URI: 
       # taz.de -- Großbritanniens neues Klimaprogramm: Bye-bye, Rolls-Royce
       
       > Der britische Premier Boris Johnson hat einen 10-Punkte-Plan zur
       > Energiewende vorgestellt. Umweltverbände loben manche der Vorhaben.
       
   IMG Bild: Wie alles anfing. Doch damit soll bis 2030 Schluss sein
       
       London taz | Mit einem milliardenschweren Investitionsprogramm will der
       britische Premierminister Boris Johnson in den kommenden Jahren den
       Klimaschutz in seinem Land vorantreiben. „Wir wollen Großbritannien zum
       Saudi-Arabien der Windenergie machen, um damit bis 2030 jedes Heim zu
       versorgen“, erklärte der konservative Ministerpräsident am Mittwoch in
       London.
       
       Sogar von Umweltschutzorganisationen kam Lob für die Vorhaben. Die
       oppositionelle Labour-Partei kritisierte den 10-Punkte-Plan jedoch als
       nicht weitgehend genug. Auf Kritik stieß auch das Vorhaben, neue
       Atomkraftwerke zu bauen.
       
       [1][Das auf umgerechnet 14,5 Milliarden Euro veranschlagte Programm], das
       zugleich 250.000 neue Arbeitsplätze schaffen soll, definiert eine
       Verkürzung des Enddatums für Verbrennermotoren: Diesel- und Benzinautos
       sollen nur noch bis zum Jahr 2030 verkauft werden dürfen. Dafür investiert
       Großbritannien nicht nur in eine neue Batteriefabrik, sondern umgerechnet
       fast 1,5 Milliarden Euro auch in den Ausbau des Netzes elektrischer
       Ladestationen.
       
       Diese Maßnahmen sollten auch für andere Länder Ansporn zur Bewältigung der
       globalen Herausforderungen sein, sagte Johnson mit Blick auf den
       UN-Klimagipfel (COP26) in Glasgow nächstes Jahr. „Die Erholung des Planeten
       muss Hand in Hand mit der Erholung unserer Wirtschaften gehen“,
       argumentierte Johnson weiter. Das Herz der neuen „grünen industriellen
       Revolution“ soll in wirtschaftlich abgeschwächten Regionen des Landes
       entstehen, insbesondere im Nordwesten und Nordosten Englands.
       
       ## Johnson wünscht sich mehr Atomkraft
       
       Neben der Vervierfachung des Ausbaus der Windenergie auf See auf 40
       Gigawatt bis 2030 soll bis dahin auch eine Kapazität von 5 Gigawatt
       Wasserstoff geschaffen werden. Mehr Fahrrad- und Fußgängerwege gehören
       genauso zum Plan wie großflächige Aufforstungen. 30.000 Hektar neuer Wald
       will die Regierung pro Jahr anpflanzen lassen.
       
       Außerdem will London in die Forschung klimaneutraler Luft- und Schifffahrt
       investieren. Laut der Pläne dürften ab 2023 in Großbritannien zudem keine
       Häuser mit Gasheizungen gebaut werden, stattdessen sollen bis 2028 600.000
       umweltfreundlichere Wärmepumpen installiert werden. Um die Pläne zu
       finanzieren, möchte die Regierung den Finanzsektor auf diese neuen grünen
       Ambitionen ausrichten.
       
       Greenpeace nannte die Ankündigungen als Ganzes eine Kehrtwende im
       britischen Einsatz für das Klima. Die Organisation kritisierte jedoch, dass
       die Pläne auch den Bau neuer Atomkraftwerke beinhalten, darunter mehrere
       kleine „der neuesten Generation“. Die Organisation „New Automotive“
       forderte außerdem, den Verkauf von Diesel-und Benzinfahrzeugen schon ab dem
       Jahr 2026 zu verbieten.
       
       ## Kritik kommt auch von den Grünen
       
       Ed Miliband, der Schattenenergieminister der oppositionellen Labour-Partei,
       kritisierte, dass das britische Programm zu klein im Vergleich zu
       Frankreich und Deutschland sei und nur ein Teil des Budgets für das
       Programm wirklich neu sei. Labours Programm sehe 33,5 Milliarden Euro über
       die nächsten 18 Monate vor. Außerdem solle es 400.000 neue Arbeitsplätze
       schaffen.
       
       Auch Englands Grüne kritisierten den 10-Punkte-Plan als nicht ambitioniert
       genug. Der Co-Vorsitzende Jonathan Bartley sagte: „Wir sollten auf
       Millionen grüne Jobs zusteuern. Das ist nicht nur realisierbar, sondern
       auch der beste Weg, die Gefahr einer tiefgehenden Rezession zu verhindern.“
       
       19 Nov 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.gov.uk/government/news/pm-outlines-his-ten-point-plan-for-a-green-industrial-revolution-for-250000-jobs
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Boris Johnson
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Konjunkturpaket
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Boris Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Briten Emissionsweltmeister: London verschärft Klimaziel
       
       Premier Boris Johnson will CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 68 Prozent
       reduzieren. Das lobt sogar Greenpeace.
       
   DIR Haushaltsplanung 2021: Es regnet Geld in Großbritannien
       
       London steigert die Staatsausgaben deutlich – vor allem für Infrastruktur
       und Gesundheit. Gespart wird in der Entwicklungszusammenarbeit.
       
   DIR Großbritanniens Verteidigungspolitik: Nach dem Brexit
       
       Ja, man darf hinterfragen, ob mehr Projektion militärischer Macht richtig
       ist. Aber immerhin macht sich die britische Regierung Gedanken.
       
   DIR Neue Schnellbahn in Großbritannien: Ökorebellion im alten England
       
       Der Bau des derzeit größten Infrastrukturprojekts Europas HS2 beginnt – und
       der Widerstand wächst. Denn jahrhundertealte Wälder müssen weichen.
       
   DIR Der Brexit, von Berlin aus betrachtet: Großbritannien implodiert
       
       Von der EU aus die Heimat zu beobachten ist nicht leicht. Dort wird's immer
       kleinherziger. Vom Brexit profitieren werden nur wenige.