, Herr Grindel!“
       
       ## Er erwartet Dankbarkeit, nicht etwa Kritik
       
       So etwas hatte der DFB-Präsident bislang zwar noch nicht gebracht, es zeigt
       aber dennoch die Haltung, mit der Grindel sein Amt ausübt. Er fühlt sich
       als Ehrenamtler. Er erwartet Dankbarkeit, nicht etwa Kritik. Als
       Ehrenamtler ist er im April 2016 in das Amt des Präsidenten dieses
       7-Millionen-Mitglieder-Verbands gewählt worden. Ob diese Riesenvereinigung,
       die für 2017 eine Bilanzsumme von 232 Millionen Euro ausgewiesen hat, nicht
       besser von einem bezahlten Manager geführt werden solle, war eine
       Diskussion, die rund um die Wahlversammlung geführt wurde.
       
       Am Ende entschied sich der Verband für das Fortbestehen des
       Ehrenamtsprinzips. Man sicherte Grindel [2][eine Aufwandsentschädigung von
       7.200 Euro] zu. Dazu vereinbarte man mit dem Mann, der zuvor Schatzmeister
       des DFB war, eine Ausgleichszahlung von noch einmal 7.200 Euro. Grindel
       hatte mal beim ZDF als Journalist gearbeitet, sich dabei eine Art
       Beamtenstatus mit Rückkehrrecht gesichert und ließ sich vom Verband einen
       dadurch errechneten Verdienstausfall ausgleichen.
       
       Als eine arme Sau wird Grindel sicher noch nie jemand bezeichnet haben. Nun
       wurde bekannt, dass er darüber hinaus von Juni 2016 bis Juli 2017 noch
       einmal 78.000 Euro für seinen Posten als Aufsichtsratsvorsitzender der
       verbandseigenen Verwaltungsgesellschaft kassiert haben soll. Nicht schlecht
       für einen, der nach seiner Wahl im April meinte, er übe ein „Wahlamt“ aus,
       ein Ehrenamt also, bei dem er Gefahr laufe, auch einmal nicht mehr im Amt
       bestätigt zu werden.
       
       An das Gute in Grindel mögen damals noch etliche Funktionäre im Verband
       geglaubt haben. Nun, nach den Enthüllungen des Nachrichtenmagazins Der
       Spiegel zu den Einkünften der bis dato den wenigsten im Land bekannten
       DFB-Medien Verwaltungs-Gesellschaft, könnte sich das geändert haben. Es
       wird von Gegenwind für Grindel im Verband berichtet. Die von ihm im
       September fest eingeplante Wiederwahl könnte gefährdet sein.
       
       ## Wahrlich keine arme Sau
       
       Die Ausgleichszahlung erhält Grindel nicht mehr, seit er im April 2017 zum
       Vizepräsidenten der Uefa gewählt wurde. Ein solcher kassiert laut
       Uefa-Finanzbericht 250.000 Euro im Jahr. Im selben Monat zog Grindel in den
       Fifa-Rat ein, wofür es neben schönen Reisen rund um die Welt 250.000
       US-Dollar Jahressalär gibt. Beinahe bescheiden nimmt sich da schon die
       Tagespauschale aus, die die Fifa laut ihrem Jahresbericht 2017 an die
       Ratsmitglieder auszahlt. 250 Dollar gibt es pro Sitzungstag, und wenn die
       Fifa Frühstück und Mittag- oder Abendessen bezahlt, nur 150 Dollar.
       
       Nein, Gindel ist wahrlich keine arme Sau. Auch dass er nun, da er nicht
       mehr Mercedes-Hauptsponsor der Nationalmannschaft ist, einen Volkswagen
       fahren muss, wird nicht unbedingt für Tränen des Mitleids sorgen. Auf
       [3][sportbuzzer.de] war jedenfalls zu lesen, dass Grindel nun einen VW
       Touareg als Dienstwagen fährt.
       
       Dass sich Grindel, der von 2002 bis 2016 für die CDU im Deutschen Bundestag
       gesessen hat, schon immer gut von Fußball genährt hat, ist aus der
       Auflistung der Nebeneinkünfte des DFB-Chefs zu entnehmen. Die lagen
       zwischen 2013 und 2016, wie bei [4][abgeordnetenwatch.de] nachzulesen ist,
       zwischen 108.500 Euro und 217.000 Euro im Jahr.
       
       Er bekam Geld unter anderem für seine Tätigkeit als Schatzmeister des DFB,
       als Vizepräsident des Niedersächsischen Fußballverbands, als Schatzmeister
       der Sepp-Herberger-Stiftung des DFB, als Vorsitzender des Kuratoriums der
       „DFB-Stiftung Egidius Braun für soziale Integration, Kinder in Not und
       Mexiko-Hilfe“, als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der DFB
       Wirtschaftsdienste Consulting & Sales Services sowie als Vorsitzender der
       Gesellschafterversammlung der „DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum“.
       
       ## Der Bonze und die Basis
       
       Wenn Grindel bei seinen Besuchen an der Fußballbasis beim SV Raspo Lathen,
       beim FC Schöffengrund oder beim SC Pinneberg mehr Anerkennung für das
       Ehrenamt fordert, kann er sich selbst nicht meinen. Er ist wahrscheinlich
       der bestbezahlte Ehrenamtler im Lande und lebt schon lange gut vom Fußball.
       
       Im Februar hatte Grindel nach Kassel geladen. Nach sieben Jahren fand
       wieder mal ein Amateurfußballkongress statt. Die Stimmung vor dem Treffen
       war nicht die beste. Zu groß sind die Unterschiede zwischen den Profiklubs,
       der gepäppelten Nationalmanschaft und den Klubs geworden, die den
       Spielbetrieb in den unteren Ligen gewährleisten.
       
       Der Vorwurf: Von den immer weiter steigenden Umsätzen des Profifußballs
       kommt unten zu wenig an. Eine Lösung für dieses Problem bot Grindel in
       Kassel nicht an. Vielmehr wurde angeregt, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen,
       wenn die Klubkasse nicht stimmt. Die Kommunen sollen aufgefordert werden,
       den Klubs Grundstücke zur Verfügung zu stellen, und der Gesetzgeber soll
       sich endlich etwas einfallen lassen, damit die echten Ehrenamtler in den
       Klubs bessergestellt werden.
       
       Der Kongress fand im Hotel La Strada statt. Dort kann man für weniger als
       100 Euro übernachten – für einen Fifa-Bonzen wie Grindel ein beinahe schon
       unwürdiges Ambiente.
       
       1 Apr 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Welle-und-Reinhard-Grindel/!5580491
   DIR [2] /Kommentar-Deutscher-Fussball-Bund/!5569014
   DIR [3] https://www.sportbuzzer.de/artikel/weil-nicht-bei-jeder-gelegenheit-protestiert-wird-dfb-boss-grindel-findet-handba/
   DIR [4] https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/reinhard-grindel#block-pw-dialogues-profile
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR DFB-Präsident
   DIR Fußball
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Deutscher Fußballbund (DFB)
   DIR Ehrenamt
   DIR Reinhard Grindel
   DIR DFB-Präsident
   DIR Reinhard Grindel
   DIR Reinhard Grindel
   DIR Fifa
   DIR DFB-Präsident
   DIR Frauenfußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rücktritt von DFB-Präsident Grindel: Danke für nichts
       
       Korruption, Ausreden, Peinlichkeiten: Nach fast drei Jahren gibt Reinhard
       Grindel das Amt des DFB-Präsidenten endlich ab.
       
   DIR Kommentar Grindels Rücktritt: Stellvertreter eines größeren Problems
       
       Dass DFB-Präsident wegen einer Armbanduhr gehen muss, zeigt dass er nicht
       das Problem ist. Er ist Symptom der Probleme im Verband.
       
   DIR Rücktritt von DFB-Präsident Grindel: Dem Druck nachgegeben
       
       Reinhard Grindel ist von seinem Amt als DFB-Präsident zurückgetreten. Das
       gab der Sportfunktionär in einer persönlichen Erklärung bekannt.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Klub-WM interessiert bisher keine Sau
       
       Fifa-Boss Gianni Infantino und seine Klub-WM werden als Totengräber des
       Fußballs gescholten. Dabei ist doch Vermarktung sein Job.
       
   DIR Deutsche Welle und Reinhard Grindel: DFB-Präsident bricht Interview ab
       
       Am Freitag geht es in Miami um die Zukunft des internationalen Fußballs.
       DFB-Boss Grindel mag kritische Fragen nicht hören.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Systematisch problematisch
       
       Der deutsche Frauenfußball startet ins WM-Jahr. Von Euphorie ist nach der
       Winterpause nichts zu spüren, dabei wäre es an der Zeit.